• Keine Ergebnisse gefunden

Häufige Fehler bei derDiabetestherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Häufige Fehler bei derDiabetestherapie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

286

ARS MEDICI 6 ■ 2006 T A G U N G S B E R I C H T

Die Behandlung von Typ-2- Diabetikern sei inzwischen zu einer komplexen Angelegen- heit geworden, meinte Prof.

Dr. med. Hellmut Mehnert aus München auf der letzten

«practica». Insbesondere was die Insulintherapie angeht, werden immer wieder Fehler gemacht.

T H O M A S M E I SS N E R

«Unserer Gesellschaft ist es gelungen, einen neuen Diabetes-mellitus-Typ zu züchten: den Typ-2-Diabetes bei Kin- dern!» Mit diesem dramatischen State- ment machte Mehnert auf die rasch wachsende Bedeutung der Volkskrank- heit Diabetes mellitus aufmerksam. Be- reits in fünf Jahren wird schätzungs- weise jeder zehnte Deutsche Diabetiker sein – das sind acht Millionen Men- schen. Die Diagnose kommt oft Jahre zu spät. Dabei kann man einen drohenden Typ-2-Diabetes eigentlich leicht erken- nen, orientiert man sich an den bekann- ten Zeichen des metabolischen Syn- droms: Stammfettsucht, Dyslipoprotein- ämie, Hypertonie.

Zunächst wies Mehnert auf die teilweise unterschätzten positiven Folgen einer er- folgreichen Gewichtsreduktion hin. Denn fast alle Typ-2-Diabetiker sind über- gewichtig. Weniger Gewicht bedeutet:

sinkenden Blutzucker, sinkenden Blut- druck, verbesserte Blutfettwerte und Verzögerung von Folgeerkrankungen.

Glitazone als multifaktorielle Substanzen

In den meisten Fällen wird man jedoch ohne Medikamente nicht auskommen.

Für fettsüchtige, dyslipoproteinämische Patienten, bei denen das Pankreas wegen der Insulinresistenz bereits mas- siv Insulin ausschütten muss, ist zusätz- liches Insulin in der Regel zunächst nicht sinnvoll. Ausser Acarbose, Miglitol und vor allem Metformin bieten sich Glita- zone wie Rosiglitazon und Pioglitazon an, die jetzt auch für die Monotherapie zugelassen worden sind.

Glitazone steigern die Insulinempfind- lichkeit in Muskeln, Leber und Fettge- webe. Zudem sind leicht antihyperten- sive sowie antientzündliche und anti-

fibrinolytische Wirkungen festgestellt worden. «Ich glaube, dass wir mit dieser Stoffgruppe den Typ-2-Diabetes künftig multifaktoriell angehen können», sagte Mehnert. Glitazone können auch mit Metformin oder Acarbose kombiniert werden.

Insulin mobilisieren

Insulinotrope Substanzen kommen dann in Frage, wenn die Insulinsekretionska- pazität bereits eingeschränkt ist. Dazu gehören die Substanzgruppen der Sul- fonylharnstoffe sowie der Glinide. Der Sulfonylharnstoff Glimepirid braucht nur einmal täglich dosiert zu werden. Die Substanz mobilisiert bedarfsgerecht kör- pereigenes Insulin und führt kaum zur Gewichtszunahme, so Mehnert. Ausser- dem komme es wesentlich seltener und weniger ausgeprägt zu Hypoglykämien als unter Glibenclamid. Repaglinid und Nateglinid eignen sich gut zur Behand- lung von Typ-2-Diabetikern, denn nach dem Prinzip «eine Mahlzeit, eine Tab- lette» werden postprandiale Blutzucker- spitzen nach den Mahlzeiten gekappt.

Häufige Fehler bei der Diabetestherapie

Wann reicht oral, wann brauchts die Spritze?

« Die Behandlung bei Typ-2-Diabetes ist zu einer komplexen Angelegenheit geworden, nicht zuletzt durch die rasche

Vervollkommnung des therapeutischen Instrumentariums. »

Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert, München

(2)

H Ä U F I G E F E H L E R B E I D E R D I A B E T E S T H E R A P I E H Ä U F I G E F E H L E R B E I D E R D I A B E T E S T H E R A P I E

ARS MEDICI 6 ■ 2006

287 Nicht zu spät spritzen!

Früher oder später braucht fast jeder Typ-2-Diabetiker Insulin. Mehnerts Faust- regel lautet: «Je jünger, je schlanker und je intelligenter der Patient ist, desto eher sollten Sie mit Insulin anfangen.» Intel- ligent deshalb, weil bekanntlich inzwi- schen auch für Typ-2-Diabetiker mög- lichst die intensivierte, prandiale Insulin- therapie mit besonders kurz wirksamen Insulinen empfohlen wird.

