• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Transitionen in Ausbildung und Beruf bei autistischen Jugendli-chen und jungen Erwachsenen (TRABAJE) Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Transitionen in Ausbildung und Beruf bei autistischen Jugendli-chen und jungen Erwachsenen (TRABAJE) Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Transitionen in Ausbildung und Beruf bei autistischen Jugendli- chen und jungen Erwachsenen (TRABAJE)

Projektleitung

Dr. Sergej Wüthrich PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2a

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 05

E-Mail sergej.wuethrich@phbern.ch

Projektteam

Dr. Caroline Sahli Lozano, PHBern, IFE Jakob Schnell, PHBern, IFE

Kooperationspartner: Dr. med. Gerrit Steinberg, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Abstract

Ausgangslage: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind aufgrund der diffe- renzierteren Diagnostik und erhöhten medialen Berichterstattung stärker ins Zentrum des gesellschaftlichen Bewusstseins gerückt. Durch die Zunahme an ASS-Diagnosen ist sowohl das Interesse als auch das Angebot an Unterstüt- zungsmöglichkeiten für Betroffene gestiegen. Insbesondere im Übergang zwi- schen Schule und Beruf erleben ASS-Betroffene erhebliche Schwierigkeiten.

Eine weiterführende Schule abzuschliessen, eine Lehrstelle zu erhalten oder ihre Lehre erfolgreich abzuschliessen, ist für sie oft eine grosse Hürde. Dies da sie den Anforderungen der Schule nicht gerecht werden, ihnen der Ar- beitsweltkontext nicht vertraut ist oder weil die Passung zwischen ihren Be- dürfnissen und denen der Arbeitgebenden nicht gegeben ist.

Das hier beschriebene Forschungsprojekt soll erörtern, welche Schwierigkei- ten den betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS auf ih- rem Weg in die nachobligatorische Ausbildung und ins Berufsleben begeg- nen, wie sie damit umgehen und welche Rolle schulische und ausserschuli- sche Unterstützungsangebote dabei spielen. Dies soll exemplarisch anhand des Unterstützungsangebotes des Service für unterstützte Berufsbildung (SUB) erörtert werden. Die Angebote des SUB richten sich vor allem an Ju- gendliche und junge Erwachsene mit ASS, welche die obligatorische Schule bald abschliessen oder bereits abgeschlossen haben und sich im Prozess der Berufsfindung oder in einer weiterführenden oder beruflichen Ausbildung be- finden. Zentrales Ziel der unterstützten Berufsbildung ist eine erfolgreiche Eingliederung in entsprechende (Berufs-) Bildungsangebote. Der SUB orien- tiert sich dabei an der aktuellen Lebenssituation und den individuellen Res- sourcen der Klientinnen und Klienten, coacht und unterstützt sie und vermittelt mit dem Umfeld. Die Unterstützungsformen werden der Ausbildungs- und Be- rufsbildungsphase, in der sich die Person gerade befindet, angepasst. Im Wesentlichen umfassen die Angebote folgende Schwerpunkte: Unterstützte Berufsfindung, unterstützte Berufsausbildung, unterstützte berufliche (Wieder- )Eingliederung und Unterstützung in weiterführenden Schulen und Studium.

Fragestellungen:

• Wer nimmt ein solches Unterstützungsangebot in Anspruch und aus wel- chen Gründen?

• Wie unterscheiden sich die schulischen Laufbahnen und Eingliederungs- verläufe ins Berufsleben zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS, welche einen solchen Unterstützungsservice in Anspruch oder nicht in Anspruch nehmen?

1/2

(2)

Stand: 05.09.2019

• Wie unterscheiden sich diese Gruppen in Bezug auf ihre Bedürfnisse und Ressourcen, auf ihre Lebensqualität und ihre Zufriedenheit mit ihrer Aus- bildung / der Zufriedenheit mit der Arbeitssituation?

• Inwiefern beeinflusst die klinische Symptomatik die Ausbildungs- und Be- rufseingliederungsverläufe sowie den Erfolg des Unterstützungsangebo- tes?

