• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Differenzierung im lehrwerkbasierten Französischunterricht: Eine Untersuchung an jahrgangsübergreifenden Klassen Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Differenzierung im lehrwerkbasierten Französischunterricht: Eine Untersuchung an jahrgangsübergreifenden Klassen Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Differenzierung im lehrwerkbasierten Französischunterricht:

Eine Untersuchung an jahrgangsübergreifenden Klassen

Projektleitung

Simone Ganguillet PHBern

Institut für Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 23 27

E-Mail simone.ganguillet@phbern.ch

Projektteam

Livia Rose

Abstract

Aktuelle fremdsprachendidaktische Debatten intendieren eine Didaktik der Mehrsprachigkeit, in der die Lernenden kompetenzorientiert Fremdsprachen lernen. Die Didaktik der Mehrsprachigkeit ist im Lehrplan Passepartout (und mittlerweile im Lehrplan 21) verankert, der 2011 in den sechs westlichen Sprachgrenzkantonen (BS, BL, SO, FR, BE, VS) in Kraft getreten ist. In diesen Kantonen wurde der Fremdsprachenunterricht um zwei Jahre vorverlegt – Französisch wird seither ab der 3. Klasse (HarmoS Schuljahr 5), Englisch ab der 5. Klasse unterrichtet. Für den Französischunterricht ab der 3. Klasse wur- den auf der Grundlage des Lehrplans Passepartout die neuen Lehr- und Lern- materialien Mille feuilles entwickelt. Die neueren didaktischen Prinzipien, da- runter der Umgang mit Differenzierung, die den Lehr- und Lernmaterialien Mille feuilles zugrunde liegen, erfordern einen Paradigmenwechsel aller Be- teiligten. Auch wurde Mille feuilles für Jahrgangsklassen konzipiert. Im Kanton Bern stellt die Zunahme an jahrgangsübergreifenden Klassen – aus pädago- gischen oder finanziellen Gründen – die Lehrpersonen vor zusätzliche Her- ausforderungen. Nichtsdestotrotz spielen Lehrmittel gerade im Fremdspra- chenunterricht eine wichtige Rolle, werden sie doch in der Region Passepar- tout als verbindlich erklärt. Trotzdem gibt es bisher wenig Untersuchungen zur Rezeption von Lehrwerken (vgl. Pohl 2010: 118f.).

Ziel des Dissertationsprojekts ist es, herauszufinden, welchen Stellenwert Differenzierung (Klafki & Stöcker 1976) bei Lehrpersonen im lehrwerkbasier- ten Französischunterricht (Wolff 2010: 54; Grossenbacher et al. 2012: 66) im besonderen Setting der jahrgangsübergreifenden Klassen hat.

Jahrgangsübergreifende Klassen sind in Bezug auf das Alter der Schülerin- nen und Schüler besonders heterogen und die Notwendigkeit, binnendiffe- renziert zu unterrichten, ist bei einer solchen Klasse offensichtlicher als bei einer scheinbar homogenen Lerngruppe (Reusser 2013).

Mittels einer explorativen Fallstudie (Caspari 2016. 68f.), die als Metho- dentriangulation (Knorr & Schramm 2016: 90f.) angelegt ist, sollen auf der Ebene der Aussenperspektive je vier bis sechs Lektionen Unterricht von vier Lehrpersonen an vier Mehrjahrgangsklassen videogestützt beobachtet wer- den und auf der Ebene der Innenperspektive mit den entsprechenden Lehr- personen problemzentrierte Interviews (Witzel 1989) durchgeführt werden, um die subjektiven Theorien (Kallenbach 1996; Groeben 1988), die die vier Lehrpersonen zu Differenzierung haben, zu rekonstruieren.

Das vorliegende Projekt ist als Folgeprojekt des KoFu-Projekts D „Die Kon- struktion des Unterrichtsge-genstandes im jahrgangsübergreifenden Fachun- terricht. Eine Untersuchung in Schulklassen der Mit-telstufe im Kanton Bern“

(2)

2/2 Stand: 08.01.2020

von Ursula Fiechter angelegt, bei dem die Promovierende Mitantragsstellerin ist.

Das vorliegende Projekt erlaubt, konkrete Hinweise darauf zu erhalten, wie mit Differenzierung an jahrgangsübergreifenden Klassen im lehrwerkbasier- ten Fremdsprachenunterricht umgegangen wird. Zudem wird erhofft, Folge- rungen für die didaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zu zie- hen. Schliesslich leistet das Projekt einen Beitrag zur Lehrwerkrezeptionsfor- schung aus der Perspektive der Lehrpersonen.

Schlagworte

Aussenperspektive, Differenzierung, Fallstudie, Französischunterricht, Lehr- werk, lehrwerkbasierter Unterricht, Lehrwerkrezeption, Innenperspektive, jahrgangsübergreifender Unterricht, Mehrjahrgangsklassen, Unterrichtsbe- obachtungen

Laufzeit

01.08.2020 bis 31.07.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Evaluation zeigt Stärken und Schwachstellen in der Feedbackkultur sowie Grundlagen für die Optimierung und die Weiterent- wicklung der Feedbackkultur an der Schule Toffen auf.

Abstract Der Schulverband Hermrigen-Merzligen befindet sich mit der Anzahl seiner Schülerinnen und Schüler auf der Vorschul-/Basisstufe sowie auf der Primar- stufe in

Abstract Aufgrund einer ersten Elternbefragung 2014 durch das ZBE wurden verschie- dene Massnahmen beschlossen. Im Auftrag der Schulkommission des Schul- verbands

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

Das Forschungsprojekt «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (PHBern: Projekt Nr. 18w 007 01) ist eine Weiterführung des For- schungsprojekts «Erfolgreich

Das Ziel des Projekts ist es, die Inklusionserfahrungen der LGBT- Jugendlichen zu erfassen, Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten und eine Grundlage für die weiterführende

Abstract Im Auftrag der Leitungskonferenz Grundausbildungen (LK GA) befragt das ZBE die Absolventinnen und Absolventen der PHBern fünf Monate nach Studienab- schluss zu

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen