• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung zur Klausur Anwendungsprojekte WS 06/07 (3. Termin) Name Matr.nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösung zur Klausur Anwendungsprojekte WS 06/07 (3. Termin) Name Matr.nr."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung zur Klausur Anwendungsprojekte WS 06/07 (3. Termin) Name

Matr.nr.

regulär Sonderpunkte erreicht

1 Abbildungs/Tabellenüberschriften zu unpräzise

2

2 Abb. + Tabellen einfach aus SPSS übernommen (Achsen/Spalten/Zeilenbezeichnung, Zeilenumbruch)

2

3 einige Elemente der Tabelle nicht erklärt; enthalten überflüssige Angaben

2

4 Formeln nicht nummeriert

2

5 Zutaten der Formeln nicht beschrieben (kein Symbolverzeichnis)

2

6 nicht alle Maße/Graphiken beschrieben (2 Pkte)/ in Kap. 3 Maße beschrieben, die nicht verwendet werden (2 P)

4

7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis fehlt

1

8 keine Zitierung im gesamten Text

1

9 Zusammenfassung / Fazit fehlt

1

10 Einleitung Zusammenfassung ist angekündigt, fehlt aber in der Arbeit

s. 9

11 falsche Hauptergebnisse dargestellt: Ausbildungsort hat Einfluss

1

12 Problemstellung 1. Abschnitt ist Wiederholung aus Einleitung

1

13 Untersuchung ist Vollerhebung (...Daten aller Absolventen...), keine mehrstufige Zufallsauswahl

2

14 Aussagen zu Repräsentativität sehr gewagt

1

15 Beschreibung + Definition des Merkmals "Geschlecht" fehlt

1

16 Merkmal Arbeitsleistung ordinal (kann als metrisch angesehen werden)

2

17 Merkmal Geschlecht nominal, nicht metrisch

1

18 Varianzanalyse nur für metrische abhängige Variablen; hier nicht ganz angemessenes Verfahren

2

19 zusammenfassende Beurteilung Datenqualität fehlt

1

20 Kap. 3.1 Lorenzkurve nur für Konzentrationsmessung (Zusatzpkt), nicht für genannten Zweck einzusetzen

1 1

21 Median: Muss keine tatsächliche Merkmalsausprägung sein

1

22 Median: Skalenniveau für Median mindestens ordinal

1

23 Median: teilt geordnete Reihe der Beobachtungsreihe in 2 gleiche Teile, nicht in 4

1

24 Modus: hat nichts mit Median zu tun

1

25 Modus: mindestens nominal skaliertes Merkmal

1

26 Modus: ist häufigste Merkmalsausprägung; gegebene Definition ist vom p-Quantil

2

27 Modus: Wie mit mehreren Modi umgehen?

1

28 xquer: Formel falsch (Indexierung i=1,...,n falsch; statt Summe(xi*yi) ---> Summe(xi))

2

29 Streuungsmaß: beobachtet allg. Streuung der Beobachtungswerte um ein Lagemaß, nicht speziell den Mittelwert

1

30 Streuungsmaß: Gini ist Konzentrationsmaß, kein Streuungsmaß; nutze Varianz oder Standardabweichung

2

31 Streuungsmaß: Statt Formel von Gini, müsste Formel für Varianz erscheinen

s. 30

32 Gini: kein normiertes Maß; Wertebereich von 0<=G<=(n-1)/n

2

33 Gini: hat keine Maßeinheit (Zusatzpunkt); Varianz hat quadrierte Maßeinheit

1 1

34 Streuungsmaß: s ist Standardabweichung und nicht Varianz; Varianz=s²; Varianz hat nichts mit G zu tun

3

Standardabweichung s ist pos. Quadratwurzel der Varianz s²

1

35 Streuungsmaß: -unendlich bis +unendlich ist kein fester Wertebereich

1

36 Standardabw.: Wertebereich 0 bis +unendlich

2

37 Standardabw.: Wert kann nie negativ sein (s. 36); nicht als Schiefemaß interpretieren

1

38 Variationskoeffizient: dieser setzt Standardabweichung und xquer in Beziehg. (nicht Gini)

1

39 Schiefe: mindestens metrisch skaliert

1

40 Schiefe: für Lageregeln xmod, xquer und xmed heranziehen, Gini hat dort nichts verloren

1

41 Schiefe: xquer=xmed=xmod ---> Symmetrie

1

42 Schiefe: xquer>xmed>xmod ---> linkssteil=rechtsschief

1

43 Schiefe: xquer<xmed<xmod ---> rechtssteil=linksschief

s. 42

44 Schiefe: Korrelation hat nichts mit Schiefe zu tun

1

45 Schiefe: >0 ---> linkssteil; <0 ---> rechtssteil (nicht rechtsschief)

1

46 Kap. 3.2 bestimmte Modellelemente/Notationen nicht erläutert (g, epsilon_ig, yquer_g, y_ig, Schätzer für epsilon usw.)

s. 5 oder 6

47 Unkorreliertheit: cov(epsilon_ig,epsilon_ig')=0; cov(epsilon_ig,epsilon_i'g)=0

1

48 Einfaktoriell: y ist abhängige Variable, nicht unabhängig

1

49 Freiheitsgrade: nicht definiert oder Anzahl erläutert

s. 6

50 je kleiner (größer) MSb im Vergleich zu MSw, desto geringer (größer) Erklärungsanteil des Faktors A

1

51 je größer MSb/MSw, desto eher ist eine Wirkung des Faktors A anzunehmen

1

52 Gesamtmodell der einfaktoriellen ANOVA der GG & Parameter der GG nicht definiert

s. 6

53 Test: Hypothesen werden über Parameter der GG gebildet, nicht der Stichprobe

2

54 Test: H1=mindestens eine Faktorstufe hat einen Einfluss

1

55 Gilt H0, so unterscheiden sich die Faktorstufen nicht --->kein Einfluss des Faktors

1

56 Gilt H1, unterscheidet sich mind. 1 Faktorstufe bzgl. µg und µ (Nicht yquer_g und yquer)--->Einfluss des Faktors

2

57 Alpha= Fehler 1. Art oder Signifikanzniveau

2

58 Alpha=Irrtum, wenn H0 abgelehnt wird, obwohl H0 richtig (nicht: H0 annehmen|H0 richtig)

1

59 Fehler 2. Art ungleich Signifikanzniveau (H0 annehmen|H1 richtig)

2

60 1-Alpha ist nicht der Fehler 2 Art

1

61 1-Alpha=In 95% der Fälle Annahme von H0 (nicht H1)|H0 richtig; 5% Irrtum wenn H1 angen. (nicht H0)

1

62 Femp>Fkrit: H1 annehmen (H0 ablehnen)---> Faktor A hat Einfluss

2

63 Femp<Fkrit (nicht alpha): H1 verwerfen (H0 annehmen) ---> kein signifikanter Einfluss

2

64 Alternative Testentscheidung: Vergleiche alpha (nicht Femp) mit p-Wert

2

65 p>=alpha: H0 annehmen; Faktor A hat keinen Einfluss

1

66 p<alpha: H1 annehmen; Faktor hat Einfluss

1

67 Kontraste: Tests (z.B. multiple t-Tests) sind entwickelt worden

1

68 Mehrfaktorielle ANOVA: Gesamtmodell nicht beschrieben

s. 52

69 Plot der Faktorstufenmittelw. parallel --> keine Wechselwirkg. ---> kein Wirkungsunterschied der Faktorstufen

1

70 Kap. 4.1 deskriptive Kennzahlen stehen in Tabelle 2 (nicht Tabelle 3)

1

71 Tabelle 2: deskriptive Analyse für nominale Merkmale sinnlos (ausser Modus)

2

72 Geschlecht/Uni: Interpretation des Modus benötigt Angabe der Datenkodierung

1

73 wie bei mehreren Modi vorgehen?

s. 27

74 wo taucht Variationskoeffizient auf?; was ist Standardfehler der Schiefe? Was ist Kurtosis?

