• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Berufsleute als Lehrpersonen Eine Untersuchung der Ressourcen und Berufsverläufe von Berufswechsle-rinnen und Berufswechslern in den Lehrberuf. Projektnummer 12 s 005 01 Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Berufsleute als Lehrpersonen Eine Untersuchung der Ressourcen und Berufsverläufe von Berufswechsle-rinnen und Berufswechslern in den Lehrberuf. Projektnummer 12 s 005 01 Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2a, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Berufsleute als Lehrpersonen

Eine Untersuchung der Ressourcen und Berufsverläufe von Berufswechsle- rinnen und Berufswechslern in den Lehrberuf.

Projektnummer

12 s 005 01

Projektleitung

Erstantragstellerin: Dr. Catherine Bauer PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2a

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 12

E-Mail catherine.bauer@phbern.ch

Mitantragsteller: Prof. Dr. Ueli Hostettler PHBern

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40

CH-3006 Bern

Telefon +41 31 309 27 54

E-Mail ueli.hostettler@phbern.ch

Projektteam

Catherine Bauer, Ueli Hostettler, Larissa Trösch, Dilan Aksoy

Abstract

An der PHBern können Personen ohne gymnasiale Matur einen allgemeinbil- denden Vorkurs und eine Aufnahmeprüfung absolvieren und so den Zutritt zum regulären Lehramtsstudium erhalten. Darüber, ob diese Berufswechsle- rinnen und Berufswechsler längerfristig im Lehrberuf verbleiben und wie sie dessen Anforderungen bewältigen, ist bisher wenig bekannt.

In der Studie „Berufsleute als Lehrpersonen“ wurden daher der Berufsverbleib, das berufliche Wohlbefinden und weitere Merkmale von Lehrkräften mit Vorbe- rufserfahrung 7-10 Jahre nach der Diplomierung untersucht und mit Personen verglichen, die den Lehrberuf als Erstberuf gewählt hatten. Die Ergebnisse der quantitativen Befragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vor- beruf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu rund 70% im Beruf als Volksschullehrkräfte verblieben sind. Von den restlichen 30% haben die Lehrkräfte mit Vorberuf die Volksschule in der Ten- denz häufiger wieder verlassen, während Lehrkräfte im Erstberuf sich etwas öfter innerhalb der Volksschule weiterentwickelten. Diese Unterschiede sind jedoch gering. Personen mit Vorberuf, die heute noch im Lehrberuf tätig sind, haben eine höhere Berufszufriedenheit als ihre Kollegen und Kolleginnen im Erstberuf – ein Effekt, der auf die Selbstwirksamkeitserwartungen und das Ge- schlecht zurückzuführen ist. Bezüglich der selbsteingeschätzten Kompetenzen in der Lehrtätigkeit zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Lehrkräften mit und ohne Vorberuf. Jedoch fühlen sich Lehrkräfte mit Vorberuf durch Elternkontakte und die Vermittlung im Unterricht weniger beansprucht.

Diese Unterschiede sind auf die Selbstwirksamkeitserwartungen, das Ge- schlecht, das Alter sowie die Anstellungsbedingungen und die Dauer der Be- rufserfahrung als Lehrkraft zurückzuführen.

Leitfadeninterviews mit 23 Berufsverbleibern und -aussteigern mit Vorberuf zeigen, dass die meisten Herausforderungen in den ersten Berufsjahren in der schulischen Zusammenarbeit erlebt wurden. Als für den Lehrberuf besonders nutzbringende Vorberufserfahrungen nannten die Befragten neben sozialen

(2)

2/2

Kompetenzen, insbesondere in der Kommunikation, am häufigsten Fach- und Methodenkompetenzen, darunter Fachwissen aus Administration, Technik und Gestaltung sowie diverse Aspekte der Arbeitsorganisation.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt sind der Website www.phbern.ch/berufsleute zu entnehmen.

Schlagworte

Lehrpersonen mit Vorberuf; Berufswechsel; Berufsverbleib; Kompetenzein- schätzung; Berufliche Belastung; Berufliche Beanspruchung; Berufszufrie- denheit; Herausforderungen

Laufzeit

1. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2015

Publikationen

Bauer, Catherine Eve, Troesch, Larissa Maria, Aksoy, Dilan & Hostettler, Ueli (akzeptiert). Kompetenzeinschätzungen, Beanspruchung und subjektive Be- deutung von Berufsanforderungen bei Lehrkräften mit Vorberuf. Themenheft Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, berufserfahrene Lehrpersonen, Lehrerbil- dung auf dem Prüfstand.

Bauer, Catherine Eve, Bieri Buschor, Christine & Safi, Netkey (Hrsg.) (in Vor- bereitung). Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisie- rung. Sammelband zur Tagung Quereinstieg in den Lehrberuf. Bern: hep- Verlag.

Bauer, Catherine Eve, Aksoy, Dilan, Troesch, Larissa Maria & Hostettler, Ueli (akzeptiert). Herausforderungen im Lehrberuf: Der Einfluss vorberuflicher Er- fahrungen. In: Catherine Eve Bauer, Christine Bieri & Netkey Safi (Eds.). Be- rufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung. Bern:

hep-Verlag.

Troesch, Larissa Maria & Bauer, Catherine Eve (eingereicht). Occupational strain and job satisfaction: the role of teachers’ career paths. Manuskript ein- gereicht in der Zeitschrift Teaching and Teacher Education.

Troesch, Larissa Maria & Bauer, Catherine (akzeptiert). Gehen oder bleiben?

Der Berufsverbleib von Lehrkräften mit Vorberuf. In: Catherine Eve Bauer, Christine Bieri & Netkey Safi (Eds.). Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung. Bern: hep-Verlag.

Stand: April 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der quantitativen Be- fragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vorberuf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre

Abstract Im Forschungsprojekt „Berufsleute als Lehrpersonen II“ werden Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern mit und ohne Vorberuf von Studienbe- ginn bis zur

Abstract Im Gegensatz zu den gut dokumentierten bildungspolitischen Entwicklungsli- nien auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich, sind bezüglich der pädagogi- schen Praxis

Dies ist symptomatisch, wenn nicht für die Musikpädagogik als Ganzes, so doch ganz bestimmt für das noch weniger aufgearbeitete Gebiet der Instrumentalpädagogik.. Klavierlernen

Davon können wir sowohl praktische hochschuldidaktische Handlungs- empfehlungen ableiten als auch zukünftige Forschungsprojekte planen, wel- che im Stil des Design Based Research /

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

- welche Arten von Anschlusslösungen gefunden wurden (Betriebswech- sel, Wechsel in eine Ausbildung im gleichen Berufsfeld, aber mit gerin- geren oder höheren Anforderungen,