• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Weiterentwicklung Parteienkompass Projektnummer 09 s 00 03 Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Weiterentwicklung Parteienkompass Projektnummer 09 s 00 03 Projektleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 22 19 info-ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Weiterentwicklung Parteienkompass

Projektnummer 09 s 00 03

Projektleitung Dr. Fenner Martin PHBern

Institut Sekundarstufe II Muesmattstrasse 27a CH-3000 Bern 9

Telefon +41 31 352 06 48 (privat, im Ruhestand) E-Mail martinfenner@bluewin.ch (privat)

Projektteam Giorgio Nadig, Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management

Abstract Das Projekt „Weiterentwicklung Parteienkompass“ der PHBern deckte einen Teilbereich des allgemeinen Projekts „Parteienkompass“ ab. Ausgangspunkt für das Gesamtvorhabens war die in den letzten Jahren entwickelte Online- Wahlhilfe „Parteienkompass“ gemäss ihrem Zustand im Vorfeld der eidgenös- sischen Wahlen 2007. Sie hatte in der Öffentlichkeit grosse Beachtung gefun- den, doch drängte sich aus verschiedenen Gründen eine Aktualisierung und Erweiterung auf (unter anderem mit bewusst didaktischem, auf die Sekundar- stufe II zugeschnittenem Material). Ziel war es in diesem Sinn, rechtzeitig vor den Wahlen vom Herbst 2011 den Parteienkompass inhaltlich à jour zu brin- gen und durch zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu ergänzen.

Die Aktualisierung des Datenmaterials zur Kandidatenbefragung und die Er- weiterung der Datenbank auf bisher nicht berücksichtigte Parteien wurde wie früher ganz von einem Team von politools geleitet.

Der Beitrag des PHBern-Projekts lag in erster Linie im Erarbeiten der drei Lernmodule „Mündigkeit“, „Wahlen“ und „Parteien“, welche es ermöglichen, den Umgang mit dem Parteienkompass im Unterricht zu vertiefen. Die Lern- module setzen sich je aus einem Grundlagentext und einer Serie von Arbeits- vorschlägen zusammen. Letztere sind vom Anspruchsniveau her so zusam- mengestellt, dass sie für verschiedene Schul- und Klassenstufen im Bereich Sekundarstufe II einsetzbar sind. Dazu tritt eine Einführung für Lehrpersonen in den generellen Umgang mit dem Projekt. Die erwähnten Module sind rund ein Jahr vor den Wahlen unter www.parteienkompass.ch publiziert worden.

Ein zweiter Teil der Arbeiten bestand in der Mitarbeit an Präzisierungen zu den gestellten Fragen, die z.T. in der früheren Fassung für Jugendliche zu wenig verständlich formuliert waren und somit eine persönliche Stellungnah- me erschwert hatten. Dazu gehörten zu den knapp 40 Kompassfragen je Hin- tergrundinfos zu den Themen sowie eine Argumentensammlung, die den Ent- scheid Ja/Nein erleichtern sollen. Das Projekt wurde an Weiterbildungstagun- gen in 3 Kantonen vorgestellt und diskutiert.

Insgesamt sind von Juli bis Oktober 2011 für die Kompassfragen in Parteien- kompass/smartvote mehr als 1,1 Mio. Wahlempfehlungen ausgestellt worden.

Für die 3 Lernmodule, die für den Parteienkompass verfasst wurden, ist eine Statistik über den Zugang durch Lehrpersonen nicht möglich.

Schlagworte Keywords: Kompassfragen, Mündigkeit, Parteien, Parteienkompass, Partei- profile, Partizipation, politische Bildung, politischer Unterricht, Proporz, smartmap, smartspider, smartvote, Wahlen

Laufzeit 01.01.2010 bis 31.01.2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der quantitativen Be- fragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vorberuf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre

Abstract Im Gegensatz zu den gut dokumentierten bildungspolitischen Entwicklungsli- nien auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich, sind bezüglich der pädagogi- schen Praxis

Publikationen Bauer, Catherine Eve, Troesch, Larissa Maria, Aksoy, Dilan & Hostettler, Ueli (akzeptiert). Kompetenzeinschätzungen, Beanspruchung und subjektive

Davon können wir sowohl praktische hochschuldidaktische Handlungs- empfehlungen ableiten als auch zukünftige Forschungsprojekte planen, wel- che im Stil des Design Based Research /

Zur Verfügung gestellt un- ter [URL]:http://www.education21.ch/de/campus/fundament/fokus-lehrpersonen Lehmann, Meret; Künzli David, Christine& Bertschy, Franziska (2013).

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

- welche Arten von Anschlusslösungen gefunden wurden (Betriebswech- sel, Wechsel in eine Ausbildung im gleichen Berufsfeld, aber mit gerin- geren oder höheren Anforderungen,