• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL)

Eine multimodale Feldstudie mit Fokus auf die Lehrer-Schüler-Inter- aktion

Psychobiological effects of classroom disruptions on teachers (PAUL)

A multimodal field study focusing on teacher-student interaction

Projektleitung

Prof. Dr. Alexander Wettstein PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 72

E-Mail alexander.wettstein@phbern.ch

Projektteam

Sandra Schneider, Doktorandin

Fabienne Kühne, wissenschaftliche Mitarbeiterin Joshua Jäger, wissenschaftlicher Hilfsassistent Nika Saxer, wissenschaftliche Hilfsassistentin

Sheryl Schaufelberger, wissenschaftliche Hilfsassistentin Stefanie Schädler, wissenschaftliche Hilfsassistentin

Projektpartner

Dr. phil. Roberto La Marca, Universität Zürich Prof. Dr. Wolfgang Tschacher, Universität Bern Prof. Dr. Martin grosse Holtforth, Universität Bern

Abstract

Lehrpersonen erleben Unterrichtsstörungen als einen vordringlichen Belas- tungsfaktor. Bisherige Befunde stützen sich in erster Linie auf Lehrerselbst- auskünfte. Objektive Arbeitsbedingungen und physiologische Stressreaktio- nen von Lehrpersonen auf akute Stressereignisse im Unterricht wurden dage- gen bisher kaum erforscht. Das Ziel dieser Feldstudie ist die Erfassung eines Arbeitstages und eines freien Tages bei 44 Lehrpersonen mit Fokus auf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht und den Alltag danach.

Fragestellungen

1. Wie variiert die Stressbelastung von Lehrpersonen intraindividuell und in- terindividuell zwischen Arbeitstagen und freien Tagen, im Tagesverlauf sowie in Abhängigkeit von Aktivitätsklassen?

2. Welche Formen aggressiver und nicht aggressiver Unterrichtsstörungen sind bei Lehrpersonen mit physiologischen Stressreaktionen verbunden?

Wie wirken sich akute Stressreaktionen der Lehrperson und ihr damit as- soziiertes Unterrichtshandeln auf das weitere Störverhalten der Schüler und die Interaktion im Unterricht aus?

3. Wie beeinflussen allgemeine Belastungen und Ressourcen der Lehrper- son ihre akuten Stressreaktionen, ihr Unterrichtshandeln bei Störungen sowie ihre Einschätzung der Lehrer-Schüler-Beziehung? Welche kurz- und längerfristigen Konsequenzen ergeben sich aus einer erhöhten Leh- rerbelastung für die Lehrperson, die Lernenden und den Unterricht?

(2)

2/2 Stand: 06.07.2020

Methoden

1. Eingangserfassung der Lehrerbelastung und Ressourcen über Fragebo- gen sowie Messung der Haarcortisolkonzentration, des Ruheblutdrucks und des Body Mass Index BMI. Erfassung der Unterrichtsstörungen, Lehrer-Schüler-Beziehung und Klassenführung aus Lehrer- und Schü- lersicht.

2. Erfassung von Stress bei Lehrpersonen an Arbeitstagen und freien Ta- gen, vom Aufstehen bis abends um 20.00 Uhr, in einem Ambulatory As- sessment Design: a.) Kontinuierliche Erfassung des EKG-Signals zur Er- mittlung der Herzrate HR und Herzratenvariabilität HRV. b.) Erfassung physiologischer Stressindikatoren (Cortisol und Alpha-Amylase im Spei- chel) im Tagesverlauf über acht Messzeitpunkte. c.) Erfassung des psy- chischen Stresserlebens im Tagesverlauf über fünf Messzeitpunkte.

3. Unterrichtsvideografie, systematische Beobachtung und Kodierung ag- gressiver und nicht aggressiver Unterrichtsstörungen.

4. Longitudinale Follow-up Messungen mit einem kurzen Lehrer- (Fehltage, körperliche Symptome etc.) und Schülerfragebogen (Motivation, Klas- senführung, Lehrer-Schüler-Beziehung) sowie Erfassung des BMI und des Ruheblutdrucks der Lehrperson nach 6, 12 und 24 Monaten.

Die Bedeutung des Projektes für Schule und Ausbildung

Die geplante Studie soll einen Beitrag zur primären und sekundären Stressprävention bei Lehrpersonen leisten.

Schlagworte

Lehrerstress, Stressphysiologie (HR, HRV, Cortisol, Alpha-Amylase), Ambu- latory Assessment, Unterrichtsstörungen, Unterrichtsbeobachtung

Laufzeit

01.10.2019 bis 31.09.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Wissen zur Be- rufsorientierung dann in Handlung umgesetzt wird, wenn sich die Lehrpersonen als kompetent einschätzen, dem

Die Ergebnisse der quantitativen Be- fragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vorberuf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu

Bei einigen Probandinnen zeigte sich tendenziell, dass es parallel zur tanzkünstle- rischen Arbeit im Weiterbildungskurs zuerst zu einer Verstärkung habitueller Muster kam und

Publikationen Bauer, Catherine Eve, Troesch, Larissa Maria, Aksoy, Dilan & Hostettler, Ueli (akzeptiert). Kompetenzeinschätzungen, Beanspruchung und subjektive

a Frage musste von Personen, die nicht in den Lehrberuf eingetreten sind, nicht beantwortet werden; b Frage musste von Personen, die aktuell nicht als Lehrperson tätig sind,

Dabei wurden in einem ersten Schritt mittels zweistufiger Delphi-Befragung von Ex- pertenlehrpersonen sowie Fachdidaktikerinnen und -didaktikern 58 Kompeten- zen im engeren

Für eine bedarfsgerechte Wei- terentwicklung Früher Hilfen sind gesicherte Daten zu Belastungen und Hilfebedarf von Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren unerlässlich -

6.2 Ansätze zur Systematisierung der empirischen Studien: Darstellung, Analyse und Bewertung des Stands der Forschung