• Keine Ergebnisse gefunden

(1)799 Lieber die vedischen Accenfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)799 Lieber die vedischen Accenfe"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

799

Lieber die vedischen Accenfe.

Von Dr. fl. Haug.

Da die Accente der Vedas seit der Veröffentlichung der Texte

vielfach Gegenstand gelehrter Forschung geworden sind, obschon

keiner von allen, die bis jetzt darüber schrieben, Gelegenheit hatte,

den Vedavortrag von einem vedaknndigen Brahmanen zu hören, so

denke ich , als der einzige , dem es bisher gelungen ist, den Vortrag vediscber Stücke , wie er seit den ältesten Zeiten sich fortgeerbt hat,

mit anzuhören, im Interesse der Wissenschaft zu handeln, wenn ich

meine Beobachtungen darüber der gelehrten Welt nicht länger vor¬

enthalte. Dass man die vedischen Accente an Ort und Stelle unter¬

suchen müsse , um zu klaren Resultaten zu kommen , war stets meine

Meinung, da sich solche Dinge aus Büchern nicbt erkennen lassen.

Da die Resultate meiner Beobachtungen über den vedischen

Accent mit der in Deutschland theoretisch darüber gebildeten

Ansicht nicht verträglich sind, so muss ich zuerst darlegen, wie ich

zu denselben gekommen bin, da ich die Zähigkeit gelehrter Vorur¬

theile für einmal wrgefasste lilVfeinungen kenne Ich tescbränke

mich diessmal auf den Rigveda' und Atharvaveda. Von diesen bei¬

den Vedas hörte ich vor bald zwei Jahren ungefilhr vierzehn Tage

lang jeden Tag eine Reihe Hymnen, vorgetragen von zwei Priestern

des Atharvaveda, die ich durch Geldgeschenke Ijewogeij hatte, mir

den Veda zu lesen. Es hält nämlich ungemein schwer, einen

Brahmanen, namentlich einen," der es schulgerecht gelernt hat, und

ein berufsmässiger Hersager des Veda ist, zu bewegen, den Veda

vor einem Fremden zu lesen , und ich zweifle ob , es vor mir je

einem Europäer gelungen ist, einen Bhatt (so heissen die gewerbs¬

mässigen Hersager des Veda) zu veranlassen, vor ihm den Veda

zu lesen. Die Brahmanen halten das für eine ganz entsetzliche

Profanation, und weitaus die meisten würden durch nichts in der

Welt zu bewegen sein, es zu thun.

Der Vortrag klang sehr schön und musikalisch, und wnrde von

den Priestern mit der grössten Präcision ausgeführt. Ich gab mir

viele Mühe es ebenfalls kunstgerecht zu lernen, und ich glanbe,

dass es mir im Ganzen gelungen ist, einzelne Stücke gerade so

vorzutragen wie ich sie hörte.

(2)

800 Haug, über die veilischen Accente.

Das Grundgesetz des vedischen Accents ist ein Dreiklang. In

weitaus den meisten Fällen beginnt die Stimme mit eineni starken

Ton, dem Tiefton, Anudätta genannt, erhebt sich im Udätta, der

aber gar niclit merklich betont wird, und erreicht seine volle Höhe

) und Stärke erst im Svarita, oder Hochton. Die wahren Haupt-

accente sind nur der Anudätta und Svarita, die auch stets mit ein¬

ander wechseln können, wie eine Vergleichung des Pada oder Wort¬

vortrags mit dem zusammenhängenden oder Sainhitä - Vortrag zur

\ Genüge zeigt. Der Udätta ist nur eine Art Hilfsaccent, und ich

konnte trotz der schärfsten Beobachtung des Vortrags nie merken,

dass die mit dem Udätta versehene Sylbe eine wirkliche Accent-

sylbe ist. Die Herausgeber des Petersburger Sanskrit-Wörterbuchs, sowie Prof. Aufrecht in seiner in lateinische Schrift umschriebenen

Textausgabe des Rigveda haben einen grossen Fehler gemacht, die

einheimische Schreibung der Accente zu verlassen, und nur den

Udätta zu bezeichnen, der mit Recht in den Handschriften nicht

bezeichnet ist. Will man z. B. den Accent des Wortes deva be¬

zeichnen, so darf man nicht devä schreiben, da der Accent nicht

auf dem a ruht, sondern man muss däva schreiben, wenn man die

Accentsylbe markiren will.

Um alles klar zu machen, will ich einen Vers des Atharva¬

veda, den ich mit vollständiger Präcision hersagen gelernt, in Noten¬

schrift umsetzen. Ich wähle den ersten in der Roth'schen Ausgabe,

der indess der zweite in meinen Handschriften ist.

iii-S-w - WT y ~r »

vächäspa-tir ba-lä te-shäm tan - va ad-ya da-dä -tu me

Ich habe hier deu Anudätta gewöhnlich mit in der untern

Linie bezeichnet. Der Svarita klingt, wie auch die Prätigäkhyas

bemerken, nicht immer gleich; er ist fast immer aus zwei Tönen

zusammengesetzt. Ich bezeichne ihn je nachdem ich ihn ausspre-

^

chen hörte bald mit i in der obern Linie, bald mit —J.J,

o <^ 4

oder mit J__J . Der Udätta unterscheidet sich nur unmerklich

I vom Prachaya oder der völlig accentlosen Sylbe. Ein sehr stark

j betonter Anudätta wird Anudättatara genannt.

Im Anudätta erhebt sich die Stimme mit einem leichten Stosse,

im Svarita senkt sie sich entweder mit einem leichten Stosse, oder

(3)

Haug, über die vedischen Accente. 801

dem Haupttone geht ein leichter Vorschlag voraus. Das letztere

ist namentlich der Fall im sogenannten jätya wie in tanvo.

schai-f. Die Stimme verweilt etwas im niedern Tone und erhebt

sich wie mit einem Schlage plötzlich zu einem höhern.

Sehr interessant ist die Brechung der Stimme im sogenannten

Kampa. Es giebt zwei , einen Ekakampa , der mit ^ , nnd einen

Trikampa, der mit ^ bezeichnet wird.

Sie werden folgendermaassen ausgesprochen:

Ekakampa: __J _ J___|__, ; Trikampa:

Hier allein fand ich einen kleinen Unterschied zwischen den

Hersagern des Rigveda und des Atharvaveda. Die erstem sprechen

den Anudätta und Svarita , die im Ekakampa verbunden sind , deutlich

und gleichmässig aus, während die Atharvavedis die Stimme etwas

auf dem Anudätta verweilen lassen, und dann wie mit einem plötz¬

lichen .Schlage den Svarita erreichen. Im Trikampa findet ein ähn¬

licher Unterschied Statt. Die Rigvedis sprechen ganz deutlich alle

drei Accente des Trikampa, nämlich: Anudätta, Svarita und noch

einmal Anudätta aus; aber "im Munde der Atharvavedis klingt dieser

Kampa wie ein Triller, ungefähr so: | J | Diese Aussprache

der vedischen Accente, wie ich sie bier kurz beschrieben, stimmt

ganz mit den in den Prätigäkhyas gegebenen Regeln überein ; ja sie

werden erst recht verständlich, wenn man den Vedenvortrag ein¬

mal gehört.

Ueber das Singen des Sämaveda, das ich zu erlernen versucht

habe, und das vom Hersagen des Rik ganz abweicht, will ich später

einmal etwas veröffentlichen.

Der Yajurveda wird fast mit denselben Accenten gesprochen

wie der Rigveda. Einige Qäkhas wie die Mädhyandinis sprechen

die Accente nicht aus, sondern lesen alles ekaijrutyä oder mono¬

ton, gerade wie auch die Mantras des Rigveda gewöhnlich beim

Opfer hergesagt werden müssen, ausgenommen wenn sic zur Abwehr

von etwas Ueblem ((jänti) dienen. Die Mädhyandinis bezeichnen

die Accente durch Handbewegungen, ähnlich wie die Sämavedis

durch Fingerbewegungen.

Eine ausführliche Abhandlung über die vedischen Accente, und

das VL'rhältniss der wirklichen Aussprache derselben zu den Accent-

lehren der grossen Grammatiker Pänini , Kätyäyana und Pa-

Einige Svaritas wie der abhinihita in nS^Tnl klingen sehr

a-psva-ntah yo 'a - smän

(4)

802 Haug, über die vedischen Accente.

tai^ali hoffe ich später einmal zu veröffentlichen. Für jetzt möge

die allgemeine Andeutung der richtigen Aussprache der vedischen

Accente genügen, wie sie von der einzig zuverlässigen Quelle,

lebenden Hersagem des Veda, zu erlernen ist. Dass in der

Aussprache dieser Accente im Verlauf der Zeit die geringste Aen¬

derung eingetreten sein könnte, ist bei der grossen Heiligkeit mit

der die Vedenworte noch betrachtet werden, rein undenkbar. Kein

Brahmane konnte es wagen hier Aenderungen einzuführen. Das

Accentsystem wie ich es hier vorgetragen wird indess leicht ver¬

ständlich, wenn man sich den Wechsel von Tiefton und Hochton,

der sich in jeder Sprache findet, vergegenwärtigt.

