• Keine Ergebnisse gefunden

EINFLÜSSE SOZIALSTAATLICHER REGELUNGEN AUF DIE ANZAHL FREIWILLIGER ARBEITSKONTRAKTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINFLÜSSE SOZIALSTAATLICHER REGELUNGEN AUF DIE ANZAHL FREIWILLIGER ARBEITSKONTRAKTE"

Copied!
352
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EGON MATZNER 30. September 1989

Bericht über die Arbeiten am Schwerpunkt I : Arbeitsmarkt und Beschäftigung

(vormals: Internationales In s tit u t fü r Management und Verwaltung, Schwerpunkt Ä rbeitsm arktpolitik IIM/LMP)

in der Forschungsperiode 1.10.1984 bis 30.9.1989

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

0. VORBEMERKUNG... 4

1. BERICHT DES DIREKTORS... 5

1.1 M ita rb e ite rin n e n und B era terin nen... 5

1.2 Forschungsprogramm und O rg a n isa tio n ... 6

1.3 Rekrutierungen, Promotionen, H a b ilita tio n e n , Berufungen... 8

1.4 P ro je k te , Seminare, Konferenzen... 11

1.5 Ergebnisse... 23

1.6 V e rö ffe n tlich u n g e n ... 26

2. DIE ARBEITEN IN DEN FORSCHUNGSBEREICHEN (a uf der Grundlage der B erich te der K oo rd in a to re n )... 30

2.1 B e ric h t über die A rbeiten im K oordinationsbereich "Bedingungen der Beschäftigungsausweitung durch neue Technik und unternehmerische I n i t i a t i v e n " ... 30

2.2 B e rich t über die A rbeiten im Koordinationsbereich "Auswirkung der in d u s tr ie lle n Beziehungen auf die Höhe und V e rte ilu n g von Beschäftigungschancen"... . . . 46

2.3 B e rich t über die A rbeiten im K oordinationsbereich "E in flu ß des SozialStaates auf d ie Ausweitung von Beschäftigungschancen"... .. 58

2.4 B e rich t über die A rbeiten im Koordinationsbereich "Wirkungen und Wirkungsbedingungen ö ff e n tlic h e r A r b e its m a r k tp o litik " ... 76

2.5 B e rich t über die Arbeiten im Koordinationsbereich "E in flu ß in te rn a tio n a le r Finanz- und Gütermärkte auf die Optionen der B e s c h ä ftig u n g s p o litik " ... 103

3. Ein p e rsö n lich e r R ü ckb lick... 117

(3)

ANHANG: DOKUMENTATION ZUR LEITUNGSTÄTIGKEIT

Seite

15.7.1983: (1) Berufungsvortrag 121

11.5.1984: (2) Interdependence between m o n e y -/c a p ita l-, Commodity- and labour markets -

a new research area 131

18.7.1984 (3) Diskussionsentwurf zum Programm

des IIMV/AMP 137

30.9.1984: (4) Forschungsprogramm 1985-1990 151

17.10.1984: (5) Begründung des Forschungsprogrammes vor

dem Kuratorium 187

13.12.1985: (6) Anmerkungen zur Anwendungsorientierung, P o litik b e ra tu n g und Grundlagenforschung (Vortrag bei der Verabschiedung von

F r itz W. Scharpf) 197

19.12.1984: (7) Herausforderung an die (A rb e itsm a rkt-) P o lit ik e r (V ortrag vor den B e rlin e r

Bundestagsabgeordneten) 207

8.7.1985: (8) Memo an " a lle Fellows" aus Anlaß des

"Rückblickes auf das e rs te Jahr - A usblick

auf die Zukunft" 215

18.11.1985: (9) Wie kann das Forschungsprogramm e r f ü l l t

werden? 221

25.8.1986: (10) Folgerungen fü r eine v o l1 beschäftigungs­

o r ie n tie r te Grundlagenforschung 257 15.10.1986: (11) Begründung fü r die Einsetzung ein er

Themenfindungskommission fü r den Schwerpunkt I "A rbeitsm arkt und

Beschäftigung" vor dem Kuratorium 267 2.2.1987: (12) Zur Diskussion über (M akro-)Beschäftigungs-

wirkungen von Q u a lifik a tio n s p o litik e n 275 29.4.1987: (13) Vortrag vor der Themenfindungskommission

des FS I über das Forschungsprogramm in

den 90er Jahren (Auszug aus dem P ro to k o ll) 287

(4)

25.9.1987:

25.3.1989:

31.8.1989:

2.9.1989:

(14) Hohe und anhaltende A rb e its lo s ig k e it als Anlaß, über das Z ie l-M itte l-M o d e ll der P o lit ik und e in e r Ergänzung dazu

nachzudenken

(15) Zweck und Programm der Abschlußkonferenz

"No Way to F u ll Employment?"

(16) Gliederung der Dokumenation; K urzbericht der Abschlußkonferenz "No Way to F u ll Employment?"

(17) Gliederung des AMB-Abschlußbandes m it dem A r b e it s t it e l "F le x ib le F u ll Employment.

On the Socio-Economics o f Comparative In s t it u tio n a l Advantage".

297

329

349

359

(5)

0. Vorbemerkung

Anfang 1984 erging an mich zum zweiten Mal der Ruf, am WZB einen For­

schungsschwerpunkt zu le ite n . Ich habe meine T ä tig k e it, in der Nachfolge von F r it z W. Scharpf den Forschungsschwerpunkt " A rb e its m a rk tp o litik " des In te rn a tio n a le n I n s t it u t s f ü r Management und Verwaltung zu le ite n , am 1. Oktober 1984 aufgenommen und m it dem 30. September 1989 beendet.

Auf den folgenden Seiten e r s ta tte ich B e ric h t über d ie T ä tig k e it des Schwerpunktes "A rbeitsm arkt und B eschäftigung", wie der Schwerpunkt nun­

mehr s e it 1.1.1987 h e iß t. Es i s t dies der le tz te B e ric h t über die For­

sch u n g s tä tig k e it eines Schwerpunktes, der auf der Grundlage der organisa­

to risch e n Bedingungen des "a lte n " WZB s ta ttfa n d : Ein D ire k to r l e i t e t einen Forschungsschwerpunkt m it 16 w issensch aftlich en P la n s te lle n ; seine T ä tig k e it i s t auf eine fü n fjä h rig e Programmperiode b e f r is t e t .

In Zukunft w ird der Schwerpunkt über 15 w isse n sch a ftlich e P la n ste lle n verfügen und von d re i beamteten D irektoren g e le ite t werden.

(6)

1. Bericht des Direktors

"Im Grunde sind w ir a lle k o lle k tiv e Wesen; w ir mögen uns s te lle n , wie w ir w o lle n . Denn wie wenig haben und sind w ir das, was w ir im re in s te n Sinne unser Eigentum nennen. Wir a lle müssen empfangen und le r n e n ..." Johann Wolfgang von Goethe (Gespräche m it Ecker­

mann)

1.1 M itarbeiterinnen und Beraterinnen

In meiner T ä tig k e it als w is s e n s c h a ftlic h e r L e ite r stand m ir als S te llv e r ­ t r e t e r Günther Schmid zur S e ite . In meiner T ä tig k e it als a d m in is tra tiv e r L e ite r standen m ir b is zum Sommer 1987 als S te ll V e rtre te rin Marlene Brockmann und danach Thomas Ellermann zur S e ite . Die Ö ffe n tlic h k e its a r ­ b e it b e treu te e b e n fa lls zuerst Marlene Brockmann und danach F rie d e rik e Maier.

Das S e k re ta ria t h ie lte n Eva Dartsch und dann Hannelore M in z la ff in Schuß.

Bei der K oordination der M eta-Studie, Phase I I ( "Arbeitsm arktwirkungen moderner Technologien") im A uftrag des Bundesministeriums f ü r Wissen­

sch a ft und Forschung sowie bei der Durchführung der Forschungsarbeiten im Rahmen derselben standen m ir zur S e ite : B e ttin a Bangel, M a rgit Böhme, Nuran Büklü, Ronald S ch e ttka t, Barbara Schulz, Michael Wagner.

W ertvo lle Anregungen verdanke ich folgenden Gastforschern und Konsu- le n tln n e n : Eileen Appelbaum, Amit B haduri, Robert Delorme, Mark Granovet- t e r , Robert A. H art, Peter Kalmbach, S e iic h i Kawasaki, Jan A. Kregel, Klaus Mackscheidt, Rudolf Meidner, Gerd Mensch, Sergio P a rr in e llo , Alessandro Roncaglia, Kurt W. R o th sch ild , Bert Rürup, Charles F. Sabel, Malcolm Sawyer, Arndt Sorge, David Soskice und Wolfgang Streeck.

Regelmäßig konnte ich mich auf den Rat der M itg lie d e r des Schwerpunkt­

B eirates stü tze n : D ie te r M e rte n s/F rie d rich B u ttle r , E li Ginzberg, W illi H la d ik, H.-Jürgen Krupp/Jürgen Kromphardt, Gerhard Leminsky, Rudolf Meid- ner/Jan Odhnoff, T e g tm e ie r/S ta h l.

(7)

Dank gebührt den Präsidenten M einolf Dierkes und Wolfgang Zapf sowie Erwin Jost a ls G eschäftsführer des WZB f ü r d ie m ir fre im ü tig gewährte Autonomie und k o lle g ia le U nterstützung.

Dank schulde ic h , la s t but not le a s t, F r it z W. Scharpf: Ich konnte mich in meiner T ä tig k e it auf seine Aufbauarbeit s tü tze n . Das b e tra f das ausge­

zeichnete Team an M ita rb e ite rin n e n . Das b e tra f aber auch das ausgeklügel­

te und äußerst fu n k tio n s fä h ig e Verfahrenswesen, das die H andschrift des V erw altungsw issenschaftlers Scharpf tr ä g t und an das ich bruchlos anknüp­

fen konnte. Es kam m ir fe rn e r zugute, daß F r it z W. Scharpf noch zwei Jah­

re als Fellow am Schwerpunkt t ä t ig war. Es fre u te mich, daß sein P ro je kt über "Sozialdem okratische B e s c h ä ftig u n g s p o litik " noch am Schwerpunkt f e r t ig g e s t e llt wurde. Diese A rb e it hat d ie F o rsch u n g stä tig ke it der Pro­

grammperiode w esentlich b e fru c h te t, n ic h t z u le tz t w eil es zur Überprüfung von Scharpfs Thesen h e rau sford erte.

1.2 Forschungsprogramm und Organisation

Grundlage der F o rsch u n g stä tig ke it b ild e te das Forschungsprogramm 1984-89.

Es s t e l l t eine K onkretisierung der in meinem Berufungsvortrag vom 15. J u li 1983 entworfenen Forschungsperspektive (Anlage 1) dar. Das Pro­

gramm (Anlage 4) wurde unter a k tiv e r M itwirkung der M ita rb e ite rin n e n des Schwerpunktes sowie von Charles F. Sabel k o n z ip ie rt und am 17. Oktober 1984 dem Kuratorium des WZB v o rg e le g t. Von se ite n des Bundesministeriums fü r Forschung und Technologie wurde vorgeschlagen, d ie "In te rn a tio n a le Chronik zur A rb e its m a rk tp o litik " sowie die A rbeiten an der A rb e itsm a rkt­

Regionaldatei aus dem Programm zu s tre ic h e n . Das Kuratorium machte sich jedoch meine Argumente (v g l. Anlage 5) zu eigen und nahm das Programm dann einstim m ig zur Kenntnis.

Das Forschungsprogramm z ie lt e darauf ab:

(1) die Bedingungen zu untersuchen, unter denen V ollbeschäftigung möglich i s t;

(8)

(2) die R e s trik tio n e n der A rb e itsm a rkt- und B e s c h ä ftig u n g s p o litik auszuloten; und

(3) die Wirkungen von arbeitsm arktreleva nten P o litik e n und In s titu tio n e n zu b e u rte ile n .

Die A rbeiten waren in te r d is z ip lin ä r a u sg e rich te t und s o llte n sich auf in te rn a tio n a l vergleichende Forschungen stü tze n .

Die P rojekte wurden in fü n f Koordinationsbereiche o r g a n is ie rt:

(1) Beschäftigungsausweitung durch neue Technik und unternehmerische I n it ia t iv e n (K o o rd in a to r: Arndt Sorge);

(2) Auswirkung der in d u s tr ie lle n Beziehungen auf die Höhe und V e rte ilu n g von Beschäftigungschancen (K oo rdin ator: Wolfgang Streeck, Nachfolger:

Christoph Deutschmann);

(3) E in flu ß des S o zia lsta a te s auf die Ausweitung von Beschäftigungs­

chancen (K o o rdin ator: F rie d h a rt Hegner, N achfolger: Christoph Büchte- mann);

(4) Wirkungen und Wirkungsbedingungen der ö ffe n tlic h e n A rb e its m a rk tp o li­

t i k (K o o rdin ator: Günther Schmid);

(5) E in flu ß der in te rn a tio n a le n Finanz- und Gütermärkte auf d ie Optionen der B e s c h ä ftig u n g s p o litik (K o o rdin ator: H einz-Peter Spahn).

In e in e r in te rn a tio n a le n Konferenz (1. b is 3. Oktober 1985) wurde das Forschungsprogramm zur Diskussion g e s t e llt : W issenschaftler unterschied­

lic h e r th e o re tis c h e r O rie n tie ru n g g r if fe n die Thematik der fü n f For­

schungsbereiche auf; d ie Koordinatoren der Schwerpunkte nahmen zu den Referaten aus der Sichtweise des Forschungsprogramms S te llu n g . Die Ergeb­

nisse der Konferenz sind in deutscher (Sigma 1987) und in en glische r

(9)

(Macmillan 1988) Sprache erschienen (siehe V e rö ffen tlichun gen ) und wurden u .a . in der " Z e it s c h r if t fü r W irtschaftsw issenschaften" (1/1989) und im

"Economic Journal" (2/1989) sehr p o s itiv re z e n s ie rt

Die Forschungsbereiche (1) b is (4) b ild e te n eine Fortführung der For­

schungsfelder, die b e re its in der Ära Scharpf bestanden. Der Forschungs­

bereich (5) wurde neu g e b ild e t; er s o llt e die bestehenden s o z ia l- und p o litik w is s e n s c h a ftlic h e n A rbeiten makroökonomisch in e in e r in der For­

sch u n g stra d itio n von Keynes und Kalecki stehenden O rie ntierung fu n d ie re n .

1.3 Rekrutierungen, Promotionen, H ab ilita tio n en , Berufungen

Auf der Grundlage des Forschungsprogramms wurde die Besetzung von sieben P la n s te lle n ausgeschrieben. Ferner waren d ie Koordinatoren zu b e s te lle n : Sorge, Streeck, Hegner und Schmid wurden in ih r e r Funktion b e s tä tig t;

Spahn wurde neu b e s t e llt . Insgesamt lagen mehr als 70 Anfragen und Bewer­

bungen vor, wovon 22 Bewerberinnen zu Rekrutierungsseminaren eingeladen wurden. Diese Aufgabe nahm ein halbes Jahr in Anspruch: Bis 31. Mai 1985 wurden die sieben Personalentscheidungen g e tro ffe n . Büchtemann, Deutsch­

mann, Funke, Spahn und Vobruba wurden neu aufgenommen; H ull und R eissert wurden die Verträge v e rlä n g e rt. Die w eiteren Neuaufnahmen (siehe nach­

stehende Ü bersicht) e rfo lg te n im Zusammenhang m it dem Ausscheiden von M ita rb e ite rin n e n sowie m it der A k q u is itio n von D r it t m it t e ln fü r For­

schungsprojekte.

