• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Fehlersuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systematische Fehlersuche"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Systematische Fehlersuche

(2)

Gliederung

Einleitung

Vorbereitung für die Fehlersuche

Phasen der Fehlersuche

Fehlersuche erleichtern

(3)

Einleitung

Test und Fehlersuche bei jeder Schaltung sehr wichtig und meist sehr zeitintensiv

Systematik bei der Fehlersuche, besonders bei großen Schaltungen, sehr wichtig um Übersicht zu behalten

Also sollte man sich ein gutes Konzept ausdenken

(4)

Vorbereitung auf die Fehlersuche

Was benötigen wir?

Testaufbau übersichtlich gestalten

Korrekte Einstellungen der benötigten Geräte überprüfen

(5)

Übersicht verloren?

(6)

Anfang der Testphase

Wichtig! Den Testaufbau nicht vernichten.

Nach den häufigsten Fehlern suchen:

Testaufbau korrekt angeschlossen?

Kurzschluss?

Massenflächen haben Kontakt?

(7)

Gutes Konzept haben!

Testaufbau in möglichst kleine einzelne Teilschaltungen isolieren

Diese auf die auf häufige Fehler untersuchen z.B. kalte Lötstellen, Vias haben Kontakt, IC`s bekommen keine undefinierten Signale

Fehler beim Schaltungsentwurf?

(8)

Beispiele

Kalte Lötstelle

Durchkontaktierung

Zwischen eng beieinander liegenden Leiterbahnen kann es passieren das ein

Kurzschluss durch unsauberes ätzen entsteht

(9)

Beispiele

(10)

Fehlersuche erleichtern

Es sollten an wichtigen wichtigen

Zwischensignalen und am Ausgang des Testaufbaus Messpins verwendet werden

Wichtige Stellen der Schaltung markieren

Gute Dokumentation anfertigen um dem

nächsten Bastler die Reparatur zu erleichtern

(11)

Quellen

http://www.buttonland.com/free_powerpoint_templates/business_ppt_background.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cold_solder_joint2.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Durchkontaktierung

http://www.mikrocontroller.net/articles/Fehlersuc he

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.Schritt: Abstrakte Lösung entwerfen (Wie kann dies in Zukunft vermieden werden?) 7.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. 8.Schritt: Testen (Ist

Hier hat sich überall ein Fehler eingeschlichen. Nach einem kurzen Selbstlaut schreiben wir meist ein tz. 2) Statt kk schreiben wir im Deutschen

Es geht nicht darum, gegen das Verhalten des Kindes vorzugehen, sondern darum, sich zu fragen, was wir für das Kind tun können.. Es geht nicht darum seine vermeintlichen Fehler zu

- Schaltung muss nicht im Detail bekannt sein - Anwendbar auch bei komplexen Schaltungen - Fahrplan (Kochrezept) zum

V-Methode (Austauschen aller HL) Vergleich (gleiche Schaltung) Oszilloskop (Testsignal, welches man am Ende der Schaltung anlegt). Häufige Fehlerursachen

 auch unbekannte Fehler werden entdeckt..

Diese Reihenfolge der Aufgaben (Abbildung 1) kann sowohl auf die gesamte Schaltung als auch auf bestimmte Bereiche der Schaltung angewendet werden5. Durch Anwendung kann dann

• Eventuell andere Fehler: Schalter funktioniert nicht, gebrochene Kabel etc..