• Keine Ergebnisse gefunden

Theorieentwicklung in der Interpretativen Unterrichtsforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theorieentwicklung in der Interpretativen Unterrichtsforschung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael MEYER, Dortmund und Marcus SCHÜTTE, Frankfurt

Moderierte Sektion: Theoriebildung in der Interpretativen Un- terrichtsforschung

Die Unterrichtswirklichkeit zu erfassen, ist eine wesentliche Aufgabe der Interpretativen Unterrichtsforschung. Die Wirklichkeit des Mathematikun- terrichts ist vielfältig. U.a. ist sie bestimmt von den Schülerkognitionen, den verschiedenen Formen von Interaktionen und den genutzten Lehrwer- ken. Die Hermeneutik, deren theoretische Grundlagen u.a. auf Gadamer (1960) zurückzuführen sind, bildet das Fundament für das Herauslesen von

„Bedeutung“ aus all die- sen Bereichen. Die ne- benstehende Abbildung zeigt den hermeneuti- schen Zirkel, den Gada- mer für die Analysen von Texten – seien dies Transkripte oder Schul- bücher – beschrieben hat.

Innerhalb der Mathematikdidaktik wird seit ca. 20 Jahren intensiv Interpre- tative Unterrichtsforschung betrieben. Götz Krummheuer zeigte in seinem Vortrag verschiedene Entwicklungslinien der vergangenen Jahre auf. Auch wenn einige Veränderungen zu verzeichnen sind, ist der Kern unverändert geblieben: Dokumente wie Wortprotokolle oder Schulbücher dienen dazu, das Verständnis von Mathematik, wie es zwischen den Lernenden und Leh- renden emergiert bzw. wie es durch das Schulbuch initiiert wird, zu erfas- sen. Einige für die Interpretationen charakteristische Fragestellungen sind:

Welche Deutungen von Mathematik lassen sich bei den Kindern aufgrund ihrer Äußerungen und Handlungen erkennen? Wie wird die Bedeutung von Dingen im untersuchten Unterricht zwischen den Beteiligten ausgehandelt?

Welches Verständnis von Mathematik wird durch das Schulbuch vermit- telt? Die Anwendung welcher theoretischen Perspektive verhilft, neue Er- kenntnisse aus dem Unterrichtsgeschehen zu ziehen?

In der Vortragssektion wurden neben dem Überblicksbeitrag von Götz Krummheuer vier weitere Studien präsentiert. Die Inhalte variierten stark.

Die Forschungsgegenstände waren:

Transkripte von Interviews mit Schülern

Transkripte von Unterrichtsgesprächen

Der hermeneutische Zirkel nach Gadamer (1960, S. 250ff)

(2)

Ausschnitte aus Schulbüchern

Zu interpretieren bedeutet auch immer, eine theoretische Perspektive ein- zunehmen, welche die zu gewinnenden Erkenntnisse zwar filtert, diese je- doch gleichzeitig hervorhebt und handhabbar macht. Für die Analysen in den Beiträgen der moderierten Sektion wurden die folgenden Ansätze ge- nutzt:

Partizipationstheorie (s. Beitrag von Birgit Brandt)

kognitiv-tätigkeitsorientierter Ansatz (s. Beitrag von Angelika Bikner- Ahsbahs)

philosophische Logik (s. Beitrag von Michael Meyer)

Bildungssprache (s. Beitrag von Marcus Schütte)

Die theoretische Perspektive verhilft, die Geschehnisse im Unterricht be- gründet zu erklären. Die begründbaren Aussagen sollen jedoch nicht auf eine spezielle, dokumentierte Unterrichtssituation, z.B. der Situation am 04.

März 2009 in der Klasse 7b der Obernbergschule in Oldenburg, begrenzt bleiben, sondern tendenziell für eine große Anzahl von Unterrichtsstunden gelten. Der entscheidende Schritt besteht also darin, ausgehend von den Beobachtungen neue theoretische Ansätze zur generieren, die von den do- kumentierten Phänomenen abheben und einen Allgemeinheitsanspruch be- inhalten, etwa indem Potenzial zur Veränderung des bestehenden Alltags des Mathematikunterrichts aufgezeigt wird. Innerhalb der Sektion wurden folgende neue theoretische Konzepte präsentiert:

Strukturierungen von Problemlöseprozessen (s. Beitrag von Birgit Brandt)

Konzept der Interessenslage (s. Beitrag von Angelika Bikner-Ahsbahs)

Optionen zur Gestaltung von Entdeckungsaufgaben (s. Beitrag von Mi- chael Meyer)

Implizite Pädagogik (s. Beitrag von Marcus Schütte) Literatur:

Gadamer, H.-G. (1960): Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es gab intensive Kontakte und Gespräche mit unseren Kooperationspartnern aus anderen Ländern und anderen Organi- sationen, die sich für die DGI und deren Aktivitäten

Ziehen wir nun in Betracht, dass mathematische Theorien aus Sicht von Schülern empirische Theorien sind, sind für derartige Theorien relevante Fragen wie, „Gibt es

In der schriftlichen Hausarbeit, die die Studierenden im Anschluss an das Seminar anfertigen mussten, sollten sie neben einer Ausarbeitung und einem Vergleich ihrer

Karens Ergebnisse zeigten, dass bei den Schülerinnen und Schülern der «Risiko- gruppe» im dritten (gegenüber dem zweiten) Quartal Qualität und Quantität der erledigten

Case [8] so- wie Arbeiten am Institut für Betriebstechnik der FAL [9,10] zeigten, dass der flächenbe- zogene Kraftstoffverbrauch des Traktors bei einem kraftübertragenden

In all trials the interesting technical para- meters such as fuel consumption, driving speed, wheelslip, engine power, draught power on the lower arms, pressure in the hy- draulic

Das Mengengerüst des Ist-Zustandes wurde aus betrieblichen Unterlagen, einer Befragung der Belegschaft sowie anhand repräsentativer Baugruppen verfolgter Arbeitsabläufe ermittelt

Neben der Tafel Kleve dürfen sich auch die Tafeln in Geldern, Goch, Kalkar und Kevelaer über eine Spende freuen. Und nachdem im letzten Jahr die Repair-Cafés im Kreis Kleve