• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Veränderung von Subjektiven Theorien von angehenden Primar-lehrpersonen über Medien- und Informatikunterricht im Dialogi-schen Lernen Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Veränderung von Subjektiven Theorien von angehenden Primar-lehrpersonen über Medien- und Informatikunterricht im Dialogi-schen Lernen Projektleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Stand: 21.09.2021

Projekttitel Veränderung von Subjektiven Theorien von angehenden Primar- lehrpersonen über Medien- und Informatikunterricht im Dialogi- schen Lernen

Projektleitung Andrea Gumpert PHBern

Institut Primarstufe Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern

E-Mail andrea.gumpert@phbern.ch

Pascal Zaugg PHBern

Institut Primarstufe Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 23 80

E-Mail pascal.zaugg@phbern.ch Projektteam Zinaida Frosio, Institut Primarstufe, PHBern

Evelyn Fischer, Netzwerk Digitale Transformation, PHBern

Abstract Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der fachdidaktischen Ausbildung von Primarlehrpersonen für das neu eingeführte Modul «Medien und Informa- tik» (im Folgenden MI).

Das Vorhaben ist explorativ angelegt und möchte Aussagen zu Veränderun- gen von Subjektiven Theorien in Hinblick auf guten Unterricht im Fach MI durch eine dialogische Hochschuldidaktik generieren. Exemplarisch setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Entwicklungen Studierende, die das Seminar MI2 in dialogischer Form erlebt haben, selbst wahrnehmen und auf welche didaktischen Entscheidungen der Dozierenden sich diese Entwick- lungen zurückführen liessen. Dabei sind insbesondere die subjektiven Theo- rien, also die handlungsleitenden Haltungen und Einstellungen, zur Integrati- on der Schüler- und Schülerinnenarbeiten ins Unterrichtsgeschehen und in fachdidaktische Planungsentscheidungen von Interesse. Somit liefert das Pro- jekt auch einen Beitrag zur Entwicklung einer Fachdidaktik MI.

Methodisch folgen wir in weiten Teilen der Idee der Draw-A-Science-Teacher- Checklist (Thomas, Pedersen, & Finson, 2001), wobei wir uns an der ange- passten, qualitativ ausgerichteten Methode von Markic & Eilks (2008) orientie- ren. Zu Beginn des Seminars wird das Präkonzept erhoben: Die etwa 70 Stu- dierenden skizzieren sich als MI-Lehrperson und erläutern ihre Skizze schrift- lich. Dabei sollen sie ins-besondere auch ihre Handlungen und die Tätigkeiten der SuS beschreiben. Am Ende des dialogisch konzipierten Seminars, werden sie mit gleicher Aufgabe konfrontiert.

Die Skizzen von Beginn und Ende des Semesters werden hinsichtlich fachdi- daktischer Vorstellungen untersucht, woraus wir verschiedene Typen bilden können. Ergänzend zum Konzept von Markic & Eilks (2008) werden nun noch typenspezifische vertiefende Interviews geführt, welche Aufschluss darüber geben sollen, welche Elemente des dialogischen Lernkonzeptes bei der Per- son zu welcher fachdidaktischen Entwicklung geführt hat. So können wir für die ausgewählten Personen Aussagen treffen, inwiefern Elemente des Dialo- gischen Lernens die Subjektive Theorie von gutem MI-Unterricht verändert hat. Davon können wir sowohl praktische hochschuldidaktische Handlungs- empfehlungen ableiten als auch zukünftige Forschungsprojekte planen, wel- che im Stil des Design Based Research / der fachdidaktischen Entwicklungs- forschung breitere Aussagen über Wirksamkeiten einzelner Elemente des Dialogischen Lernens generieren sollen. Dieses Projekt stellt also den Aus- gangspunkt eines umfassenderen Forschungsinteresses dar.

Schlagworte Dialogisches Lernen, Informatikdidaktik, Medien und Informatik Laufzeit 01.03.2021 bis 30.09.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Wie beeinflussen allgemeine Belastungen und Ressourcen der Lehrper- son ihre akuten Stressreaktionen, ihr Unterrichtshandeln bei Störungen sowie ihre Einschätzung

Abstract Der Schulverband Hermrigen-Merzligen befindet sich mit der Anzahl seiner Schülerinnen und Schüler auf der Vorschul-/Basisstufe sowie auf der Primar- stufe in

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

Projekttitel Geschlechtliche Vielfalt an Schweizer Schulen (GEVISS) Wissen und Einstellungen von (angehenden) Lehrpersonen, Schü- ler:innen und Eltern zu Intergeschlechtlichkeit

Das Forschungsdesign orientiert sich am FUNKEN-Modell (Hußmann, Thiele, Hinz, Prediger & Ralle 2013; Komorek & Prediger 2013; Prediger, Link, Huß- mann, Ralle &

Abstract Um der zunehmenden Heterogenität in den Regelklassen und dem Anspruch der Integration gerecht zu werden, wurde im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl der Stadt Bern

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen

« Didactique de la mobilité » a encadré deux types d’expériences de mobilité en région francophone réalisées par de futurs enseignants du primaire aléma- niques en