W issenschaftliche M ita rb e ite rin n e n am FS AMB 1.10.1984 b is 30.9.1989

Anfangsstand 1.10.1984

Name Vorname b is :

Al brecht Christoph 31.12.86

Auer Peter

Brockmann Marlene 31. 7.87

Bruche Gert 15. 4.85

Buri an Klaus 30. 4.87

Casey Bernhard 31.12.85

Gensior Sabine 30. 6.88

Hegner F rie d h a rt 31. 7.87

(10)

Hohn Hans-Wi1 ly 30. 9.85

Hull Christopher 30. 9.85

Kroker Sabine 30. 6.85

Landenberger Margret 31. 1.87

Maier Hans 31.12.86

Maier F rie d e rik e

Matzner Egon

Mosley Hugh

R eissert Bernd

Scharpf F r itz W. 31. 8.86

S chettkat Ronald

Schlegelm ilch Cordi a 14. 4.87

Schmid Günther

Semiing er Kl aus 31.12.86

Sorge Arndt 30. 9.88

Streeck Wolfgang 31. 3.88

Zugänge/Abgänge

Name Vorname s e it bis

Bangel B e ttin a 23.11.87

Beuschel Werner 1. 2.85 30.11.88

Böhme M argit 1. 8.85 31. 7.88

Büchtemann Christoph 1. 9.85

Deutschmann Chri stoph 1. 4.86 31. 8.89

Ellermann Thomas 1. 8.87

Funke Michael 1. 5.85

Gout M ichelle 1. 4.87 31.12.87

Grabher Gernot 1. 4.86

Herr Hansjörg 1.10.86

Jahn Susanne 2.10.86 1.10.87

Klocke-Kramer Marianne 15. 4o85 31. 1.87

Lakemann U lric h 15. 4.85 31. 1.87

Mahnkopf B ir g it 1.12.87

Pickel Andreas 15. 5.86 15. 9.86

Quack S ig rid 1. 4.87

Rogowski R alf 1. 1.88 31.12.88

Röhrig Karl 15.10.85 15. 1.86

R yll Andreas 15.11.84 31. 1.88

Schneider Ellen-Ruth 1. 2.87 31.12.88

Schulz Barbara 13. 6.88

Spahn Heinz-Peter 1. 4.85

Vobruba Georg 1. 5.85 31. 8.89

Wadewitz Sabine 1.11.86 30. 9.88

W illenbockel D irk 1.11.86 30. 9.89

(11)

Endstar,d 30.9.1989

Name Vorname bis

Auer Peter u n b e fris te t

Bangel B e ttin a 31. 7.91

Büchtemann Christoph 31. 8.90

E li ermann Thomas 28. 2.91

Funke Michael 30. 4.90

Grabher Gernot 31. 3.91

Herr Hansjörg 28. 2.90

Mahnkopf B ir g it 30. 4.91

Maier F rie d e rik e u n b e fris te t

Matzner Egon 30. 9.92

Mosley Hugh u n b e fris te t

Quack S ig rid 3 k 3.90

R eissert Bernd 31.12.90

S chettkat Ronald 30.11.91

Schmid Günther u n b e fris te t

Schulz Barbara 31.12.89

Spahn Heinz-Peter 31. 3.90

Die Personalbewegung bei den w isse n sch a ftlich e n M ita rb e ite rin n e n i s t vor allem auf b e ru flic h e n A u fstie g im akademischen Bereich, in geringerem Maße in der p riv a te n W irts c h a ft sowie durch die Entscheidung, eine eigen­

v e ra n tw o rtlic h e B e ra tu n g s tä tig k e it aufzunehmen, bedingt. Die Q u a litä t der M ita rb e ite rin n e n w ird durch sieben Promotionen, sechs H a b ilita tio n e n und sieben Berufungen b e le g t, die a lle in in dem Zeitraum 1. Oktober 1984 bis 30. September 1989 e rfo lg te n (v g l. die nachstehende Ü b e rsich t).

Promotionen, H ab ilita tio n en , Berufungen am FS I : AMR 1384-1989

1. Promotionen

1. Bernd R eissert 2. Hans E. Maier 3. Ronald S chettkat 4. Hans-W illy Hohn 5. Gernot Grabher 6. F rie d e rik e Maier 7. Klaus Semlinger

(1984: Univ. Konstanz) (1985: FU -Berlin) (1986: TU -Berlin)

(1986: Univ. B ie le fe ld ) (1987: TU-Wien)

(1988: FU -Berlin) (1988: T U -B erlin)

(12)

2. H a b ilita tio n e n 1. Georg Vobruba 2. Heinz-Peter Spahn 3. Georg Vobruba 4. Arndt Sorge 5. Wolfgang Streeck 6. Christoph Deutschmann 3. Berufungen

1. F r it z W. Scharpf 2. Wolfgang Streeck 3. Arndt Sorge 4. Sabine Gensior 5. Günther Schmid

6. Christoph Deutschmann 7. Heinz-Peter Spahn

(1985: Univ. F ra n k fu rt) (1986: FU -Berlin)

(1986: U n iv .f. B ildungs­

w issenschaften, K la g e n fu rt) (1986: Univ. F ra n k fu rt) (1987: Univ. B ie le fe ld ) (1987: Univ. F ra n k fu rt)

(1986: Max-Planck I n s t it u t , Köln) (1988: Univ. o f Wisconsin)

(1988: Univ. o f Limburg, M a a strich t)

(1988: W irtschaftsfachhochschule B e rlin )

(1989: WZB)

(1989: Univ. Tübingen) (1989: Bundeswehrhochschule

München)

1.4 Projekte, Seminare, Konferenzen

Zur V erw irklichung des Forschungsprogrammes wurden folgende P rojekte durchgeführt oder begonnen:

Koordinationsbereich 1:

"Neue Technik und unternehmen'sehe In itia tiv e n "

(K o o rdin ation : A. Sorge bis 30.9.88, s e ith e r Ch. Deutschmann) P ro je kt (abgeschlossen):

(1) B e sch ä ftig u n g sp o litisch e M öglichkeiten der Energieeinsparung:

Wachstumsprobleme k le in e r Unternehmen ( P r o je k tle ite r : H. Maier) P ro je kt (abgeschlossen):

'(2) Die Bedeutung k le in e r und handwerklicher Unternehmen bei der b e r u f li­

chen E ingliederung Jugendlicher: Ein V ergleich der Bundesrepublik Deutschland, F rankreichs, Ita lie n s und Irla n d s ( P r o je k tle ite r : H.

Mai er)

P roje kt (abgeschlossen):

(3) Regionale Netze zur Unterstützung des Unternehmenswachstums ( P r o je k tle ite r : C. H ull (B. H je rn ))

P ro je kt (abgeschlossen):

(4) P o litis c h e Ökonomie f le x ib le r S p e z ia lis ie ru n g . In d u s tr ie s tru k tu r und I n d u s tr ie p o litik Baden Württembergs im in te rn a tio n a le n V ergleich (H.

Maier, C.F. Sabel)

(13)

P ro je kt (abgeschlossen):

(5) Ö e -In d u s tria lis ie ru n g oder N e o -In d u s tria lis ie ru n g ? Innovationspro­

zesse und In n o v a tio n s p o litik in e in e r t r a d itio n e lle n In d u s trie re g io n (G. Grabher)

Pro je k t (abgeschlossen):

T P M ik ro e le k tro n ik in Produkten, Qual i f ikationsanforderungen und Q ua li­

fiz ie ru n g in der Bundesrepublik Deutschland (W. Beuschel, S. Gensior, A. Sorge)

P ro je kt (abgeschlossen):

77) P ro d u ktstra te g ie n , Q u a lifikation sanfo rde run gen und Q u a lifiz ie ru n g in G roßbritannien und der Bundesrepublik Deutschland (A. Sorge)

P ro je kt (la u fe n d ):

(6) Ünternehmensnetzwerke und Inn o va tio n . Veränderungen in der A rb e its ­ te ilu n g zwischen Groß- und Kleinunternehmen im Zuge der U m strukturie­

rung der S ta h lin d u s trie im Ruhrgebiet und der chemischen In d u s trie an der Rheinschiene (G. Grabher).

Der E rfo lg der Forschungen in diesem Bereich kommt durch den Ruf des Ko­

o rd in a to rs A. Sorge an einen Lehrstuhl der U n iv e rs itä t Limburg (M a a strich t) zum Ausdruck. Herr Sorge hat zehn Jahre am AMB/WZB g e fo rsch t.

