• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Fehlersuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systematische Fehlersuche"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Systematische Fehlersuche

von Janpeter Hirsch

Folie 1/15

(2)

Gliederung

1. Einleitung

2. Voraussetzungen

3. Systematische Fehlersuche

1. Fehlerbereich eingrenzen

2. Fehler in einer Baugruppe lokalisieren

4. Quellen

Folie 2/15

(3)

1. Einleitung

Warum eine systematische Fehlersuche?

- Fehler wird immer gefunden

- Wenig Erfahrung benötigt

- Auch unbekannte Fehler werden gefunden

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 3/15

(4)

2. Voraussetzungen

- prinzipiell funktionierende Schaltung

- Funktionsweise der Schaltung und der Messgeräte

- Blockschaltbild

- Sollwerte der Schnittstellensignale

- Fehler (gut beschrieben)

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 4/15

(5)

3. Systematische Fehlersuche

3.1 Fehlerbereich eingrenzen

- Einprägen eines Messsignals

- Signalfluss zwischen Funktionsblöcke messen

- Mit Sollwerten vergleichen

- Abarbeiten der Messpunkte

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 5/15

(6)

3.1 Fehlerbereich eingrenzen

- Bei Signalzusammenführung anderes Vorgehen

- Signale für Überprüfung trennen

- Funktionsblöcke einzeln überprüfen

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 6/15

(7)

- Signalverfälschung durch Rückkopplung

- z.B. Filter zu geringen Eingangswiderstand und Eingangsverstärker zu wenig Strom

- Messpunkt 2 verfälscht

- Auftrennen der Signalkette

3.1 Fehlerbereich eingrenzen

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 7/15

(8)

Möglichkeiten um den Signalfluss aufzutrennen:

- Bauelemente auslöten

- IC entfernen

- Leiterbahn durchtrennen

3.1 Fehlerbereich eingrenzen

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 8/15

(9)

Lötfehler

Zu viel Lötzinn

3.2 Fehler in einer Baugruppe lokalisieren

Zu wenig Lötzinn

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 9/15

(10)

Bauelement falsch eingelötet

- Dioden in Durchlassrichtung

- Polarität der Kondensatoren

- Pinbelegung der Transistoren

- IC richtig einsetzen

3.2 Fehler in einer Baugruppe lokalisieren

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 10/15

(Ausnahme: Zener-Dioden)

(11)

- Form / Pegel / Timing richtig?

- Verfälschung des Signals

- Richtiges Messgerät

- Richtige Einstellung des Messgerätes

Signalfluss messen

3.2 Fehler in einer Baugruppe lokalisieren

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 11/15

(12)

Operationsverstärker

- Invertierender Eingang unterbrochen nach Gegenkopplung

- Invertierender Eingang unterbrochen vor Gegenkopplung

- Ausgang unterbrochen

- Gegenkopplung unterbrochen

- Kurzgeschlossene Eingänge

- Kurzschluss Ausgang

3.2 Fehler in einer Baugruppe lokalisieren

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 13/15

(13)

4. Quellen

-

http://service.projektlabor.tu-berlin.de/onlinekurs/fehlersuche/sites/prolab.tu- berlin.de.onlinekurs.fehlersuche/files/Fehlersuche.pdf (21.05.2014 – 19:30)

-

http://de.wikibooks.org/wiki/Fehlersuche_in_Elektronik-Schaltungen (24.05.2014 - 12:20)

-

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1503131.htm (23.05.2014 - 17:00)

-

http://www.heise.de/ct/artikel/Kammerjaeger-290506.html (24.05.2014 - 10:50)

-

Benda, Dietmar - Das große Handbuch der Fehlersuche in elektronischen Schaltungen, Franzis Verlag

-

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/bilder/02043011.gif (25.05.2014 - 11:00)

-

http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/symbole/ic.gif (25.05.2014 - 11:10)

-

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator (26.05.2014 – 13:20)

-

http://technihima.in-

team.biz/material/Elektrotechnik/Basiswissen%20Elektronik.pdf (28.05.2014 – 10:10)

Einleitung – Voraussetzungen – Fehlerbereich eingrenzen – Fehler in einer Baugruppe lokalisieren – Quellen Folie 14/15

(14)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Folie 15/15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zentrale Frage lautet nun, ob es im Fall lokaler Symmetrien noch eine aussagekräftige Theorie gibt oder ob die Tatsache, dass die Symmetrie global ge­.. brochen ist,

- Schaltung muss nicht im Detail bekannt sein - Anwendbar auch bei komplexen Schaltungen - Fahrplan (Kochrezept) zum

V-Methode (Austauschen aller HL) Vergleich (gleiche Schaltung) Oszilloskop (Testsignal, welches man am Ende der Schaltung anlegt). Häufige Fehlerursachen

 auch unbekannte Fehler werden entdeckt..

Diese Reihenfolge der Aufgaben (Abbildung 1) kann sowohl auf die gesamte Schaltung als auch auf bestimmte Bereiche der Schaltung angewendet werden5. Durch Anwendung kann dann

• Eventuell andere Fehler: Schalter funktioniert nicht, gebrochene Kabel etc..

Wenn Sie innerhalb der letzten 7 Tage keine Synchroni- sation mit der Crane Connect App durchgeführt haben, werden die davor gemessenen Daten

- Verbinden Sie die Smartwatch und die Crane Connect App nicht über die Bluetooth®- Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets.. - Aktivieren Sie Bluetooth® vor dem Öffnen der