• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Fehlersuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systematische Fehlersuche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Systematische Fehlersuche

 Häufige Fehlerursachen

 Bauteil falschherum

 Fehlerhafte Lötstellen

 Leiterbahn gerissen

 Defektes Bauteil (ESD?)

 Verbogene IC-Beinchen

 „Dicke“ Elkos

 Geschmolzene Bauteile

Methoden zur Fehlersuche

Die Klopf-Methode

 Wackelt etwas?

Die Einkreismethode

 Von vorne nach hinten messen

Die V-Methode

 „auf Verdacht“ z.B. alle Halbleiter austauschen

Die Vergleichende Methode

 Mit identischer & funtionierender Schaltung Vergleichen

Die Riech-Methode

 Ist etwas Verbrannt?

(2)

Quellen:

http://service.projektlabor.tu-berlin.de/onlinekurs/fehlersuche/sites/prolab.tu- berlin.de.onlinekurs.fehlersuche/files/Fehlersuche.pdf

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1503131.htm

http://de.wikibooks.org/wiki/Fehlersuche_in_Elektronik-Schaltungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.Schritt: Abstrakte Lösung entwerfen (Wie kann dies in Zukunft vermieden werden?) 7.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. 8.Schritt: Testen (Ist

● Es gibt kein einheitliches Muster zur Fehlersuche und -behebung.. ●

beiden Seiten - Falls Diode falsch herum eingelötet: nochmaliges Einlöten. - Falls

- Schaltung muss nicht im Detail bekannt sein - Anwendbar auch bei komplexen Schaltungen - Fahrplan (Kochrezept) zum

V-Methode (Austauschen aller HL) Vergleich (gleiche Schaltung) Oszilloskop (Testsignal, welches man am Ende der Schaltung anlegt). Häufige Fehlerursachen

 auch unbekannte Fehler werden entdeckt..

Diese Reihenfolge der Aufgaben (Abbildung 1) kann sowohl auf die gesamte Schaltung als auch auf bestimmte Bereiche der Schaltung angewendet werden5. Durch Anwendung kann dann

• Eventuell andere Fehler: Schalter funktioniert nicht, gebrochene Kabel etc..