Zuerst wird man jedoch auf die Kombi- nation oraler Antidiabetika mit einem Basalinsulin, etwa Insulin glargin (Lan- tus®), zurückgreifen. Diese basalunter- stützte orale Therapie (BOT) hat zwei Vorteile: Im Gegensatz zur alleinigen Insulintherapie wird der Gewichtszu- nahme vorgebeugt, und der Nüchtern-

Blutzucker kann unter Beibehaltung der oralen Therapie allmählich herunter- titriert werden. Wegen der gleichmässi- gen Wirkung der Insulinanaloga kommt es zudem seltener zu Hypoglykämien als unter NPH-Insulin.

Gegenüber den Krankenkassen rät Meh- nert zu folgender Argumentation zu Gunsten der neuen lang wirksamen Insulinanaloga:

Es sind weniger Blutzuckerkontrol- len nötig als bisher (Kosten!)

Die Einstellung kann ambulant erfolgen (Kosten!)

Es kommen nachgewiesenermassen weniger Hypoglykämien vor und damit weniger Krankenhausaufent- halte (Kosten!)

Die Therapie ist einfach.

Wenn auch die Kombinationstherapie aus oralen Antidiabetika und Basalinsu- lin nicht mehr ausreicht, muss zur allei- nigen Insulintherapie übergegangen

werden. ■

Thomas Meissner

Interessenkonflikte: keine

Diese Arbeit erschien zuerst in

«Der Allgemeinarzt» 8/2005.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

1. Typ-2-Diabetiker werden zu lange mit oralen Antidiabetika (OAD) behandelt, und die Insulintherapie wird hinausgezö- gert.

2. Zu späte Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern mit Normal- oder Untergewicht – das sind oft verkappte Typ-1-Diabetiker!

3. Zu frühe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern mit Über- gewicht.

4. Gabe von oralen Antidiabetika bei frühem Typ-1-Diabetes.

5. Insulinmonotherapie statt Kombination mit OAD bei Typ-2- Diabetikern mit Spätversagen der OAD-Behandlung.

6. Verwendung von tierischem Insulin statt Humaninsulin oder Insulinanaloga.

7. Falsche Injektionsstellen. Tipp: Die Insulinresorption ist aktivitätsabhängig. Tagsüber sollte deshalb die Bauchhaut genutzt werden, für die abendliche Dosis der Oberschenkel.

8. Zu später Einsatz von Insulinpens. Gerade ältere Patienten mit Tremor und Sehstörungen profitieren von ihnen.

9. Ungenügende Beachtung des Spritz-Ess-Abstandes. Profes- sor Mehnert empfiehlt 10 bis 15 Minuten für Normalinsulin.

Ausnahme sind die schnell wirksamen Insulinanaloga, bei denen kein Spritz-Ess-Abstand mehr nötig ist.

10. Selbstkontrolle mit Harnzucker statt Blutzucker.

11. Keine zusätzliche geregelte Ernährung. Dies führt zur Mast- fettsucht!

12. Alleinige Verwendung von zu lang wirksamen Insulinen bei instabilem Diabetes mellitus.

13. Falsche Behandlung bei Dawn-Phänomen (morgendlicher Blutzuckeranstieg). Ideal bei diesen Patienten sind Insulin- pumpen. Alternativen: nachts Normalinsulin spritzen oder Verwendung lang wirksamer Spezialinsuline.

14. Inkonsequente oder zu späte Insulintherapie bei Gestations- diabetes oder bei schwangeren Typ-1-Diabetikerinnen. In Studien ist eine signifikante Senkung der perinatalen Morta- lität von Neugeborenen dieser Mütter bei aggressiver Thera- pie festgestellt worden.

15. Aggressive Insulintherapie zur Unzeit, zum Beispiel bei bereits vorliegender proliferativer Retinopathie, sehr alten Patienten mit Zerebralsklerose oder im Coma diabeticum.

Die 15 häufigsten Fehler bei der Insulintherapie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Předkládaná diplomová práce se věnuje skloňování adjektiv v přívlastku, které bývá v prostředí němčiny jako cizího jazyka vyučováno poměrně jednoduše, takže

Zunächst haben wir geprüft, welche Anzeigen die Nutzer aufriefen (waren es die 15-sekündigen Spots oder die 30-sekündigen oder noch längere Anzeigen? Wie lange sahen sie sich

při rozboru děl konstruovaných jako texty Góngorovy, Gracianovy, a třeba i ]oyceův Odysseus, ale ani dokončená práce mě nepřesvědčila, že této metody lze

zavrhla (na základě nejnovější grimmelshausenovské literatury) obvyklý naratologický postup a zvolila obtížnější postup výkladu pomocí alegorie, opírajíc se

Teoretická část je dále rozvinuta v navazující části empirické, v níž autorka prokázala schopnosti shromáždit data odpovídající okruhům formulovaných hypotéz,

Otázka výuky gramatiky v prostředí němčiny jako cizího jazyka patří mezi základní problémové okruhy, jejichž relevance se podává v podstatě automaticky

věnovaným diplomatice a základním pojmům této pomocné vědy historické (kap. 5.), které se zejména vážou ke klasifikaci a struktuře listin jako výchozího

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),