• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Wissen und Handeln von Lehrpersonen in der Berufsorientie-rung der Sekundarstufe I Projektnummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Wissen und Handeln von Lehrpersonen in der Berufsorientie-rung der Sekundarstufe I Projektnummer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Zentrum für Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 24 39 forschung.phbern.ch, forschung@phbern.ch

1/2

Projekttitel Wissen und Handeln von Lehrpersonen in der Berufsorientie- rung der Sekundarstufe I

Projektnummer 06 W 01 01

Projektleitung Madeleine Pfäffli Schmid

Institut Sekundarstufe II, Muesmattstr. 27a, Postfach, 3000 Bern 9 Telefon: +31 309 25 11

E-Mail: madeleine.pfaeffli@phbern.ch

Abstract Jugendliche werden während ihrer Schulzeit in der Sekundarstufe I mit der Frage konfrontiert, wie sie ihre berufliche Ausbildung nach der obligatorischen Schule gestalten wollen. Unterstützung erhalten sie dabei u.a. von ihren Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Schülerin- nen und Schüler im Prozess der Berufsfindung begleiten und bera- ten.

Bis heute liegen wenig gesicherte Erkenntnisse darüber vor, wie und in welchem Umfang die Berufsorientierung in den Schulen umge- setzt wird und welches Wissen Lehrpersonen zur Berufsfindung von Jugendlichen besitzen.

Im vorliegenden Projekt stehen diese Fragen nach dem Wissen und dem Handeln der Lehrpersonen in der Berufsorientierung im Zent- rum. Als Wissen werden die fachlichen und die curricularen Kompe- tenzen der Lehrpersonen sowie ihre Einstellungen zur Berufsorien- tierung verstanden.

Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Wissen zur Be- rufsorientierung dann in Handlung umgesetzt wird, wenn sich die Lehrpersonen als kompetent einschätzen, dem Gegenstand eine wichtige Bedeutung zuschreiben und sich gesetzliche und institutio- nelle Rahmenbedingungen günstig oder zumindest nicht restriktiv auf die Umsetzung auswirken.

Eine wichtige Rolle beim Wissenserwerb kann der Aus- und Weiter- bildung zugeschrieben werden. Sie kann die Lehrpersonen für die Wichtigkeit der Berufsorientierung sensibilisieren und sie die ent- sprechenden Kompetenzen erwerben lassen. Gemäss der These ist aber auch das Umfeld von zentraler Bedeutung. So können die Schulen der Sekundarstufe I ihre Lehrpersonen zur Zusammenarbeit anregen und Bedingungen schaffen, welche fächerübergreifendes und ausserschulisches Lernen ermöglichen.

Die methodische Umsetzung der Fragestellung erfolgt mittels einer schriftlichen Befragung von Lehrpersonen der Sekundarstufe I der Kantone Bern, Basel-Landschaft und Zürich sowie Studierenden im letzten Ausbildungsjahr der Pädagogischen Hochschulen Bern, Nordwestschweiz und Zürich. Das Projekt ist als vergleichende Ana- lyse mit einem querschnittlichen Design konzipiert.

(2)

2/2

Schlagworte Berufsorientierung; Wissen; Handeln; Lehrpersonen Sekundarstufe I;

Aus- und Weiterbildung

Laufzeit 1. September 2006 bis 31. August 2008 Publikationen

Stand: September 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Moment einer Entscheidung für eine Handlung gewissermaßen bereit stünde, sondern es handelt sich um ein Können und ein damit verbundenes implizites Wissen, das

Die Zusammenkunft von rund 350 Vertreterinnen und Vertretern aus Regierungen, Privatwirtschaft, Zivilge- sellschaft, großen Finanzinstitutionen sowie bi- und multilateralen

auf der Basis von Breetvelt, van den Bergh & Rijlaarsdam (1994). Da die ProbandInnen ihren Schreibprozess in ein Vorher – Während – Nachher strukturieren sollten, kann

Welche organisationalen und individuellen Faktoren beeinflussen die Häufigkeit der Rezeption von wissenschaftlichem Wissen?... Eckdaten

Gelingende soziale Interaktionen und tragfähige Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden stellen eine wichtige Grundlage für erfolgrei- che Lehr- und Lernprozesse

Die Ergebnisse der quantitativen Be- fragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vorberuf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu

Bei einigen Probandinnen zeigte sich tendenziell, dass es parallel zur tanzkünstle- rischen Arbeit im Weiterbildungskurs zuerst zu einer Verstärkung habitueller Muster kam und

Zur Verfügung gestellt un- ter [URL]:http://www.education21.ch/de/campus/fundament/fokus-lehrpersonen Lehmann, Meret; Künzli David, Christine& Bertschy, Franziska (2013).