Poona den 8ten Juli 1863.

(5)

8QS

Nachrichten nber Aiigelegenheiteo der D. M. Gesellschaft.

Als ordentliche Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten : 611. Herr Eduard Ritter von Lackenbacher, k. k. Hofrath, in Wien.

612. „ Lic. E. Riehm, a. o. Prof. der Theol. in Halle.

613. „ Dr. Weiss, Prof. der Geschichte an d. Univers. in Gratz.

614. „ Dr. Julius Euting in Babstadt.

615. „ Dr. Dorainicus Comparetti, Prof. d. griech. Sprache an d. Univ.

in Pisa.

Durch den Tod verlor die Gesellschaft die ordentlichen Mitglieder Herm Geh. Kirchenrath Dr. Knobel, Prof. der Theol. in Giessen (gest. d. 25. Mai 1863), Dr. J. F. Böttcher, Conrector emer. an der Kreurschule in Dres¬

den (gest. d. 21. Juni 1863), und das Ehrenmitglied Dr. Edw. Kobinson in New-York.

Veränderungen des Wohnorts , Beförderungen u. s. w. : Herr Biirlh : Professor an der Univers. in Berlin.

- Broch : Lector der semit. Sprachen an der Univers. in Christiania.

Gotche : ordentl. Professor der orienL Sprachen an der Univers. in Halle.

Volck: ordentl. Prof der orient. Sprachen an der Univers. in Dorpat.

- Wieaeler : ordentl. Prof. der Theol. an der Univers. in Greifswald.

Die Königl. Preussisehe Regierung hat derD. M.G. , in Folge einer Eingabe des Vorstandsmitgliedes Dr. Broekhaus, für das Jahr 1863 die Erhöhung der bis¬

herigen jährlichen Unterstützung von 20') ^ auf 300 ^ gnädigst zu be¬

willigen geruht

Die Kaiserl. Russische Akademie in St. Petersburg hat der D. M. G. zur Förderung ihrer Arbeiten , auf Ansuchen des Redacteurs der Zeitschrift , einen Abgnss der Pehlewi-Münzschrift geschenkt.

Verzeichoiss der bis zum 6. August 1863 fflr die Bibliothek

der D. M. G. eingegangenen Schriften u. s. w.').

(Vgl. 8. 429-433).

l. Fortsetzungen.

Von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft:

1. Zu Nr. 155. Zeitschrift der D. M. G. Siebeuiehnter Band. I. und H. Heft.

Mit 11 KupferUfeln. Leipzig 1863. 8.

1) Die geehrten Zusender, soweit sie Mitglieder der D. M. G. sind, werden ersucht , die Aufführung ihrer Geschenke in diesem fortlaufenden Verieichnisse zugleich als den von der Bibliothek ausgestellten Empfangsschein zu betrachten.

Die Bibliotheksverwaltung der D. U. 6,

Dr. Arnold. Dr. Anger,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sagt dann «mein lieber Mann» oder «Du liebe Zeit» oder «du liebes Bisschen!» Im Sinne von «auch das noch!».. Eben, das

Die kampagne «effiziente kälte» – lanciert vom schweizerischen Verein für kältetechnik (sVk) und dem Bundesamt für Energie (BfE) im rah- men von Energieschweiz – will

Damit ergibt sich auch aus dieser Stelle die Bedeutung „Meer&#34; für samudrd nicht zwingend. Es bleibt nur das Lied 10,190 übrig, in dem samudrd nicht einen Fluß, sondern die

XCIX, auch Kommentar-Band 1, p. 77 f.) sind beide der Meinung, daß diese Inschrift für den Druck auf. Trauerkleidung gebraucht

However, at least one crucial social phenomenon dominating the Ugandan (anti- )corruption complex is missing in the conventional account on social logics: the impact

dafür gewesen sei, dass mit Deutsch- lands Vereinigung „auch eine umfas- sendere außenpolitische Verantwor- tung verbunden sein würde“ (S. 146), so gilt das sicherlich

Post-1980:IV estimated impact of an anticipated exogenous deficit-driven tax increase of 1 % of GDP on GDP, with one and two standard-error confidence bands

In der letzten Zeit merke ich dies immer mehr – und wage deshalb, auf diesem Wege die Bekannt- schaft eines humorvollen Mannes zu ma- chen, der ebenso gerne lacht wie ich, der