• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fallpauschalen: Schweden setzt richtige Anreize" (14.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fallpauschalen: Schweden setzt richtige Anreize" (14.11.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 46

|

14. November 2014 A 2003

KOMMENTAR

Dr. med. Martin Baehr, Unfallchirurg

W

ir befinden uns im DRG-Jubi- läumsjahr. Vor zehn Jahren wurde das System der Diagnosis Rela- ted Groups (DRG), der Fallpauschalen, verbindlich eingeführt. Ungefähr 40 Jahre, nachdem es in den USA als Werkzeug entwickelt wurde, um Abläu- fe in Gesundheitssystemen zu klassifi- zieren, sie überschaubarer, kontrollier- barer und vergleichbarer zu machen.

Es ging um Ökonomie, aber auch um Qualitätskontrolle. Kluge Ansätze, die zu weitreichenden Veränderungen in

den Gesundheitssystemen auf der gan- zen Welt geführt haben.

Eine kurz gefasste Kritik des deut- schen DRG-Systems könnte in etwa folgendermaßen lauten: Das heutige System vergütet Komplikationen besser als die komplikationslose Behandlung, es schafft Diagnosen statt sie abzubil- den, indem es Anreize dort setzt, wo ei- ne üppige Vergütung winkt. Vor teuren Behandlungen lässt das System zu- rückschrecken, wenn sie nicht oder nicht angemessen kodierbar sind.

Das Verfahren ist zwar im Fluss und zahlreiche Gruppen sind damit be- schäftigt, die Stellschrauben „zeitnah“

nachzujustieren: das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), die Kodierkräfte in den Kliniken, der Medizinische Dienst der Krankenkas- sen, die Fachgesellschaften. Doch am Ende wollen alle – Ärzte und Patienten – ein Gesundheitssystem, das zwar kosteneffektiv ist, aber nicht kostenge- steuert, und eine gute Versorgung er- möglicht. Also Qualität. Die Entwickler des DRG-Systems an der Yale Universi- tät hatten das im Sinn: Sie wollten Krankheiten und deren Behandlung er- fassen, sie standardisieren und ver- gleichbar machen.

Schweden verwendet ebenfalls das DRG-System, um medizinische Abläufe besser erfassen zu können und einiges

zu vereinfachen, was wir in Deutsch- land gerne kompliziert haben. In der Wirbelsäulenchirurgie (um genau zu sein: der chirurgischen Behandlung der an degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule erkrankten Patienten) hat man es sich jetzt besonders einfach gemacht. Das Bundesland Stockholm hat ein paar DRGs im Bereich der Wir- belsäulenchirurgie ausgeschrieben, sie mit einer festen Vergütung versehen und bezahlt jedem Leistungserbringer, der in diesem Spiel mitspielen darf, für

seine Leistung 90 Prozent des ausge- lobten Betrages, beispielsweise für die Dekompression einer Spinalstenose. Je nach Schwierigkeit des Eingriffs gibt es zwei unterschiedliche DRGs. Der Leis- tungserbringer ist zugleich verpflichtet, die Kosten für mögliche Komplikatio- nen und notwendige Reoperationen im Zeitraum von einem Jahr zu überneh- men, sowohl in seiner eigenen Klinik als auch gegebenenfalls in einer ande- ren Klinik. Beim Bandscheibenvorfall beträgt dieser Gewährleistungszeit- raum sechs Monate, bei einer Fusion zwei Jahre.

Die Zufriedenheit der Patienten wird mit einem Vergleichskollektiv aus dem sogenannten Rückenregister abgegli- chen, in dem seit 1999 alle in Schwe- den durchgeführten Rückenoperatio- nen erfasst werden. Ein 65-jähriger, diabeteskranker, rauchender Patient mit Spinalstenose über drei Segmente hat also ein Vergleichskollektiv im Re- gister, das einen Erwartungswert be- züglich des Ergebnisses für den Pa- tienten ein Jahr nach der Operation ge- neriert. Ist der Patient nach einem Jahr genauso zufrieden wie das Vergleichs- kollektiv, ist das gut so, ist er zufriede- ner, gibt es die vollen 100 Prozent der vereinbarten Vergütung, ist er unzufrie- dener muss das Krankenhaus von den 90 Prozent des DRG-Entgelts, die aus-

bezahlt wurden, weitere zehn Prozent zurückzahlen – immerhin nicht alles.

Für deutsche Ärztinnen und Ärzte mag das teuflisch klingen, für schwedische auch! Eine patientengesteuerte Quali- tätskontrolle, die sich noch dazu finan- ziell auswirkt. Obendrauf die Garantie auf eine Operation!

Das neue System läuft in Stockholm seit zehn Monaten. Die teilnehmenden Kliniken sind gespannt und konkurrie- ren um die Patientengunst. Die OP-In- dikationen werden enger gestellt als

zuvor, denn Komplikationen und unzu- friedene Patienten bedeuten den wirt- schaftlichen Niedergang der Klinik. Das ist mehr als sportlich! Es erscheint ein wenig naiv, sich darauf einzulassen, aber es hat das System auf die we- sentlichen Elemente reduziert: genaue Indikationsstellung, Qualität der chirur- gischen Versorgung und Wirtschaftlich- keit der Abläufe in den versorgenden Einrichtungen. Werkzeuge dafür sind ein funktionierendes, von ärztlichen Be- wertungen unabhängiges, patientenge- steuertes Operationsregister und die Klassifikation von Erkrankungen durch das DRG-System. Ökonomie geht hier nur zusammen mit Qualität. Wer billig operiert, fahrlässig Indikationen stellt und dabei Komplikationen und Reope- rationen produziert, fährt gegen die Wand. Ebenso der, der teuer operiert und wenige Komplikationen schafft – ohne dass beides notwendigerweise zusammenhinge. Auf der Zielgerade er- scheinen jene, die effektiv und kompli- kationsarm die richtigen Patienten ope- rieren, also auch genesene Patienten haben. Mehr ist von einem solchen System nicht zu erwarten. Viel mehr braucht es aber auch nicht, um zu - friedene Patienten und ein effektives Gesundheitssystem zu haben. Dafür müssten in Deutschland allerdings eini- ge heilige Kühe geschlachtet werden.

FALLPAUSCHALEN

Schweden setzt richtige Anreize

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Einführung eines Mindeststandards würde sich der Anteil von Gebäudebesitzen- den, welche für eine Sanierung einen Steuerabzug machen und als Mitnehmende zu bezeichnen

- Bei der Veranlagung wird erstens nicht die gesamte Liegenschaft, sondern nur das ersetzte oder sanierte Bauteil beurteilt. - Zweitens geben die Steuerbehörden vor, welche

wegtäuschen, dass die Fahrt von München nach Frankfurt in Zukunft eben nicht nur über Bonn (FP/SE), sondern auch noch über Berlin (ARDRG) führen muss; das Ziel (Budget) steht fest,

> Die regionale Fallzahlenent- wicklung für Schleswig-Holstein zeigt einen der Morbiditätsstruktur der Augenheilkunde im gesamten Bundesgebiet entsprechenden Ver- lauf, obwohl

Nur durch eine kooperative Regionalisie- rung können Synergieeffekte beim Ein- satz von Personal und Apparaten ge- wonnen werden und Standorte kleiner Krankenhäuser im

in Baden-Baden. Hüfner hob hervor, daß in erster Linie die steigende Zahl der Privatgäste zu die- sem - nach den schlechten Ergebnissen 1982 und 1983 - wieder erfreulichen

Für jeden erkennbar steht am Ende ein völlig ver- ändertes Gesundheitswesen, dessen Qualität ausschließlich an ökonomischen Kriterien gemessen wird.Wenn die Ärz- teschaft

Bei den Antrieben und Motoren gilt ebenso wie beim Druckluft- Werkzeug: Je intensiver diese genutzt werden, desto grösser sind die Energiekosten und desto interessanter ist es,