• Keine Ergebnisse gefunden

26. März 2008an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebeneTermin ist unbedingt einzuhalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "26. März 2008an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebeneTermin ist unbedingt einzuhalten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KORREKTURRICHTLINIE BUCHFÜHRUNG WB-BUJ-S11-080308

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss,

Buchführung

Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Klausur-Knz. WB-BUJ-S11-080308

Datum 08.03.2008

Für die Bewertung und Abgabe der Studienleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Bewertung Bestanden Nicht bestanden

Punkte 100 - 50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

26. März 2008

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6

max. Punktzahl 10 30 26 14 14 6

(2)

Lösung 1: Kontenarten (10 Punkte)

SB1, Abschnitt 3:

Aktiv- konto

Passiv- konto

Aufwands- konto

Ertrags- konto

sonst.

Konto

Rohstoffe x

Sonderposten mit Rücklagenanteil x

GuV-Konto x

Andere aktivierte Eigenleistungen x

Rohstoffverbrauch betrieblich

veranlasst x

Rohstoffverbrauch privat veranlasst x

Abschreibungen auf Gebäude x

Passive Rechnungsabgrenzungs-

posten x

Erhaltene Anzahlungen x

Geleistete Anzahlungen x

Je richtige Angabe 1 Pkt.

Lösung 2: Kontenabschluss (30 Punkte)

a) Berechnung des Heizölverbrauchs in l (5 Pkte.) Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand = Verbrauch

10.000 l + 5.000 l + 6.000 l - 4.000 l = 17.000 l Der Heizölverbrauch des Jahres 2008 beträgt 17.000 l

b) Bewertung des Heizölverbrauchs und des Heizölendbestandes (insgesamt 20 Pkte.) - mit dem gewichteten Durchschnittspreis (10 Pkte.)

Ansatz: Bezugsgröße: Anfangsbestand zzgl. Zugänge, d.h. 21.000 l

0,70 * 10.000 / 21.000 + 0,75 * 5.000 / 21.000 + 0,80 * 6.000 / 21.000 = 0,740476 Der Durchschnittspreis beträgt EUR 0,740476 pro l

Î Bewertung des Endbestandes: 4.000 l * 0,740476 EUR / l = 2.961,91 EUR Î Bewertung des Verbrauchs: 17.000 * 0,74 EUR / l = 12.588,09 EUR

(3)

KORREKTURRICHTLINIE, BUCHFÜHRUNG WB-BUJ-S11-080308

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 3

- mit der FIFO-Methode (10 Pkte.)

Gemäß Verbrauchsfolgenannahme FIFO werden verbraucht:

10.000 l zu 0,70 EUR / l = 7.000,-- EUR 5.000 l zu 0,75 EUR / l = 3.750,-- EUR 2.000 l zu 0,80 EUR / l = 1.600,-- EUR Gesamtverbrauchswert: 12.350,-- EUR

Endbestand:

4.000 l zu 0,80 EUR / l = 3.200,-- EUR

c) Verbuchung auf den Konten (5 Pkte.) - bei Anwendung des Durchschnittspreises

S 203 Betriebsstoffe H

Anf.-bestand 7.000,-- Verbrauch 12.588,09 Zugang 1 3.750,-- Endbestand 2.961,91 Zugang 2 4.800,--

15.550,-- 15.550,--

S 603 Aufwendungen für Betriebsstoffe H Verbrauch 12.588,09 GuV-Kto. 12.588,09

12.588,09 12.588,09

- bei Anwendung der FIFO-Methode

S 203 Betriebsstoffe H

Anf.-Bestand 7.000,-- Verbrauch 12.350,-- Zugang 1 3.750,-- Endbestand 3.200,-- Zugang 2 4.800,--

15.550,-- 15.550,--

S 603 Aufwendungen für Betriebsstoffe H Verbrauch 12.350,-- GuV-Kto. 12.350,--

12.350,-- 12.350

Korrekturhinweis: Auch sinngleiche andere Darstellungen auf den Konten bewerten Sie bitte mit der vollen Punktzahl.