s. 6

75 Tabelle 2: mehrere Tabellen unter 1 Überschrift

s. 1

76 Tabellen mit relativen Häufigkeiten sinnlos

1

77 Interpretation xquer: nicht möglich für männliche Absolventen + Universitäten

1

78 Tabelle 2: Vergleich der Standardabweichungen sinnlos, da unterschiedliche Einheiten (und z.T. nominale Skalen)

1

79 Tabelle 2: obwohl sinnlos, Schiefemaß für Geschlecht & Uni =0 ---> wäre symmetrisch

1

80 Abbildung 1: Histogramm falsche Darstellungsart für Uni & Geschlecht; Dichtekurve nicht erklärt

2

81 Tabelle 3: MLU hat Performance nahe Gesamtdurchschnitt, nicht überdurchschnittlich

1

82 Abbildung A1: Ausreißer + Asymmetrie bei Geschlecht & Unis erkennbar

2

83 Abbildung A1: aus Boxplots keine Normalverteilung ablesbar

2

84 Kap. 4.2 Korrelation: nicht in Kap. 3 erklärt; Test nicht beschrieben; signifikante Korrelation nicht erklärt

s. 6

85 Korrelation: Lin. Zusammenhang keine Voraussetzung für ANOVA; nur für metrische Merkmale rechenbar

2

86 Korrelation: obwohl sinnlos: schwache Zusammenhänge; bei Geschlecht nahe 0 (falscher Wert 0.468 abgelesen)

1

87 Varianzanalyse: warum erst 2 einfaktorielle Analysen? Alles in einem Schritt!

2

88 Varianzanalyse: Überprüfung der Annahmen über epsilon erfolgt überhaupt nicht

2

89 Tabelle 5: Dargestellt ist Varianzanalyse von Geschlecht, nicht von Uni

1

90 Tabelle 5: Levene-Test nicht erklärt; Voraussetzung für ANOVA nicht erfüllt (2 Punkte)

s. 6 2

91 Tabelle 5: Uni hat signif. Wirkung auf Perform., denn alpha>p --> es kann davon ausgegangen werden, dass

3

die Absolventen der 5 Unis untersch. Perform. haben; Faktorstufenmittelwertunterschiede sind NICHT zufällig

92 Tabelle 6: Dargestellt ist Varianzanalyse von Uni, nicht von Geschlecht

s. 89

93 Tabelle 6: Geschlecht hat keinen sign. Einfluss, da alpha<p. Dies bedeutet keine Unterschiede zwischen

2

weiblichen und männlichen Absolventen

94 Tabelle 7: Interaktionseffekt ist wegen INSIGNIFIKANZ zu verwerfen (H0 annehmen), da alpha<p

1

95 Annahmen der Varianzanalyse können mit SPSS überprüft werden

1

96 Abkürzungsverz. sinnlos bei keiner Abkürzung

1

97 Anhang Abb.-Überschrift unzureichend

s. 1

98 A2: Plots der Faktorstufenmittelwerte für welches Modell?

1

99 A3 ohne Bezug zum Text

1

100 25 0

Nr. Kapitel Beschreibung Punkte

(2)

Persönliche Minuspunkte 0

Persönliche Zusatzpunkte 0

Total 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

15 Merkmale Behandlungsform, Organ und Risikogruppe nominalskaliert, nicht metrisch 2..

16 Formel errechnet s und nicht s² (1 Punkt); in SPSS Division durch N-1 und nicht durch N (1 Punkt) 2 17 Varianz hat quadrierte Maßeinheit der Merkmalswerte; nutze Standardabw..

18 Formel Standardabweichung falsch (Summe fehlt, Wurzel fehlt, Nenner statt N nutze N-1) 3.. 19 Maßeinheit Standardabweichung von Einheit Variationskoeffizient

56 a ändert nicht Vorzeichen, Regressionsparameter für Abiturienten sinkt nicht zu Modell 1 2. 57 für

2 Alle Tabellen einige Elemente der Tabelle nicht erklärt; enthalten überflüssige Angaben 5.. 3 einige Tabellen und Abbildungen ohne direkten Verweis im

Tabelle im Anhang ohne Beschriftung (1 Punkt), schlecht lesbar (1 Punkt) Annahmen Varianzanalyse nicht untersucht. Modus, Kurtosis, Schiefe beschrieben, aber

2.) (6+2 Punkte) Die Gewichtskraft 280F des grauen Rahmens ist als konstante Streckenlast zu berücksichtigen. a.) Geben Sie die Gewichtskraft G und im waagrechten Balken der