• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Mehr Sprache(n) für alle. Pilotprojekt zur pädagogischen Kooperation von Lehrpersonen in Hei-matlicher Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Mehr Sprache(n) für alle. Pilotprojekt zur pädagogischen Kooperation von Lehrpersonen in Hei-matlicher Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen Projektleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Stand: 01.10.2019

Projekttitel Mehr Sprache(n) für alle.

Pilotprojekt zur pädagogischen Kooperation von Lehrpersonen in Hei- matlicher Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen

Projektleitung

lic.phil. Irène Zingg PHBern

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40

CH-3006 Bern

E-Mail irene.zingg@phbern.ch

Projektteam

-

Abstract

Im Rahmen der Projektfinanzierungen des Sprachengesetzes des Bundes (SpV 11) wurde das Pilotprojekt «Mehr Sprache(n) für alle. Pädagogische Kooperation zwischen Lehrpersonen der Heimatlichen Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen» erstmals für das Schuljahr 2018/19 im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern durchgeführt.

Mehrsprachigkeit ist in den Volksschulen eine Tatsache. Das Entwicklungs- projekt «Mehr Sprache(n) für alle» untersucht im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern dieses Potential mit dem Ziel, die vorhandene Sprachenvielfalt sichtbarer werden zu lassen und sie produktiv zu nutzen. Im Fokus steht die pädagogische Kooperation zwischen HSK- und Regellehrpersonen. Sie unter- richteten bisher nur in getrennten, parallel verlaufenden Einheiten. Die im Tandem entstandenen und erprobten Unterrichtssequenzen zeigen neu einen integrierten HSK-Unterricht. Das Modell des Tandems bietet Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen der Regelschule und HSK Annäherun- gen und Erfahrungszuwachs im Bereich der Sprachvermittlung von Schul- sprache und Sprachen der Migration. Der Modellcharakter des Projektes in- tendiert eine überkantonale Ausbreitung für den gezielten Einsatz im regulä- ren Unterricht.

Unterstützt wird das Entwicklungsprojekt durch Finanzhilfen des Bundes (Bundesamt für Kultur) für Projekte zur Förderung der Kenntnisse Anders- sprachiger in ihrer Erstsprache.

Schlagworte

Sprachasymmetrien, herkunftssprachlicher Unterricht, Mehrsprachigkeit als Chance, pädagogische Kooperation

Laufzeit

01. Juni 2018 bis 31. August 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lija Gribaleva, Lehrperson Primarschule Saime Isufi, Lehrperson HSK Albanisch Franziska Hügli, Lehrperson Kindergarten Sabina Lanzoni, Lehrperson HSK Italienisch Luzius

Pädagogische Kooperation zwischen Lehrper- sonen der Heimatlichen Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen» (Plus de langue(s) pour tous: coopération pédagogique

Zum einen ist natürlich die Gruppe viel aktiver und arbeitet besser mit, zum anderen müssen sich die Teilnehmer selbst disziplinieren, was der Lehrkraft das mühsame

Can-do 04 Kann beim Lesen eines Interviews mit jemandem ungefähr verstehen, um was für eine Person es sich handelt.. Konnten Sie verstehen, was die Person wo macht, was ihre

Im Vergl ei ch zu den anderen europaeis chen Sprachen hat die deuts che S prache ein Partikel rei chtum.Im Berei ch der Schim pfwoerter und der faekals prache hat

Die traditionelle Irish Session in Wachtendonk findet am Sonntag, 19. September, ab 14 Uhr draußen auf der Weinstraße statt, und zwar vor dem Haus des Veranstalters, dem

Eine Erhebung der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt FSS hat ergeben, dass auf allen Schulstufen die Klassenlehrpersonen im Durchschnitt pro Jahr deutlich mehr arbeiten als

Die jenische Kultur und Sprache erstrecken sich zwar über ganz Europa, dennoch fehlt es an Wissen.. In Tirol gibt es einige Orte, in denen es viele jenische