• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Physiologische Stressreaktionen von Lehrpersonen auf Unter-richtsstörungen. Lösen Unterrichtsstörungen identifizierbare kardiovaskuläre und endokrine Stressreaktionen aus? Eine ex-plorative Studie Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Physiologische Stressreaktionen von Lehrpersonen auf Unter-richtsstörungen. Lösen Unterrichtsstörungen identifizierbare kardiovaskuläre und endokrine Stressreaktionen aus? Eine ex-plorative Studie Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Physiologische Stressreaktionen von Lehrpersonen auf Unter- richtsstörungen. Lösen Unterrichtsstörungen identifizierbare kardiovaskuläre und endokrine Stressreaktionen aus? Eine ex- plorative Studie

Projektleitung

Prof. Dr. Alexander Wettstein PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 72

E-Mail alexander.wettstein@phbern.ch

Projektteam

Fabienne Kühne, PHBern, Institut für Forschung, Entwicklung und Evalua- tion

Dr. Roberto La Marca, Universität Zürich, Psychologisches Institut

Prof. Dr. Wolfgang Tschacher, Universität Bern, University Hospital of Psy- chiatry

Abstract

Stress bei Lehrpersonen

Stress von Lehrpersonen ist ein wachsendes Problem. Während des letzten Jahrzehnts hat berufsbedingter Stress unter Lehrpersonen dramatisch zuge- nommen und Lehrpersonen weisen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen überdurchschnittlich hohe Burnoutraten auf (Aloe, Amo & Shanahan, 2014).

Zwischen 29 und 30% der Lehrpersonen berichten, dass der Lehrberuf sehr bzw. extrem stressbelastet sei (Kyriacou, 2015). Dabei erleben sie Unter- richtsstörungen als einen vordringlichen Belastungsfaktor. Bisherige Studien stützen sich jedoch fast ausschliesslich auf Selbstauskünfte. Objektive Ar- beitsbedingungen und physiologische Stressreaktionen wurden bei Lehrper- sonen bisher kaum erforscht.

Ziel

In einer multimethodalen Ambulatory Assessment Studie wurde eine neue Methodologie zur kontinuierlichen Erfassung von psychologischem Stress und physiologischen Stressreaktionen (Cortisol, Alpha-Amylase, Herzrate, Herzratenvariabilität und elektrodermaler Aktivität) bei Lehrpersonen in All- tagssituationen entwickelt. Zudem wurde das Verhältnis zwischen psycholo- gischem Stress und physiologischen Reaktionen untersucht.

Methode

In einer nicht-klinischen Stichprobe von acht Lehrpersonen der Primarstufe wurden zwei Arbeitstage und ein freier Tag vom Aufwachen bis 20 Uhr abends untersucht. Wir erfassten die Herzrate, die Herzraten-variabilität und die elektrodermale Aktivität der Lehrpersonen mittels ambulantem EKG- und EDA-Monitoring. Täglich wurden acht Mal Cortisol- und Alpha-Amylase- Werte bestimmt. Die Lehrpersonen gaben dafür gleich nach dem Aufwa- chen, 30 und 45 Minuten später, um 8:00, 10:00, 12:00, 16:00 und um 20:00 Speichelproben ab. Gleichzeitig wurden auch die psychologischen Variablen Stress und Ärger erfasst. Der Unterricht wurde videografiert und alle nicht aggressiven und aggressiven Unterrichtsstörungen niedriginferent in einem Event-Sampling-Verfahren kodiert. Dieses Vorgehen erlaubt es, im Unter- richt auftretende Störungen in Beziehung zu physiologischen Stressmassen zu setzen.

Ergebnisse

(2)

2/2 Stand: 05.06.2018

Die Ergebnisse der vorliegenden Pilotstudie zeigen klar, dass diese Metho- dologie gut umsetzbar ist und auf grössere Stichproben angewendet werden kann. Lehrpersonen zeigen an Arbeitstagen signifikant höhere Cortisol-Auf- wachreaktionen sowie eine reduzierte Herzratenvariabilität als an freien Ta- gen. Psychischer Stress erreicht sein Maximum um 12:00 an Arbeitstagen.

Alle untersuchten Lehrpersonen der nicht-klinischen Stichprobe erholen sich jedoch bis abends um 20:00 gut.

Die Bedeutung des Projektes für Schule und Ausbildung

Durch Unterrichtsstörungen ausgelöste kurzfristige verhaltensmäßige Bean- spruchungsreaktionen können langfristig zu physiologisch-körperliche Bean- spruchungsfolgen führen und sich negativ auf die Lehrer-gesundheit und die Qualität des Unterrichts auswirken. Erkenntnisse über Belastungen im Unter- richt geben wertvolle Hinweise für eine gesundheitsförderliche Schulentwick- lung. Weiter können physiologische Masse für Verlaufsdiagnosen in der Leh- rerberatung und für Biofeedback-Interventionen genutzt werden.

Schlagworte

Teacher stress, salivary alpha-amylase; cortisol, heart rate variability, diurnal rhythm, ambulatory assessment.

Laufzeit

01.04.2017 bis 31.03.2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Wie beeinflussen allgemeine Belastungen und Ressourcen der Lehrper- son ihre akuten Stressreaktionen, ihr Unterrichtshandeln bei Störungen sowie ihre Einschätzung

Abstract Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG) hat be- stimmt, dass „[d]er Zugang zum Vorschul-, Primar- und Sekundarunterricht einer

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

Das Forschungsprojekt will an Schulen, die das selbständige Lernen zum Zentrum ihrer Schulentwicklung machen, die damit verknüpften Prozesse der Führung und Selbstführung als

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen

Für den Anforderungsbereich Lehrperson können die Kompetenzeinschätzungen am Ende des ersten Berufsjahres in Unterrichtsreflexion (β = .20) und zu Beginn des dritten Berufsjahres

Zudem weisen sie darauf hin, dass ein Aus- tausch unter Gleichaltrigen in diesem Alter nicht ausreichend sei, weshalb die Lehrperson diesen moderieren muss

So können kurzfristige, akute Stressreaktionen durch angemessene Erholungsmöglichkeiten und vorhandene Ressourcen nicht nur reguliert werden, sondern sind auch für