• Welche Chancen und Herausforderungen werden in Bezug auf die Unter- stützung im Übergang Schule-Beruf von den Betroffenen wahrgenom- men? Inwiefern erleben sich die Betroffenen selbstbestimmt und wie wer- den Stärken und Ressourcen berücksichtigt? Was wird von den Betroffe- nen gewünscht, in welchen Aspekten bestehen weitere Bedürfnisse? Er- leben sie die Unterstützung als hinreichend und effizient?

Methode: In einer Online-Befragung sollen mindestens 100 Jugendliche und junge Erwachsene mit ASS befragt werden, die 1) den Unterstützungsservice zur Zeit in Anspruch nehmen oder vor kurzem abgeschlossen haben oder die 2) nie einen solchen Unterstützungsservice in Anspruch nahmen. Diese Gruppen sollen zu ihren Ausbildungs- und Eingliederungsverläufen ins Be- rufsleben befragt werden, zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer aktuellen Lebens-, Ausbildungs- und beruflichen Situation, ihren Bedürfnissen, den wahrgenom- menen Ressourcen und der erlebten Unterstützung. Die Rekrutierung erfolgt über die SUB und über die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern.

Nach Möglichkeit und mit Einverständnis der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden zur Analyse klinische Daten aus der früheren Au- tismus-Abklärung sowie aktuelle klinische Daten beigezogen, um Zusammen- hänge mit Ausbildungs- und Berufseingliederungsverläufen und Veränderun- gen in der klinischen Symptomatik zu berücksichtigen. Diese Daten werden ausschliesslich in Zusammenarbeit mit der UPD erhoben und analysiert.

In einem weiteren Schritt sollen 10 ausgewählte aktuelle und ehemalige Klien- tinnen und Klienten des Unterstützungsdienstes in qualitativen Interviews de- taillierter befragt werden. Die Themen fokussieren dabei auf Chancen und Herausforderungen bezüglich der Unterstützung im Übergang Schule und Be- ruf, der wahrgenommenen Autonomie, persönlicher und individueller Res- sourcen, der Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf die Unterstützung, sowie die wahrgenommene Teilhabe und Zufriedenheit mit der Lebens-, Ausbil- dungs- und Arbeitssituation.

Ziele: Die aus dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, hemmende und förderliche Faktoren, sowie Bedürfnisse und Res- sourcen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS im Prozess der Berufsfindung, Ausbildung und der erfolgreichen beruflichen Eingliederung zu identifizieren. Zudem sollen Potential und Gelingensbedingungen von Unter- stützungsangeboten aufgezeigt werden sowie Möglichkeiten der Unterstüt- zungsoptimierung.

Schlagworte

Übergang, Schule, Beruf, Autismus-Spektrum, Unterstützung

Laufzeit

01.12.2018 bis 31.10.2019

2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand der gewonnenen empirischen Erkenntnisse werden die zielgruppenspezifischen Charakteristika herausgearbeitet, eine niedrigschwellige Intervention konzipiert und

November 2019 mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Schulzeugnisses an den Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Frau

Abstract Im Forschungsprojekt „Berufsleute als Lehrpersonen II“ werden Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern mit und ohne Vorberuf von Studienbe- ginn bis zur

(6) Die Prüfung wird von mindestens zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern, von denen eine oder einer Fachprüferin oder Fachprüfer nach § 10 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 ist, abgenommen

Angebotene Ausbildungsberufe  Mikrotechnologe (m/w/d) 

Für junge Frauen stellt ihr Ausbil- dungsberuf zudem deutlich häufiger eine Alternative, die sie eigentlich nicht geplant hatten (25,5 Prozent gegen- über 19,3 Prozent bei

Die Basis dafür muss in der Erstausbildung vermittelt werden: Für berufliche und soziale Teilhabe, für qualifizierte Fachkräfte ist eine fundierte berufliche Ausbildung

a) unverzüglich, d.h. in dem Moment, in dem der Hinderungsgrund eintritt, spätestens jedoch am Prüfungstag um 08.00 Uhr den Hinderungsgrund bei der Verwaltung des Staatlichen Prü-