Koordinationsbereich 2:

SozialStaat und Beschäftigungsmöglichkeiten (K o o rd in a tio n : Ch. Büchtemann)

P ro je kt (abgeschlossen):

(1) D e ze n tra lisie ru n g von A rb e its p lä tz e n in fo lg e neuer Technologien - A rb e it im Familienheim (P ro je k tle itu n g : F„ Hegner)

P ro je kt (abgeschlossen):

72) Praxis und Beschäftigungsfolgen b e fr is te t e r A rb e its v e rträ g e im d e u ts c h -b ritis c h e n V ergleich (P ro je k tle itu n g : Ch. Büchtemann)

P ro je kt (abgeschlossen):

(3) T e ilz e ita r b e it und Soziale Sicherung (M. Landenberger) P ro je kt (abgeschlossen):

(4) B e fris te te A rb e its v e rträ g e nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz (P ro je k tle itu n g : Ch. Büchtemann)

P ro je kt (la u fe n d ):

(5) Örwerbsformen und Lebensverhältnisse - em pirische Untersuchung auf der Basis des "Sozio-ökonomischen Panel" (S. Quack)

P ro je kt (la u fe n d ):

(6) Die Rentenversicherung als Instrum ent f ü r Anpassungsprozesse im w i r t ­ s c h a ftlic h e n Strukturwandel (B. Bange!)

(14)

Koordinationsbereich 3:

In d u s trie lle Beziehungen und Beschäftigung

(K o o rd in a tio n : W. Streeck b is 31.8.1987; s e ith e r Ch. Deutschmann) P ro je kt (abgeschlossen):

(1) S tru k tu r und Funktionsweise p r iv a te r Regierungen (W. Streeck) P ro je kt (abgeschlossen):

(2) Zur R olle der S o zia lp a rtn e r in der b e ru flic h e n Erstausbildung und W eiterbildung (P ro je k tle itu n g : W. Streeck)

P ro je kt (abgeschlossen):

(3) A rb e its z e it und Gewerkschaften in Japan (Ch. Deutschmann) P ro je kt (la u fe n d ):

(4) Gruppenarbeit als Element s e lb s tr e fle x iv e r O rganisation

(Ch. Deutschmann, wurde von diesem an d ie U n iv e rs itä t Tübingen tra n s ­ f e r i e r t ) .

Pr o je k t (la u fe n d ):

T5) Gruppenarbeit bei VOLVO (P. Auer) P ro je kt (1 au fend):

(6) M o d e rnisieru ngsfä higke it von Industriegew erkschaften unter besonderer Berücksichtigung t a r if v e r t r a g lic h e r Regelungen zur b e trie b lic h e n Wei­

te rb ild u n g (B. Mahnkopf)

Der E rfo lg der Forschungen in diesem Bereich kommt durch Rufe der Koordi­

natoren W. Streeck an einen Lehrstuhl der U n iv e rs itä t Wisconsin-Madison (zum 1.9.1988) und Ch. Deutschmann an die U n iv e rs itä t Tübingen (zum 1.9.1989) zum Ausdruck.

Koordinetionsbereich 4:

Einfluß der internationalen Finanz- und Gütermärkte auf die Optionen der Beschäftigur.gspolitik (K o o rd in a tio n : H.-P. Spahn)

P ro je kt (Zwischenbericht abgeschlosssen):

(T) B u d g e td e fiz ite , Kapitalbewegungen und Wechselkurs - A ußenw irtschaft­

lic h e Spielräume und Grenzen der F is k a lp o lit ik (H. H e rr/H .-P . Spahn) P ro je kt (abgeschlossen):

(2) Bundesbank und W irts c h a fts k ris e - G e ld p o litik , g e sa m tw irtsch a ftlich e Finanzierung und Vermögensakkumulation der Unternehmen 1970-1987

(H .-P. Spahn)

P ro je kt (abgeschlossen):

(3) T o b in 's Q und die In ve stitio n sw irku n g e n in den W irtschaftsbereichen des Unternehmenssektors in der Bundesrepublik Deutschland und Groß­

b rita n n ie n (P ro je k tle itu n g : M. Funke) Forschungsarbeiten zu

T D Theorie ünc! Empirie des Arbeitsm arktes in g e s a m tw irts c h a ftlic h e r Betrachtung (verschiedene W issenschaftler)

(15)

Der E rfo lg der Forschungen in diesem Bereich kommt durch den Ruf des Ko­

o rd in a to rs H.-P. Spahn an einen Lehrstuhl der Bundeswehrhochschule in München (zum 1. A p ril 1990) zum Ausdruck.

Koordinationsbereich 5:

Wirkungen und Wirkungsbedingungen der öffen tlichen Arbsitsm arktpolitik (K o o rdin ation : G. Schmid)

P ro je kt (abgeschlossen):

(1) Finanzierung ö ffe n tlic h e r A rb e its m a rk tp o litik (P ro je k tle itu n g : G. Schmid)

P ro je kt (s tä n d ig ):

(2) Evaluierung ö ff e n tlic h e r A rb e its m a rk tp o litik (G. Schmid und P I- Gruppe)

P ro je kt (s tä n d ig ):

(3) Regionale Arbeitsm ärkte und A rb e its m a rk tp o litik (verschiedene Wissen­

s c h a ftle r) P ro je kt (s tä n d ig ):

(4) In te rn a tio n a le Arbeitsm ärkte und A rb e its m a rk tp o litik (G. Schmid und PI-Gruppe)

P ro je kt (s tä n d ig ):

(5) Steuerungs- und Regelungstheorie des Arbeitsm arktes (G. Schmid) P ro je kt (la u fe n d ):

(6) Wirkungsanalyse des Zukunftsinvestitionsprogram m s (B. R eissert) P ro je kt (abgeschlossen):

(7) Lokale A rb e itsm a rkt- und B e s c h ä ftig u n g s p o litik (F. Maier) Pr o je k t (abgeschlossen):

T^) A rb e its m a rk tp o litik fü r Behinderte (K. Semlinger) Aufgabenbereich des Direktors

(1) L e itu n g sfu n ktio n

Im Rahmen der Leitungsaufgabe wurde das Forschungsprogramm 1985-90 in Kooperation m it den Fellows e ra rb e ite t (A nlagenl, 2, 3, 4 ). Dieses Programm wurde in e in e r in te rn a tio n a le n Konferenz "B a rrie rs to F u ll Employment" e v a lu ie r t, Die Beiträge zu die ser Tagung sind in Deutsch und Englisch erschienen.

Im Rahmen dieses Aufgabenbereiches wurde eine in te rn a tio n a le Ab­

schlußkonferenz zu dem Thema "No Way to F u ll Employment?" (5 .-7 . J u li 1989, Anlage 15) v e ra n s ta lte t, auf der d ie Hauptergebnisse der For­

schungsperiode zur Diskussion g e s te llt wurden. Eine Dokumentation e in e r Auswahl der Beiträge zu die ser Konferenz (Anlage 16) w ird v o r­

b e r e ite t. Es i s t geplant, die w ic h tig s te n B eiträge als Abschlußband (Anlage 17) in Buchform zu v e rö ffe n tlic h e n .

(16)

In mündlichen Beiträgen vor dem Kuratorium des WZB, vor e in er wissen­

s c h a ftlic h o r ie n tie r te n Ö ffe n tlic h k e it, in in te rn e n Seminaren (jo u rs fix e s ) sowie in in te rn e n s c h r iftlic h e n Kommunikationen wurden vom D ire k to r die W issenschafts- und g e s e lls c h a fts th e o re tis c h e n sowie f o r ­ schungsorganisatorischen Aspekte b e le u ch te t, unter denen die Bedin­

gungen hoher so zia l akzeptabler Beschäftigung e rfo rs c h t werden können (v g l. Anlagen 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14).

G le ic h z e itig ging vom D ire k to r die I n i t i a t i v e aus, die Umwandlung des a lte n Schwerpunktes A rb e its m a rk tp o litik (IIMV/AMP) in den neuen Schwerpunkt A rbeitsm arkt und Beschäftigung (WZB/AMB) o rg a n is a to ris c h , th e o re tis c h und personell schon während der laufenden Forschungs­

periode (zu den Gründen v g l. b e re its Anlage 5) zu beginnen. Dafür mußte v ie l Z e it und Energie aufgewendet werden: Die Einsetzung e in e r Themenfindungskommission war zu begründen (Anlage 11) und der Themen­

findungskommission war ein B e rich t über den F o r ts c h r itt der Forschungsarbeiten sowie Überlegungen, wie diese in den 90er Jahren s in n v o ll w e ite rg e fü h rt werden könnten, zu e r s te lle n (Anlage 13).

Die E rfü llu n g die ser doppelten Aufgabe (E rfü llu n g des Programms sowie Vorbereitung der zeitg ere chte n Umwandlung) wurde zudem noch durch die m it 1.1.1988 in Wirkung getretene und im H aushaltsjahr 1988 g ü ltig e 6monatige Besetzungssperre fü r freiwerdende P la n s te lle n b e trä c h tlic h erschwert. Dem Schwerpunkt drohte der A u s fa ll von 18 Mann/Frau-Mona- ten in der Forschung sowie 6 Fraumonaten beim S e k re ta ria ts d ie n s t.

Aufgrund der belegbaren s c h r iftlic h e n Vertragszusicherungen im Rahmen der la n g fris tig e n Planung und in te n sive n Verhandlungen m it den zu­

ständigen S te lle n in Bonn konnten fü r die be tro ffe n e n Forscherinnen Ausnahmeregelungen durchgesetzt werden.

Die O rganisation der Forschung war so angelegt, daß die einzelnen P rojekte fü r sich stehend zu einem Erkenntnisgewinn b e itra g e n , aber darüber hinaus zu kompatiblen Hauptergebnissen v e rd ic h tb a r sein s o l l ­ te n . Dies wurde in sehr in te n sive n und z.T . auch sehr kontroversen Debatten angestrebt (Anlagen 9, 10, 12, 14). Diese Bemühungen s o llte n in einem "schlanken Band" ih re n Niederschlag fin d e n . Der Versuch, einen solchen Band einvernehm lich m it a lle n Fellows zu planen, sche i­

te r te im Sommer 1988. Somit i s t die Konzeption des Abschlußbandes (Anlage 17), deren Genesis sich aus den Dokumenten zur L e itu n g s tä tig ­ k e it k la r erkennen lä ß t, a lle in vom D ire k to r zu verantw orten. Dieser kann sich dabei auf die überzeugenden Voten stü tze n , die bei der Abschlußkonferenz zum Aufbau (e ffe k tiv e Angebotsbedingungen, Bedin­

gungen e ffe k tiv e r A rb e its m a rk tp o litik und e ffe k tiv e Nachfragebedin­

gungen) und zur Substanz der Ergebnisse abgegeben wurden. Dies g i l t auch fü r den Versuch, d ie empirischen und th e o re tisch e n Ergebnisse zu e in er "Theorie kom parativer in s t it u t io n e lle r V o r te ile " zu verdichten und auf diesen aufbauend neue Überlegungen zur Erreichung eines Maxi­

mums an so zia l akzeptablen Beschäftigungsm öglichkeiten ("Context Making Approach") a n zu ste lle n .

(17)

(2) P ro je kt (abgeschlossen)

Arbeitsmarktwirkungan moderner Technologien (Meta-Studie)

- T e ilp ro je k t I : Innovation und Arbeitsmarktdynamik (P ro je k tle itu n g : R. S chettkat)

- T e ilp ro je k t I I : M öglichkeiten e in e r zeitnahen B e ric h te rs ta ttu n g zu den Arbeitsm arktwirkungen neuer Techniken (P ro je k tle itu n g : R. S chettkat/M . Wagner)

- T e ilp ro je k t I I I : Die Abstim m ungstätigkeit im Rahmen der Meta-Studie I I (P ro je k tle itu n g : E. Matzner/R. S chettkat/M . Wagner)

Seminare im WZB/AMB 1.10.1984 bis 30.9.1989

Dezember 1984 P ro f. Dr. Gerhard Scherhorn, U n iv e rs itä t Hohenheim

"B e sch ä ftig u n g sp o litisch e S trategien und M öglichkeiten der Faktorneubewertung"

Januar 1985 Dr. M arcella C o rsi, Rom

"Technical Change and the Labour Process, the C la ssica l View as e xe m plified by Charles Babbage"

März 1985 Dr. Lucrezia R e ic h lin , Columbia U n iv e rs ity

"Wages and Unemployment in I t a ly - Results o f an Em pirical Study"

Apri 1 1985 P ro f. Malcolm Sawyer, U n iv e rs ity o f York/UK

"F in a n cia l Markets and Unemployment"

Apri 1 1985 P ro f. Gösta Esping-Andersen, IIVG

P ro f. Lee Rainwater, Harvard U n iv e rs ity

"Work, Employment and Social P o lic y "

Mai 1985 Michael Fores, London

"Homo et machina., On R a tio n a lity and Divided Labour"

Mai 1985 J. Rogers H o llin g sw o rth , U n iv e rs ity o f Wisconsin Leon N. Lindberg, U n iv e rs ity o f Wisconsin, Madison

"The Governance o f the American Economy: The Role o f Markets, Clans, H ierarchies and A ssociative Behavior"

Juni 1985 Dr. Edith K itzm an tel, Bundesministerium f ü r Finanzen, Wien

"B u d g e tp o litik , Finanzmärkte und Beschäftigung"

(18)

J u li 1985

Oktober 1985

November 1985

November 1985

Dezember 1985

Februar 1986

A lbrecht Goeschel, Studiengruppe fü r S o z ia lfo r­

schung e .V ., Bonn und Marquartstein/Chiemsee

"In v e s titio n s fu n k tio n e n und Beschäftigungs­

e ffe k te der sozia le n Krankenversicherung und der ö f f e n t lic h fin a n z ie rte n G esundheitsw irt­

sch a ft"

Dr. Ina Wagner, U n iv e rs itä t Wien

"Büroautomation: Entwicklungstendenzen und ih re Fol gen"

P ro f. A ris Accornero, Centro Studi di P o litic a Economica, Rom

"A rbeitsm arkt und Gewerkschaften:

Der F a ll I ta lie n s "

Simon Deakin, U n iv e rs ity o f Cambridge/UK

"Job C reation and the Labour Market: Government P o licy and the Framework o f Reputation in Great B r ita in "

P ro f. G. Huber, F reie U n iv e rs itä t B e rlin

"B e ru fs s tru k tu r und A rb e its lo s ig k e it - Ein lin e a re s Modell zur B e s c h ä ftig u n g s p o litik "

P ro f. Richard Hyman, U n iv e rs ity o f Warwick

"Labour Market, Employment and In d u s tria l R elations in B r ita in "

Februar 1986

A p ril 1986

Mai 1986

Mai 1986

Juni 1986

Dr. Stephan Schulm eister, Ö sterreichisches I n s t it u t fü r Wi rtsch a ftsfo rsch u n g

"In te rn a tio n a le 'F in a n c ia l I n s t a b i l i t y ', Produktion und Beschäftigung"

P ro f. Roy Adams, McMaster U n iv e rs ity

"T ra in in g as an Element o f A ctive Manpower P o lic y : A Comparativ View"

P ro f. Urs G a ttik e r, U n iv e rs ity o f Lethbridge, Kanada

"Technischer Wandel und S trategie n von Unter­

nehmen im H in b lic k auf A rb e its k rä fte und Q u a lifiz ie ru n g "

Christoph Deutschmann, IIMV/AMP

"Erfahrungen eines zw eijährigen Forschungs­

aufen thalte s in Japan"

Ariane A n ta l, WZB - beim Präsidenten

"In n o va tive b e trie b lic h e Maßnahmen zur Bekämp­

fung der J u g e n d a rb e its lo s ig k e it in der Bundes­

re p u b lik Deutschland und G roßbritannien"

(19)

Juni 1986

Juni 1986

J u li 1986

August 1986

September 1986

Oktober 1986

P ro f. Robert Lampman, U n iv e rs ity o f Wisconsin

"S ocial Costs and Social B e n e fits o f the Postwar Increase in Social Welfare Spending w ith

Special Reference to Labor Market R e la tio n ­ ships: The Cases o f the United States and the Netherlands"

Angelo P ic h ie r r i, U n iv e rs ity o f Turin

"Diagnosis and S trategy in the Decline o f the European Steel In d u s try "

Gert Wagner, Johann Wolfgang Goethe U n iv e rs itä t, F rankfurt/M ain

"Rentenversicherung"

P ro f. E verett M. Kassalow, Carnegie-Mellon U n iv e rs ity , P itts b u rg

"Western Trade Unionism in a Period o f Transform ation"

Angelo P ic h ie r r i, U n iv e rs ity o f Turin

" D e -In d u s tria liz a tio n or N e o -In d u s tria liz a tio n ? The Case o f T u rin "

