• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Demokratiekonzepte von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern – Entwicklung von Hilfsmitteln für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Demokratiekonzepte von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern – Entwicklung von Hilfsmitteln für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Demokratiekonzepte von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern – Entwicklung von Hilfsmitteln für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht

Projektleitung

Dr. Nadine Ritzer PHBern

Institut Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 24 76 E-Mail nadine.ritzer@phbern.ch

Dr. Nadia Montefiori PHBern

Institut Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 24 79

E-Mail nadia.montefiori@phbern.ch

Abstract

Die Sprache im schulischen Bildungsprozess ist nicht nur Gegenstand, sondern immer auch Medium des Unterrichts. Kenntnisse und Kompetenzen werden in allen Fächern über Sprache vermittelt und die Interaktion im Klassenzimmer wird überwiegend verbal geregelt. Der enge Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen wird auch in der

Geschichtsdidaktik vermehrt unterstrichen (Handro 2015; Buck 2019). Im Zuge der Kompetenzorientierung wird diese Verbindung immer sichtbarer: In Lehrplänen werden heute neben fachlichen auch sprachliche Kompetenzen formuliert und in der Ausbildung von Lehrpersonen an den Pädagogischen Hochschulen wird vermehrt auf diese Verknüpfung eingegangen, wie bspw.

die Tagung des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern unter dem Titel „Sprachsensibler Unterricht“ im Oktober 2019 zeigt.

Die konkrete Umsetzung dieser Verknüpfung im Unterricht ist allerdings komplex: Zuerst muss identifiziert werden, welche sprachlichen

Kompetenzen für das angestrebte fachliche Lernen notwendig sind. Erst anschliessend können geeignete didaktische Massnahmen erarbeitet werden. Unser Entwicklungsprojekt hat zum Ziel, dies für den Bereich des Begriffs- und Konzepterwerbs im Geschichtsunterricht zu tun.

Im kompetenzorientierten, konstruktivistischen Lernverständnis ist das Lernen von Schülerinnen und Schülern ein aktiver Prozess der

Wissenskonstruktion. Dieser schliesst an bestehendes Wissen zu einem Gegenstand an. Daher sollten Lehrpersonen „Schülervorstellungen“,

verstanden als „eine fachdidaktisch geprägte Bezeichnung für Konzepte und Lernvoraussetzungen inhaltlicher Art, die Schüler und Schülerinnen in den Unterricht mitbringen“ (Hartinger/Murmann 2018, 58), erheben und die Lernenden sowohl fachdidaktisch als auch sprachlich beim Ausbau ihrer Konzepte unterstützen können. Die Erfassung solcher Schülervorstellungen ist methodisch eine Herausforderung für Lehrpersonen. In besonderem Masse gilt dies für die Erhebung von Fachkonzepten von Lernenden mit Zweitsprache Deutsch, deren Sprachkompetenz teilweise noch nicht ausreicht, um das vorhandene Wissen ausdrücken zu können. In unserem Projekt wollen wir deshalb diese Zielgruppe in den Vordergrund rücken und in Zusammenarbeit mit Geschichtslehrpersonen Möglichkeiten testen, um in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen ein nachhaltiges Lernen von historischen und politischen Konzepten zu fördern. Wir fokussieren dabei exemplarisch auf das Demokratiekonzept von Lernenden.

Aufbauend auf eine von uns im Rahmen der Anschubfinanzierung

durchgeführte Vorstudie verfolgt das Projekt ein doppeltes Ziel: Erstens soll das von uns bereits erprobte Instrument zur Erfassung der

Demokratiekonzepte von Lernenden nicht deutscher Erstsprache

weiterentwickelt werden. Zweitens sollen sowohl fachdidaktische als auch

(2)

2/2 Stand: 07.07.2020

sprachliche Hilfsmittel erarbeitet werden, die den Lernenden helfen, ihre Demokratiekonzepte zu verbalisieren.

Schlagworte

Sprachsensibler Fachunterricht, politische Bildung, Konzepterwerb, Scaffolding, Translanguaging, Demokratie

Laufzeit

01.08.2021 bis 31.10.2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtig bei der Methodenwahl war uns, dass die Schüler für sich selbst arbeiten und dass auch vielfach Verknüpfungen zur Klasse hergestellt werden können.. Bei verschiedenen

Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler orientiert sich auf Karten am besten mithilfe ausgewählter Objekte (Landmarken), die sie in Verbindung mit eigenen Raumerfahrungen

Diese Gruppen sollen zu ihren Ausbildungs- und Eingliederungsverläufen ins Be- rufsleben befragt werden, zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer aktuellen Lebens-, Ausbildungs-

Zwar werden passive, lernfördernde Ein- flussfaktoren eruiert, so etwa die Persönlichkeitsmerkmale von Musiklehrper- sonen und deren Unterrichtsstil (vgl. Eberhard, 2010), jedoch

Gelingende soziale Interaktionen und tragfähige Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden stellen eine wichtige Grundlage für erfolgrei- che Lehr- und Lernprozesse

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen

Schülerinnen während des Besuches von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder