• Keine Ergebnisse gefunden

Fehlersuche bei Platinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fehlersuche bei Platinen"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fehlersuche bei Platinen

(2)

Gliederung

Häufige Fehlerquellen

Fehler an Bauteilen

Feststellung

Behebung

Beispiel

(3)

Häufige Fehlerquellen

Stecker überprüfen

Bauteil falsch herum eingebaut

Wackelkontakte

Unterbrechungen in Leiterbahnen

Lötstellen

(4)

Fehler an Widerständen

Feststellung fehlerhafter Widerstände:

Hitzespuren an Bauteil und Platine

Lack abgeplatzt

Selbstständige Entlötung

(5)

Fehler an Widerständen

(6)

Fehler an Widerständen

Feststellung überbelasteter Widerstände:

Hitzespuren an Bauteil und Platine

Lack abgeplatzt

Selbstständige Entlötung

Behebung:

Entlöten und ersetzen

(7)

Fehler an Kondensatoren

Feststellung:

Geruch

Aufgeplatztes Gehäuse

(8)

Fehler an Kondensatoren

(9)

Fehler an Kondensatoren

Feststellung:

Geruch

Aufgeplatztes Gehäuse

Behebung:

Entlöten und ersetzen

(10)

Fehler an Transistoren

Feststellung:

Risse, Verformungen an Oberfläche

Behebung:

Nochmaliges Einlöten

Bauteil ersetzen

(11)

Fehler an Dioden

Feststellung:

Widerstandsmessung in beide Richtungen

Behebung:

Nochmaliges Einlöten

Bauteil ersetzen

(12)

Fehler an ICs

Feststellung:

Umgeknickte Beinchen

Aufgeplatztes Gehäuse

(13)

Fehler an ICs

(14)

Fehler an ICs

Feststellung:

Umgeknickte Beinchen

Aufgeplatztes Gehäuse

Behebung:

Sockel

Bauteil ersetzen

(15)

Beispiel

(16)

Beispiel

(17)

Beispiel

(18)

Beispiel

(19)

Beispiel

(20)

Zusammenfassung

Es gibt kein einheitliches Muster zur Fehlersuche und -behebung!

Zu beachten:

Layouts so einfach wie möglich

Ordentliche Lötstellen

Aufmerksamkeit bei Bauteilen

(21)

Quellen

http://de.wikibooks.org/

http://www.swaki.de/

http://www.elektronik-kompendium.de/

(22)

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.Schritt: Abstrakte Lösung entwerfen (Wie kann dies in Zukunft vermieden werden?) 7.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. 8.Schritt: Testen (Ist

Hier hat sich überall ein Fehler eingeschlichen. Nach einem kurzen Selbstlaut schreiben wir meist ein tz. 2) Statt kk schreiben wir im Deutschen

- Schaltung muss nicht im Detail bekannt sein - Anwendbar auch bei komplexen Schaltungen - Fahrplan (Kochrezept) zum

V-Methode (Austauschen aller HL) Vergleich (gleiche Schaltung) Oszilloskop (Testsignal, welches man am Ende der Schaltung anlegt). Häufige Fehlerursachen

 auch unbekannte Fehler werden entdeckt..

• Eventuell andere Fehler: Schalter funktioniert nicht, gebrochene Kabel etc..

Krankenkas- sen, Berufsverbände und Politik zeigen bei der Forderung nach Be- richtssystemen für Beinahefehler (CIRS, Critical Incident Reporting System) im Krankenhaus eine

Es geht nicht darum, gegen das Verhalten des Kindes vorzugehen, sondern darum, sich zu fragen, was wir für das Kind tun können.. Es geht nicht darum seine vermeintlichen Fehler zu