• Keine Ergebnisse gefunden

Kochrezept SensitivitätsanalyseAufgabenstellung:IZ=3x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kochrezept SensitivitätsanalyseAufgabenstellung:IZ=3x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kochrezept Sensitivitätsanalyse Aufgabenstellung:

I Z = 3x1 +x2 +x3 +2x4 → max.

II x1 +x2 +x3 +2x4 ≤ 16

+x2 +x4 ≥ 8

+x2 +2x3 +x4 ≤ 14

III x1, x2, x3, x4 ≥ 0

führt über den üblichen Weg zu

x1 x2 x3 x4 S1 S2 S3 r.S.

0 0 -2 -2 -3 -2 0 -32

x1 1 0 1 1 1 1 0 8

x2 0 1 0 1 0 -1 0 8

S3 0 0 2 0 0 1 1 6

Zmax = 32 bei (8,8,0,0,0,0,6)

Betrachte jetzt nur die Schlupfvariablen in der Zielfunktionszeile; hier: S1, S2, S3

0 0 -2 -2 -3 -2 0 -32

Die Werte mit umgekehrtem Vorzeichen sind die sogenannten Schattenpreise = Opportunitätskosten.

Hier ergeben sich:

1 = 3

2 = 2

3 = 0

Komprimierte Schritte lt. So-kra-tes:

1.: Koeffizienten der Zielfunktion ändern sich

In Optimallösung linke zusätzliche Spalte = Basisvariablen ansehen.

Hier: sind x1,x2,S3 Basisvariablen.

 Zu einer (oder mehreren) BV wird + t1 addiert.

Beispiel: Koeffizient von x1 ändert sich.

1.Schritt: t1 addieren in der Zielzeile an der Stelle von x1

Zneu:

0+t1 0 -2 -2 -3 -2 0 -32

Merke: wenn da steht: gleichzeitig x2, S3..., ändern sich x1 + t1; x2+t2; S3 + t3!!!

2.Schritt: Zneu - ti*BV

Zneu 0+ t1 0 -2 -2 -3 -2 0 -32

- ( t1 0 t1 t1 t1 t1 0 8t1 )

= 0 0 -2-t1 -2-t1 -3-t1 -2-t1 0 -32-8t1

1

(2)

Merke: das Ergebnis steht UNTER der Tabelle!!!

3.Schritt:

Betrachte alle Ergebnisse aus dem 2. Schritt (außer den Nullen).

Die neuen Koeffizienten müssen alle ≤ 0 sein:

-2 -t1 ≤ 0 UND -3 -t1 ≤ 0 2 +t1 ≥ 0 UND 3 +t1 ≥ 0 t1 ≥ -2 UND t1 ≥ -3 Tipp: ggf. Zahlenstrahl zeichnen!!!

 t1 ≥ -2 Lösungssatz:

Für t1 ≥ -2 bleibt die alte Optimallösung erhalten.

Das neue Ziel lautet: 32 + 8 t1 (aus Tabelle umgedreht ablesen) Merke:

Wenn 2 Änderungen gefragt sind, entstehen mehrere Gleichungen mit t1 und t2, etc.

Diese Lösungen nicht auflösen (Zeitproblem)!!!

2.: Änderungen der rechten Seite

gemeint sind die ursprünglichen Restriktionen = Änderung der r. S. der Restriktion (S1... Sn)

 1.Schritt: Addiere ci-mal den zugehörigen Vektor aus der letzten Simplextabelle zur Optimallösung:

1. Zeile = 1. Restriktion

2. Zeile = 2. Restriktion usw., NICHT DENKEN!!!

Ausnahme: Handelt es sich um eine ≥ Restriktion, dann subtrahiere ci-mal...

Beispiel: 1. Restriktion wird geändert

8 1 8+c1

8 +c1* 0 = 8

6 0 6

Das lila Hinterlegte ist der Vektor der Optimallösung,

Das gelb Hinterlegte ist der Vektor zu S1 gemäß Regel 1. Zeile = 1. Restriktion

 2.Schritt: Bedingungen für ci berechnen:

8 1 0

8 +c1* 0 ≥ 0

6 0 0

Immer so, denn negative Lagerbestände, etc. dürfen nicht sein!

8 + c1 ≥ 0

8 + 0 ≥ 0

2

(3)

6 + 0 ≥ 0

 c1 ≥ -8

 3.Schritt: Neue Optimallösung und Zielmax neu bestimmen alte Optimallösung:

8 8 6

bzw. (8,8,0,0,0,0,6) neue Optimallösung:

8+ c1

8 6

bzw. (8+c1,8,0,0,0,0,6)

Zielmax neu = Zmax alt +i *ci = 32+3*ci

Memo: -i sind die Koeffizienten unter S1...Sn in der letzten Zielzeile, siehe oben!

Wenn alle Restriktion sich ändern:

8 1 1 0 8+c1-c2

8 +c1* 0 -c2* -1 +c3* 0 = 8+c2

6 0 1 1 6-c2+c3

fordern:

es muß gelten: (immer in Vektorschreibweise!!!)

8+c1-c2 0 8 +c1 -c2 ≥ 0

8+c2 ≥ 0  8 +c2 ≥ 0

6-c2+c3 0 6 -c2 +c3 ≥ 0

Memo: Nicht ausrechnen, nur so hinschreiben!!!

Zielmax neu = Zmax alt +3c1-2c2+0c3 Immer - wenn ≥ Restriktion!!!

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trage die 540 m so in die Tabelle ein, dass die Einer- Ziffer (hier 0) in der m-Spalte steht.. Schreibe die restlichen Ziffern in die

Pro Fl¨ acheneinheit gibt es eine E iner- und eine Zehner-Spalte, da der Umrechnungsfaktor von einer Einheit zur n¨ achstkleineren 100

Pro Volumeneinheit gibt es eine Einer-, eine Zehner- und eine Hunderter-Spalte, da der Umrechnungsfak- tor von einer Einheit zur n¨ achstkleineren 1000

Eise OCA-Wei8ung für die tfAG-Nr.g 817/74 wird durch Plott^akoffi.'iaE.do erstellt.. (Kurzfristige

Dazu zeigen wir SAT ≤ p 3SAT... Auf die 4-Klausel wird die Transformation erneut angewandt.. Identifiziere Literale und Knoten, d.h. Jedes Knotenpaar wird durch eine Kante

und jetzt der übliche Kram...Bedenke: Die Schlupfvariablen sind hier die x-Variablen.  bei Z neu müssen die darunterstehenden Zeilen mit S als Variable bei den dazugehörigen

[r]

оіре* de Grammaire**; M einer.. либъ OHR не были въ состояпіи нзъясвнть другъ другу свонхъ нуждъ и свонхъ намѣреній? Слѣдовательно равно