November 1986

Dezember 1986

Januar 1987

Februar 1987

A p ril 1987

P ro f. Dr. Gerhard Arminger, Bergische U n iv e rs itä t, Gesamthochschule Wuppertal

"Konsequenzen und Aufdeckung von F e h ls p e z ifi­

katio n bei der Auswertung und In te rp re ta tio n em pirischer Daten, insbesondere bei Paneldaten"

Dr. Peter Rosner, U n iv e rs itä t Wien

"K o rp o ra tis tis c h e Einkommenspolitik und Markteinkommen"

Dr. Peter de G e ijs e l, U n iv e rs itä t M aastricht

"Monetäre Ansätze zur Erklärung u n f r e iw illig e r A r b e its lo s ig k e it"

Georg Erber, DIW, B e rlin E rik Grawert-May, B e rlin Heinz-Peter Spahn, IIM/LMP

"Glanz und Elend der Reaganomics"

PD Dr. Rainer Schröder, U n iv e rs itä t Hannover

"Unter welchen Bedingungen ste u e rt Recht den A rbe itsm arkt: Die Entstehung von A rbeitsm arkt und A rb e its re c h t an der Wende zum 19. Jahr­

hundert"

Dr. Stephan Schulm eister, Ö sterreichisches I n s t i ­ t u t fü r W irtsch a ftsfo rsch u n g , Wien

"Währungsspekulation nach Modellen der

'te c h n ic a l a n a ly s is ' und die I n s t a b ilit ä t der Wechselkurse"

(20)

August 1987

August 1987

November 1987

November 1987

Dezember 1987

Februar 1988

Februar 1988

A p ril 1988

Juni 1988

Juni 1988

Adrian Campbell, London Business School

"A m biguities in the Labour Market Role o f P riv a te Employment Agencies ("L e ih a rb e it) in the UK"

Janos Lukacs, Hungarian Academy o f Sciences

" Is There a S o c ia lis t Labour Process? A Case Study on Autonomy and Control in a Hungarian Steel M ill"

P ro f. Robert Haveman / P ro f. Barbara Wolfe, U n iv e rs ity o f Wisconsin

"Labor and T ransfer Incomes and Older Women's Work"

P ro f. Amit Bhaduri, U n iv e rs ity o f New Delhi

"Unemployment - The Marxian, the

Socialdem ocratic and the Conservative Ideology: A Keynesian A n alysis"

P ro f. F r it z W. Scharpf, Max-Planck I n s t it u t fü r Gesell Schaftsforschung, Köln

"The P o lit ic a l Calculus o f I n f la t io n and Unemployment in Western Europe.

A Game-Theoretical In te rp re ta tio n "

Dr. Stephan Schulm eister, Ö sterreichisches I n s t it u t fü r W irtsch a ftsfo rsch u n g , Wien

"Von Bullen und Bären und einem 'Crash' - Spekulation und Preisdynamik an der Börse von New York"

Peter de G ijs e l, R ijk s u n iv e r s ite it Limburg, Rüdiger Dragendorf, FU B e rlin , discussant H.P. Spahn, WZB, Einführung

"G ibt es einen K o n flik t zwischen V o llb e s c h ä fti gung und ökonomischer E ffiz ie n z ? "

P ro f. Alessandro Roncaglia, Rom

"Methodology in Schumpeter's Economics"

P ro f. Helen Ginsburg, New York

"Concepts o f F u ll Employment in the US, Sweden and the Federal Republic o f Germany"

P ro f. Richard Burkhauser, V a n d e rb ilt U n iv e rs ity Dr. Kent Weaver, The Brookings I n s t it u t io n

"Do P o lit ic a l In s titu tio n s Make a D ifference?

The Case o f Labour Market and Social Welfare P o lic y in the US and Europe"

(21)

August 1988

September 1988

September 1988

September 1988

Oktober 1988

November 1988

Dezember 1988

Dezember 1988

Januar 1989

Februar 1989

A p ril 1989

Dr. Gerhard Ambrosi, FU B e rlin

'‘Budgetkonsolidierung und Beschäftigungsent­

wicklung in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland"

PD Dr. Michael Wagner, I n s t it u t fü r W irts c h a fts ­ und Sozialforschung (IWS), Wien

"Ergebnisse von Sim ulationen m it TANDEM"

Dr. Claus Thomasberger, B e rlin

"Harmonisierung der G e ld p o litik in Europa - Konsequenzen fü r die Beschäftigung"

P ro f. Mark G ranovetter, State U n iv e rs ity o f New York at Stony Brook

"The Social C onstruction o f Economic In s t it u tio n s "

P ro f. Geoffrey M. Hodgson, Dept. o f Economics and Government, Newcastle upon Tyne Polytechnic

"L im its to Keynes as Elements o f In s t it u tio n a l Economics"

Dr. Siv Gustafsson, A rbetslivscentrum Stockholm

"Income Taxes and Women's Economic Dependency.

A Comparison o f West Germany and Sweden"

P ro f. Jan Kregel, The Johns Hopkins U n iv e rs ity , Bologna Center School o f Advanced In te rn a tio n a l S tudies, Bologna

"O perational Leverage, F in ancia l Leverage, and the Growth o f Firms and Employment P ro f. Gerhard Mensch

"The M icrofoundation f o r Schumpeterian Dynamics Dr. Rudi Schmidt, U n iv e rs itä t Erlangen/Nürnberg

"Grenzen b e trie b lic h e r A r b e it s z e it p o lit ik . Empirische Befunde über die A rb e its z e itv e rk ü r­

zung in der M e ta llin d u s trie "

P ro f. Dr. Bert RUrup, Technische Hochschule Darm­

sta d t

" F le x ib ilitä ts fo r d e r u n g im L ich te der E ffiz ie n z lohnhypothesen"

Mag. Dr. Gudrun B i f f l , I n s t it u t f ü r W irts c h a fts ­ forschung, Ö sterreich

"Der w ir ts c h a ftlic h e Wert unbezahlter A rb e it:

Meßkonzepte, in te rn a tio n a le Erfahrungen und b e sch ä ftig u n g sp o litise h e Konsequenzen"

(22)

J u li 1989 P ro f. Mark G ranovetter, State U n iv e rs ity o f New York at Stony Brook

"The Social C onstruction o f E n te rp rise "

September 1989 Dr. Kurt Vogler-Ludwig, IF O - In s titu t München

"W ettbew erbsfähigkeit und A rb e itsm a rkt­

f le x ib ilis ie r u n g "

Konferenzen im MZB/ÄMB 1.10.1984-30o9.1989

1984

6 ./ 7 . 12.1984 F rie d h a rt Hegner

P ra k tiz ie rte f le x ib le A rb e its ­ zeitform en

1985

10./ I I .6.1985 Bernd R eissert/G ünther Schmid Financing o f Labour Market P o licy

WZB

2 0 ./2 1 -6.1985 D erenbach/Ew ers/Fritsch/H ul1

Bundesforschungsanstalt fü r Landes­

kunde und Raumordnung, Bonn, und WZB B e rlin

Beschäftigung, Unternehmensgröße und Regionalentwicklung

WZB B e rlin

1.-3.10.1985 Jan Kregel/Egon Matzner/

Alessandro Roncaglia

B a rrie rs to F u ll Employment

MPI B e rlin

2 9 ./3 0 .1 1 .1985 Klausurtagung

A rb e it in der Programmperiode 1985-1989

Jo h a n n e sstift B e rlin

14 ./ 1 5 .12.1985 Georg Vobruba

L o h n a rb e its z e n trie rte Sozi a l p o l i t i k und so zia le Grundsicherung

WZB

1986

24.1.1986 Bernd R eissert/G ünther Schmid Evaluierung der A rb e itsm a rkt­

p o l it ik

WZB

(23)

1 3 ./1 4 .2 .1986 Christoph Büchtemann in Zusammen­

a rb e it m it der FU B e rlin

M ehrarbeit durch weniger Recht:

Chancen und Risiken der A r b e its fle x ib ilis ie r u n g

MPI

17.-19.9.1986 Robert A. Hart zus. m it FS IV Employment, Unemployment and Hours o f Work

S te g litz In te rn a tio n a l Hotel

6.10.1986 Bernd R eissert/G ünther Schmid Comparative Labour Market P o licy Evaluation

WZB

1987

3.-5.5.1987 Christoph Büchtemann

C on figuration o f the Standard Employment R e latio nsh ip and

R egulative Framework o f 'A ty p ic a l' Employment from an In te rn a tio n a l Comparative Perspective

WZB

26./2 7 .6.1987 Christoph Deutschmann Sozi alwi sse n sch a ftlich e Japan-Forschung

WZB

21.-23.9.1987 Michael Funke

Factors in Business Investment

Hotel E xce lsio r

1988

8 . / 9 . 1.1988 Gernot Grabher/Peter Katzenstein In d u stry and P o lit ic a l Change in West Germany

WZB

9 ./1 0 .6.1988 Georg Vobruba

Der w ir ts c h a ftlic h e Wert der S o z ia lp o litik

B e rlin E xce lsio r Hotel

2 0 ./2 1 .10.1988 Ronald Schettkat

The Impacts o f S tru c tu ra l and Technological Change on the Labour Market

WZB B e rlin

2 ./3 .1 2 .8 8 H.P. Spahn/H.Riese

G e ld p o litik der ökonomischen Entwicklung in der BRD

WZB

(24)

5.-7.12.1988 Egon Matzner/Ronald S c h e ttk a t/

Michael Wagner

New Technology: I t s Impact an Labour Markets and the Employment System

Reichstag B e rlin

1989

11.-14.7.1989 Arndt Sorge

9th EGOS Colloquium

Theory and P ra ctice o f O rganizational T ra n s itio n and Transform ation

WZB B e rlin

5.-7.7.1989 Egon Matzner

No Way to F u ll Employment?

WZB B e rlin

1.5 Ergebnisse

Die Ergebnisse des Schwerpunktes in der Forschungsperiode 1984-89 lassen sich unter zwei Gesichtspunkten betrachten:

(1) Welcher E rke n n tn isb e itra g f o lg t aus den einzelnen am Forschungs­

schwerpunkt von den M ita rb e ite rin n e n e ra rb e ite te n und v e r ö ffe n tlic h ­ ten Ergebnissen? Dabei bleiben Fragen der Komplementarität der e in ­ zelnen Ergebnisse oder der e r z ie lte n S ynergiee ffekte ausgeklammert.

(2) Welcher E rke n n tn isb e itra g lä ß t sich auf die O rie n tie ru n g an dem For­

schungsprogramm, die O rganisation der Forschung in Koordinationsbe­

reichen sowie in Projekten oder auf die Wechselwirkung zwischen Ko­

ordina tionsb ere ich en und Projekten zurückführen? Die Antworten auf diese Fragen s te lle n g le ic h z e itig die Bewertung der Leitung e in e r w issensch aftlich en E in rich tu n g dar.

In meiner L e itu n g s tä tig k e it habe ich versucht, dem Gesichtspunkt (2) durch folgende Bemühungen Rechnung zu tragen:

(25)

- durch die kooperative Erarbeitung des Programms (Anhang (3 ), ( 4 ) ) , - durch kompatible Rekrutierungen (Anhang ( 2 ) ) ,

- durch regelmäßige in te rn e Seminare (jo u rs f ix e s ) , - durch Vorträge (Anhang (6 ), (7 ), (1 1 ), (1 3 )),

- durch in te rn e Kommunikation (Anhang (8 ), (9 ), (1 2 )), - durch V erö ffen tlichun gen (Anhang (1 0 ), (1 4 )),

- durch Planung e in e r Abschlußkonferenz (Anhang (1 6 ), (1 8 )), - durch Planung eines Abschlußbandes (Anhang (1 7 )).

In welchem Ausmaß das Bemühen e rfo lg re ic h war, lie g t n ic h t in der Beur­

te ilu n g des D ire k to rs . Er hat f ü r die B eurteilun g der L e itu n g s tä tig k e it folgende Grundlagen geschaffen:

1. Auswahl der s c h r iftlic h e n und mündlichen B e ric h te , d ie der in te r n a tio ­ nalen Abschlußkonferenz ("No Way to F u ll Employment?", 5 .-7 . J u li 1989) vorgele gt wurde;

2. die v o lls tä n d ig e Dokumentation der Abschlußkonferenz und der s c h r if t ­ lich e n Stellungnahmen (e rs c h e in t als Sondernummer der dp-Reihe);

3. die re p rä s e n ta tiv e Auswahl der Ergebnisse der Forschungsperiode 1984-89, die unter dem T ite l "Feasible F u ll Employment. On the Socio­

Economics o f Comparative In s t it u t io n a l Advantage" 1990 erscheinen sol 1.

"Komparativer in s t it u t io n e lle r V o r te il" f ü r w ir ts c h a ftlic h e Leistungs­

fä h ig k e it und Ausweitung von Beschäftigungschancen - dies i s t die Konzep- tu a lis ie ru n g der programmrelevanten Ergebnisse der le tz te n Forschungs­

periode des von F r it z W. Scharpf begründeten Forschungsschwerpunktes. Die Begründung die ser Konzeptualisierung w ird versucht in :

Egon Matzner: " I n s t it u t io n s , P o lic ie s and Employment." Paper presented at the in te rn a tio n a l Conference on "No Way to F u ll Employment?", LME/WZB, 7. J u li 1989; sowie

(26)

Egon Matzner: "Beschäftigung und O rd n u n g sp o litik. Folgerungen aus v e r­

gleichender In s titu tio n e n fo rs c h u n g ." Vortrag vor dem Symposium

"A rb e it und Technik", v e ra n s ta lte t am WZB fü r Sozialforschung am 5. Oktober 1989 aus Anlaß der Schaffung des Grundgesetzes vor 40 Jahren.

Der Konzeptualisierungsversuch beruht auf den Ergebnissen der Forschungen des Schwerpunktes. W ichtige Argumente dazu tru g die M itwirkung des Schwerpunktes an der zweiten Phase der Meta-Studie über d ie "A rb e its ­ marktwirkungen moderner Technologien" b e i: Als D ire k to r übernahm ich die Verantwortung fü r die K oordination von neun F o rs ch u n g sin stitu te n , wobei ich mich auf Ronald S chettkat und Michael Wagner stützen konnte. Ferner übernahm der Schwerpunkt die A rb e itsm a rktstu d ie der "M eta-Studie" im engeren Sinne ( P r o je k tle ite r : Ronald S ch e ttka t) sowie die Studie "Mög­

lic h k e ite n e in e r zeitnahen in te g rie rte n B e ric h te rs ta ttu n g über die Arbeitsm arktwirkungen moderner Technologien" ( P r o je k tle ite r : Ronald S chettkat und Michael Wagner). Durch den Kooperationspartner I n s t it u t fü r W irts c h a fts - und Sozialforschung, W ie n -B e rlin , und insbesondere durch das Entgegenkommen von Michael Wagner und dessen Partner Gerhard Hanappi konnte das AMB/WZB auf die Früchte des Sim ulationsm odells TANDEM-M

(Technology and Employment, Version M) z u rü ckg re ife n , die sta rke Evidenz f ü r d ie durch das Forschungsprogramm zu beweisende These l i e f e r t , daß auch unter den s e it dem Ende der Bretton-Woods-Ära gewandelten Handlungs­

bedingungen in offenen V o lksw irtsch a fte n vom Typus der Bundesrepublik Deutschland die hohe A rb e its lo s ig k e it durch g e ld - und fis k a lp o lit is c h e In te rve n tio n e n v e r rin g e rt werden kann.

1.6 Veröffentlichungen

I . F r it z W. Scharpf:

1986: - - : Grenzen der in s t it u t io n e lle n Reform. Discussion Paper, IIM/LMP 86-5, Wissenschaftszentrum B e rlin f ü r Sozialforschung.

1987: - - : Sozialdemokratische K r is e n p o litik in Europa. Das Modell Deutschland im V e rg le ich . F ra n k fu rt: Campus Verlag.

(27)

1987: -- /S c h e ttk a t, R.: A rbe itszeitverkürzu nge n als fla n kiere nde s In ­ strument e in e r w achstum sorientierten B e s c h ä ftig u n g s p o litik . In : H .-J . Krupp/B. Rohwer, K.W, R othschild (H rg .), Wege zur V o llb e­

sch ä ftig u n g . Frei bürg: Rombach.

