• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Unterrichtspraxis in altersgemischten Klassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Unterrichtspraxis in altersgemischten Klassen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 22 19 info-ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Projekttitel Unterrichtspraxis in altersgemischten Klassen Das Beispiel der Schule Lindenfeld Burgdorf

Projektnummer 10 w 00 03 Projektleitung Ursula Fiechter

PHBern

Institut Vorschulstufe und Primarstufe Brückenstrasse 73

CH-3005 Bern

Telefon +41 31 309 23 39

Mail ursula.fiechter@phbern.ch

Projektteam Anna Müller (Schulleiterin Primarschule Lindenfeld, Burgdorf, Mitan- tragstellerin)

Ursula Arnaldi (Dozentin IVP, Mitantragstellerin) Corinne Gonseth (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Fabienne Lüthi (Hilfsassistentin)

Cordula Häfliger, Regula Jakob, Yvonne Liechti, Sandra Luginbühl, Simone Mast, Christine Tschabold, Sabrina Zurbuchen (Lehrpersonen Primarschule Lindenfeld, Burgdorf)

Abstract Ausgehend von den Desideraten der Unterrichtsforschung und - entwicklung zu altersdurchmischtem Lernen entwickelten Lehrperso- nen der Primarschule Lindenfeld im Rahmen des Projektes Unter- richtseinheiten für die Fächer Deutsch (4.-6. Klasse), Mathematik (1.-3.

Klasse, 4.-6. Klasse) und Technisches Gestalten (1.-3. Klasse). Unter- stützt wurden sie von erfahrenen Fachdidaktikern. Die geplanten Un- terrichtseinheiten wurden durchgeführt und evaluiert/reflektiert. Vorbe- reitung, Durchführung und Evaluation/Auswertung der Unterrichtsein- heiten wurden vom Projektteam IVP beobachtet und protokolliert resp.

die Auswertungsgespräche aufgezeichnet und transkribiert.

Die gewonnenen Daten (Beobachtungsprotokolle, Unterrichtsmateria- lien und Gesprächstranskripte) wurden für die Dokumentation der ver- schiedenen Arbeitsschritte im Planungs- Durchführungs- und Evaluati- onsprozess codiert und chronologisch sowie nach didaktischen Ge- sichtspunkten aufgearbeitet und dargestellt. Dabei orientierten wir uns an der Diskussion zu einer „neuen, erweiterten Aufgabenkultur“

(Adamina 2010a,b). Vor diesem Hintergrund lässt sich aufzeigen, dass die Lehrpersonen sich auf unterschiedliche Weise bemühten, den Un- terricht jahrgangsübergreifend, den heterogenen Voraussetzungen angemessen und offen zu gestalten. Geplant ist, die erarbeiteten Un- terrichtseinheiten in einem Studienbuch vorzustellen und mit weiteren Beiträgen zu Aspekten des altersdurchmischten Lernens resp. des jahrgangsübergreifenden Unterrichts zu ergänzen, das für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen genutzt werden soll.

Schlagworte altersdurchmischter Unterricht, jahrgangsübergreifender Unterricht, Primarstufe, Unterrichtsentwicklung, neue erweiterte Aufgabenkultur, Technisches Gestalten, Mathematik, Deutsch

(2)

2/2

Laufzeit 1. August 2010 bis 31. Juli 2012 (18 Monate)

Publikationen Fiechter, Ursula; Gonseth Neuenschwander, Corinne (2012). Unter- richtspraxis in altersgemischten Klassen. In: Wannack, Evelyne; Boss- hart, Susanne; Eichenberger, Astrid; Fuchs, Michael; Hardegger, Eli- sabeth; Marti, Simone (Eds.)(in Vorbereitung). 4- bis 12-Jährige - ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten. Münster:

Waxmann.

Stand: 31.8.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract Im Auftrag des Gemeinderats der Stadt Bern evaluiert das Institut für Forschung, Ent- wicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern die Umsetzung des

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre

Mittels einer explorativen Fallstudie (Caspari 2016. 68f.), die als Metho- dentriangulation (Knorr & Schramm 2016: 90f.) angelegt ist, sollen auf der Ebene der Aussenperspektive

Abstract Im Projekt wird die Frage untersucht, welche Deutungsmuster Lehr- personen der oberen Primarstufe (5./6. Klasse) heranziehen, um an- gesichts der Spannung zwischen Fördern

„Wenn du willst, dass deine Katze gesund bleibt, dann musst du mir dein Handy schenken.. Deinen Eltern sagst du dann, du hättest

Eigentlich müsste sie sagen: „Grässlich!“ Aber weil sie weiß, dass die Tante diese Frisur toll findet, sagt sie: „Tante, die Frisur steht dir gut.“.

Emma berichtete den anderen Kindern, wie es ihr ging und dass sie ganz traurig darüber war, dass die anderen sie ausschlossen und sich nur über sie lustig machten.. Sie erzählte,

Aber es ist bei uns so Sitte, sich schwarz anzuziehen, wenn man um jemanden trauert.“ – „Freut Tante Elsa sich dann?“ – „Nein, Tante Elsa ist doch gestorben.“ –