• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Fehlersuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systematische Fehlersuche"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.12.2014

Systematische Fehlersuche

Projektlabor WS 14/15 Jörn Krause

Projekt A

Gruppe 3- Würfel

(2)

02.12.2014

Gliederung

Einführung

Voraussetzungen

Systematische Fehlersuche

„beliebte“ Fehlerquellen

Quellen

Anhang

(3)

02.12.2014

Ingenieure sind zu kreativ einen

Fehler zu wiederholen.

(4)

02.12.2014

Ingenieure sind zu kreativ einen Fehler zu wiederholen.

Sie machen einfach neue.

(5)

02.12.2014

Einführung

Fehler sind:

Entwurfs- und Aufbaufehler, Defekte Bauteile

(6)

02.12.2014

Fehler sind:

Entwurfs- und Aufbaufehler, Defekte Bauteile,

oft schwer zu finden

Einführung

(7)

02.12.2014

Fehler sind:

Entwurfs- und Aufbaufehler Defekte Bauteile

oft schwer zu finden und nervig.

Einführung

(8)

02.12.2014

„Mit Adleraugen sehen wir die Fehler anderer, mit Maulwurfsaugen unsere eigenen.“

- Franz von Sales

(9)

02.12.2014

Systematische Fehlersuche

Vorteile:

- Der Fehler wird immer gefunden

- Schaltung muss nicht im Detail bekannt sein - Anwendbar auch bei komplexen Schaltungen - Fahrplan (Kochrezept) zum Vorgehen

(10)

02.12.2014

Voraussetzungen

Gesunde Augen

Ein waches Gehirn

Grundverständnis der Elektrotechnik

Kenntnis über Messverfahren- und Geräte

Theoretische Funktionalität

(11)

02.12.2014

Systematische Fehlersuche

Vorgehen:

- Schaltung verstehen - Vereinfachen (BSB)

- Signalflüsse überprüfen

(12)

02.12.2014

Schaltung zur LED-Ansteuerung

(13)

02.12.2014

Schaltung zur LED-Ansteuerung

(14)

02.12.2014

Frequenzteiler

Eingangssignaldifferenzierung

Ansteuerlogik

Transistoren

LEDs

3 Rechtecksignale mit f,2f,3f

3 Rechtecksignale mit f/8,f/4,3f/8 3 Rechtecksignale mit f,2f,3f

3-Bit-Signal

Transistoransteuerung

AN/AUS

BSB zur LED- Ansteuerung

5V DC- Spannungsversorgung 1-Bit-Signal Buzzer

AN/AUS

(15)

02.12.2014

Frequenzteiler

5V DC

GND 80Hz

Rechteckspannungen û=5V

40Hz 20Hz

10Hz 5Hz 2,5Hz Rechteckspannungen û=5V

Einzelner Block

(16)

02.12.2014

Signalzusammenführungen

- X und Y beeinflussen sich gegenseitig

- Auftrennung der Pfade für korrekte Messung

Abbildung 1

(17)

02.12.2014

Abbildung 2

(18)

02.12.2014

„Beliebte“ Fehlerquellen

Polung

Vorwiderstände

Bauteildimension

Pinbelegung

Fehlerhaftes Löten

Falsches Messen

Unzureichendes EAGLE-Modell

OPV (s. Anhang)

(19)

02.12.2014

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Systematischer_Fehler

Website des Projektlabors-> Onlinekurs-> Testen &

Fehlersuche

(Abbildungen 1&2)

http://www.heise.de/ct/artikel/Kammerjaeger-290506.html

(20)

02.12.2014

Anhang-OPV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Es gibt kein einheitliches Muster zur Fehlersuche und -behebung.. ●

beiden Seiten - Falls Diode falsch herum eingelötet: nochmaliges Einlöten. - Falls

– Die Funktion der Schaltung muss nicht bis ins Detail bekannt sein – Auch bisher unbekannte Fehler können gefunden

V-Methode (Austauschen aller HL) Vergleich (gleiche Schaltung) Oszilloskop (Testsignal, welches man am Ende der Schaltung anlegt). Häufige Fehlerursachen

 auch unbekannte Fehler werden entdeckt..

 Mit identischer & funtionierender Schaltung Vergleichen. 

Diese Reihenfolge der Aufgaben (Abbildung 1) kann sowohl auf die gesamte Schaltung als auch auf bestimmte Bereiche der Schaltung angewendet werden5. Durch Anwendung kann dann

• Eventuell andere Fehler: Schalter funktioniert nicht, gebrochene Kabel etc..