(4)

Lösung 3: Buchungen (26 Punkte)

a) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

288 500,-- 3001 500,--

b) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

616 1.000,-- 44 1.190,--

260 190,--

c) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

200 100.000,-- 44 119.000,--

260 19.000,--

d) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

603 1.924,50 203 1.924,50

e) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

698 15.000,-- 39 15.000,--

f) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

3001 400,-- 280 400,--

g) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

(5)

KORREKTURRICHTLINIE, BUCHFÜHRUNG WB-BUJ-S11-080308

HFH • Hamburger Fern-Hochschule 5

h) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

600 89.500,-- 200 89.500,--

i) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

280 35.700,-- 43 30.000,--

480 5.700

j) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

751 13.327,-- 280 22.500,--

425 9.173,--

k) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

280 90.000,-- 425 100.000,--

290 10.000,--

l) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

23 12.000,-- 280 14.280,--

260 2.280,--

m) 2 Pkte.

Soll Haben

Kontonummer Betrag Kontonummer Betrag

690 12.000,-- 280 24.000,--

293 12.000,--

(oder alternativ: EUR 24.000,-- auf Aktive Rechnungsabgrenzung und erfolgswirksame Korrektur am Jahresende)

Korrekturhinweis: Auch sinngleiche Buchungen (insbesondere Zuordnungen auf

übergeordnete Konten) bewerten Sie bitte mit der vollen Punktzahl.

(6)

Lösung 4: Abschreibungen (14 Punkte)

SB 3, S. 15 – 21

a) Lineare Abschreibung (4 Pkte.)

Gesamte Anschaffungskosten: EUR 3.095.000,-- Abschreibungsbetrag pro Jahr: EUR 151.000,--

Hinweis zur Bewertung: Abschreibungsbetrag pro Jahr (2 Pkte.), Tabellenwerte zur linearen Abschreibung unten (2 Pkte.)

b) Geometrisch-degressive Abschreibung (10 Pkte.)

Gesamte Anschaffungskosten: EUR 3.095.000,--

Abschreibungssatz pro Jahr auf den jeweiligen Restbuchwert: 16,97 Prozent

Hinweis zur Bewertung: Abschreibungssatz pro Jahr (5 Pkte.), Tabellenwerte zur geometrisch- degressiven Abschreibung unten (5 Pkte.)

Ende

Jahr Linear Geometrisch-degressiv

Abschreibung Restwert Abschreibung Restwert

01 151.000,-- 2.944.000,-- 525.221,50 2.569.788,50

02 151.000,-- 2.793.000,-- 436.091,41 2.133.687,09

03 151.000,-- 2.642.000,-- 362.086,70 1.771.600,39

04 151.000,-- 2.491.000,-- 300.640,59 1.470.959,80

05 151.000,-- 2.340.000,-- 249.621,88 1.221.337,92

Lösung 5: Rechnungsabgrenzung (14 Punkte)

SB 3, S. 47 – 50

a) SB 3, S. 47 bis 49. 10 Pkte.

b) SB 3, S. 50. 4 Pkte.

Lösung 6: Rückstellungen (6 Punkte)

SB 3, S. 51 ff. ff:

a) Rückstellungen dürfen nur aufgelöst werden, soweit der Grund hierfür entfallen ist (§ 249 Abs. 3 S. 2 HGB)

3 Pkte.

b)

Beispiel: Ein Prozess, für den bereits eine Rückstellung in Höhe von EUR 10.000,-- gebildet wurde, wird überraschend gewonnen:

Buchungssatz: Rückstellungen(39) 1.000,-- an Herabsetzungserträge (548) 1.000,-- Hinweis: Sinngleiche andere Beispiele sowie sinngemäß korrekt gebildete

3 Pkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

· Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

Nach diesem Planungsansatz werden Handlungsalternativen in allen Teilbereichen der Planung und Steuerung der Produktion für alle Perioden in einem Totalmodell erfasst. Optimale

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

mistakes will devaluate the answer only if they are severe and make the meaning unclear or ambiguous (5 points max).. (d) confident use of the vocabulary within the framework of

Die Nachfrager können zunächst die Qualität der Leistungen kaum beurteilen oder ver- gleichen. Verstärkt wird dies in Deutschland dadurch, dass die Nachfrager keine Infor- mationen

c) Die nominale Verzinsung des Wertpapiers liegt bei 7. Bis zu einem erwarteten Kurs von 113 ist der erwartete Gesamtgewinn positiv und führt damit zu einer positiven

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie