• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Selbstkonzept, Einstellungen und die Entwicklung schu-lisch-standardsprachlicher Kompetenzen Projektnummer Projektleitung Abstract Schlagworte Laufzeit Publikationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Selbstkonzept, Einstellungen und die Entwicklung schu-lisch-standardsprachlicher Kompetenzen Projektnummer Projektleitung Abstract Schlagworte Laufzeit Publikationen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 22 19 info-ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Selbstkonzept, Einstellungen und die Entwicklung schu- lisch-standardsprachlicher Kompetenzen

Projektnummer

09 s 00 06

Projektleitung

Stephan Rösselet, lic. phil., PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Eva- luation

Telefon +41 31 309 22 06

E-Mail stephan.roesselet@phbern.ch

Abstract

Das vorliegende Forschungsprojekt beruht auf Daten von insgesamt 1114 Schülerinnen und Schüler aus 2./3., 5./6. und 8./9. Klassen im Kanton Zürich.

Es konnten damit Hinweise auf die starke Differenziertheit sowohl des schul- sprachliche Selbstkonzepts wie auch der schulsprachlichen Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schüler erbracht werden. Die Struktur der beiden Kon- strukte scheint sich zwischen den Schülerinnen und Schülern der 5. und 8.

Klasse nicht zu unterscheiden.

Das schulsprachliche Selbstkonzept korreliert stärker mit den Schulnoten als die schulsprachliche Selbstwirksamkeit. Zudem zeigt sich, dass der Einfluss der Schulnoten für schulrelevantere Facetten grösser ausfällt als für weniger stark schulbezogene Facetten.

Nach der Leistungsgruppierung der Schülerinnen und Schüler, können Hinwei- se auf je nach Schulniveau unterschiedlich verlaufende Vergleichsprozesse festgestellt werden.

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre einsprachigen Kameradinnen und Kameraden.

Schlagworte

Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Sprachkompetenzen, Mehrsprachigkeit, Migration

Laufzeit

31. Juli 2012 01.01.2010 – 31.07.2012

Publikationen

Monografie

Rösselet, S. (2012). ExpertInnen machen Schule. Ergebnisse einer Delphibefragung zur Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beitrag in Sammelband

Rösselet, S. (2012). Die schulische Situation mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Schweiz und Maßnahmen zu ihrer Förderung – Ergebnisse einer Delphi-Expert/inn/en-Befragung. In: E. Winters-Oehle, B. Seipp &

B. Ralle (Eds.), Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung (p. 248-255). Münster: Wax- mann.

Forschungsberichte

Müller, R; Rösselet, S.; Khan-Bol, J. & Dittmann-Domenichini, N. (2012). Die Entwick- lung schulsprachlicher Kompetenzen mehr- und einsprachiger Schülerinnen und Schüler. Eine Quasi-Längsschnittstudie. Aarau: SKBF Schweizerische Koordina- tionsstelle für Bildungsforschung.

Müller, R.; Khan-Bol, J., Rösselet, S.; Reck, B. & von Gunten A. (2011). Projekt Nr.

05s0004 „Die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen bei zweis-

(2)

2/2 prachigen und einsprachigen Primar- und Sekundarstufen I – Schülerinnen und – Schülern im Vergleich“. Wissenschaftlicher Schlussbericht zuhanden der Stiftung für Bevölkerung, Migration und Umwelt BMU. Uerikon: Stiftung für Bevölkerung, Migra- tion und Umwelt (BMU).

Poster

Rösselet, S. (2011). Self-Concept and Self-Efficacy of Monolingual and Multilingual Students in Different Streams. Istanbul: European Congress of Psychology. Istan- bul.

Referate

Rösselet, S. (2011). Selbstkonzept, Klassenkomposition, Sprachkompetenzen und Schulerfolg. Ein Vergleich von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schü- lern mit Migrationshintergrund. Referat im Forschungskolloquium der PHBern.

Bern.

Rösselet, S. (2011). Selbstkonzept, Klassenkomposition, Sprachkompetenzen und Schulerfolg. Ein Vergleich von ein- und mehrsprachigen Schüle-rinnen und Schü- lern mit Migrationshintergrund. Referat im Forschungskolloquium des Instituts Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW. Solothurn.

Rösselet, S. & Beck, M. (2011). Die DELPHI-Studie Bern: Ergebnisse und Konse- quenzen. Referat am Internationalen Kongress “Lehrerbildung im Kontext Sprach- licher Kompetenz von Schülern mit Migrationshintergrund“. Technische Universität Dortmund. Dortmund.

Stand: 31.10.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract Im Auftrag des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung des Kantons Bern evaluiert das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pä-

Im Zuge der Kompetenzorientierung wird diese Verbindung immer sichtbarer: In Lehrplänen werden heute neben fachlichen auch sprachliche Kompetenzen formuliert und in der

Für die 3 Lernmodule, die für den Parteienkompass verfasst wurden, ist eine Statistik über den Zugang durch Lehrpersonen nicht möglich. Schlagworte Keywords:

Dieses Vorgehen ermöglicht es, in einem ersten Schritt mit dem Screening im Klassenrahmen zu erfassen, welche Kinder für das Erreichen der grafomotorischen Grundfertigkeiten noch

Schlagworte Artenkenntnis, Sachunterricht, Fachdidaktik, Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten, einheimische Tier- und Pflanzenarten, Pflanzenmerkmale, Tiermerkmale,

- welche Arten von Anschlusslösungen gefunden wurden (Betriebswech- sel, Wechsel in eine Ausbildung im gleichen Berufsfeld, aber mit gerin- geren oder höheren Anforderungen,

Damit wird implizit ausgesagt, dass sich aufgrund der performativen Äusserung zwar auf eine zugrundeliegende Kompetenz schliessen lässt, dass aber die Performanz nicht über

a) Jugendliche mit einer geringen Passungswahrnehmung haben ein tieferes berufliches Fähigkeitsselbstkonzept. Diejenigen, die während der Lehre meinen, dass ihre Ausbildung nicht