I I. Egon Matzner:

A. Programmbezogene V eröffentlichungen (1) A r tik e l

1985: - - : Für eine fu n k tio n s a n a ly tis c h begründete,, in te rn a tio n a l kompe­

t i t i v e und program m orientierte w ir ts c h a fts - und so zia lw isse n­

s c h a ftlic h e Forschung. In : H. Fischer (H rg .), Fors c h u n g s p o litik fü r die 90er Jahre. Wien: S p rin g e r-V e rla g , S. 6 3 ^ 1 .

1986: Wiederkehr des Keynesianismus? In : R. Erd/0. Jacobi/W. Schu­

mann (H rg .), Strukturwandel in der In d u s trie g e s e lls c h a ft. Frank-­

f u r t : Campus Verlag. "

1987: - - : A rb e it vermarkten wie Bananen? Erwiderungen auf eine S t r e it ­ s c h r if t . In : Die Z e it, Nr. 23, 30. Mai 1986, S. 28.

1987: — : Recherche sur la Marche du t r a v a il e t de l'e m p lo i dans les societes in d u s tr ie lle s avancees. In : Margaret Marnani/Emmanuele Reynand (e d s .), France-Allemagne: Debats sur l'E m p lo i.

P a ris: Syros.

1987: - - : Folgerungen fü r eine v o llb e s c h ä ftig u n g s o rie n tie rte Grundla­

genforschung. In : E. M atzner/J.A. K regel/A . Roncaglia (H rg .), - - : Hohe und anhaltende A r b e its lo s ig k e it als Anlaß, über das Z ie l-M itte l-M o d e ll der P o lit ik und eine Ergänzung dazu nachzuden­

ken. In : L. Reyher/J. Kühl (H rg .), Resonanzen. A rbeitsm arkt und Beruf - Forschung und P o lit ik . F e s ts c h riT t~ f'ü r D ie te r Mertens.

B eiträge IAB 111, Nürnberg, S .309-309.

(2) M ita u to r

1988: --/S c h e ttk a t, R./Wagner, M.: B e sch ä ftig u n g srisiko Innovation?

Befunde aus der M eta-Studie. B e rlin : Sigma. ’ 1990: --/Wagner, M.: B e sch ä ftig u n g srisiko Innovation? In : Spektrum der

W issenschaft, (im Erscheinen).

1990: Amit B h a d u ri/--: Relaxing the External C onstraints on F u ll Emp1 oyment. In : Banca N ationale del Lavoro - Q u a rte rly Review,

Nr. 171, März (im Erscheinen). ”

(3) (Mit)Herausgeber

1987: -- /K re g e l, J.A ./R o n ca g lia , A. (H rg .): A rb e it fü r a lle i s t mög­

lic h . Über ökonomische und in s t it u t io n e ile Grundlagen erToTgreT- cber A rb e itsm a rkt- und B e s c h ä ftig u n g s p o litik . B e rlin : Sigma.

(28)

1988: Jan A. K re g e l/--/R o n c a g lia, A. (e d s .): B a rrie rs to F u ll Employ­

ment. Basingstoke: Macmillan.

1988: Rudolf B u rg e r/--/P e linka , A ./S te in e rt, H./Wiesmül­

le r E. (H rg .): Verarbeitungsmechanismen der K ris e . Wien: Brau­

m ü lle r Verlag.

1989: - - (e d .): No Way to F u ll Employment? The F u ll Documentation o f the Reports, Papers, and C o n trib u tio n s Presented and Addressed to an In te rn a tio n a l Conference by WZB's Research Area 'Labour Market and Employment' LME in B e rlin from 5th to 7th July 1989,

FS I 89-16, 1056 S.

1990: --/Wagner, M. (H rg .): The Impact o f New Technology on the Labour Market and the Employment System: The Case o f West Germany.

A ldershot: Avebury (im Erscheinen).

1990: - - (H rg .): Feasible F u ll Employment. On the Socio-Economics o f Comparative In te rn a tio n a l Advantage (in V o rb e re itu n g ).

(4) Sonstige V erö ffen tlichun gen (Auswahl)

1984: - - : S o z ia lp a rtn e rs c h a ft: Innovation oder Sklerose?

In : R.G. Heinze/Hombach, B./M osdorf, S. (H rg .), Beschäftigungs­

k ris e und N euverteilung der A rb e it. Bonn, S. 11O-1T57

1984/5: — : Entwicklungsperspektiven des ö ffe n tlic h e n Sektors. In : W irt­

scha ftsan alyse. Erste Ö ste rreich ische Spar-Casse-Bank (H rg .).

1985: — : Ö ffe n tlic h e Unternehmungen - Technologische und i n s t i t u t i o ­ n e lle Neuerungen. In : Annalen der G em einw irtschaft, 1-2, 1985.

(Auch in e n g lis c h e r, fra n z ö s is c h e r, ita lie n is c h e r und po lnische r Übersetzung erschienen.)

1985: — : In Memorian Gerhard T in te r. In : The American Economist,

Vol. XXiX, F a ll, No. 2. '

1985: - - : Drie Stappen voor een Nieuwe Sociaalekonomische P o litie k . In : L ijd s c h e ift voor p o litie k e ekonomie. Vol. 9, Nr. 2, December W --- ---

1985: - - : Imprese Pubbliche e innovazioni te ch n o lo g ica . In : Economia P ubblica, Dezember, No. 12.

1986: Le P o litic h e dei R e d d iti. Le esperience di alcuni p a e si:

A u s tria . In : A. Roncaglia (H rg .), Le P o l i t i che dei R e d d iti.

Introduzione a un d ib a t t it o . (Banca Populäre del 1 'E tru rie /S tu d i e R icherche).

1986: - - : S trategy fo r the Transform ation o f the C r is is . In : Praxis In te rn a tio n a l, V ol. 6, Nr. 1, A p ril 1986.

(29)

I I I . Beiträge von G astforscherlnnen/Konsulentenlnnen beim D ire k to r (1) Eileen Appelbaum: The Growth in the ILS. Contingent Labor Force.

Discussion Paper FS I 88-7, Wissenschaftszentrum B e rlin fü r Sozialforschung 1988.

(2) Eileen Appelbaum/Judith Gregory: Union Approaches to Contingent Work Arrangements. Discussion Paper FS I 88-8, Wissenschaftszen­

trum B e rlin f ü r Sozialforschung i ’988.

(3) Amit Bhaduri/Egon Matzner: Relaxing the External C on strain ts on F u ll Employment. In : Banca N ationale del Lavoro - Q ua rte rly Review, No. 171, March 1990 (fo rth co m in g ). ’

(4) Mark G ranovetter: Entrepreneurship, Development and the Emergence o f Firms. Discussion Paper FS I 90, Wissenschaftszentrum B e rlin

(im E rscheinen).

(5) Robert A. H a rt/P e te r G. McGregor: Labour F ix it y , In te n to rie s and Employment M u lt ip lie r s . Discussion Paper FS I 87£9, Wissen­

schaftszentrum B e rlin f ü r $ ö z ialforschung, Hü?”

(6) Robert A. Hart (H rg .): Employment, Unemployment and Labour U t i l ­ iz a tio n . London: Al 1en & Unwin,

(7) Peter Kalmbach: L o h n le itlin ie n , P re is n iv e a u s ta b ilitä t und Be­

schä ftigu ng. Discussion paper FS I 89-9.

(8) Jan A. Kregel/Egon Matzner/Alessandro Roncaglia: Ba r r ie r s to F u ll Employment. Basingstoke: Macmillan 1988.

(9) Jan J. Kregel: S c h r iftlic h e Stellungnahme zu Scharpfs B eitra g in der Themenfindungskommission. In : Klaus Mackscheidt (H rg .), Be­

r ic h t der Themenfindungskommission f ü r den FS I an das Kuratorium 'des' WZß (Mimeo 1988JT

(10) Jürgen Kromphardt: S c h r iftlic h e Stellungnahme zu Scharpfs B eitrag in der Themenfindungskommission. In : Klaus Mackscheidt (H rg .), B e rich t der Themenfindungskommission fü r den FS I an das Kurato­

rium des WZB (Mimeo 1988). '

(11) Rudolf Meidner/Anna Hedborg: Mode ll Schweden - Erfa h rungen ein er W ohlfahrtsgesell s c h a ff. Frank f u r t : Campus Verlag

(12) Gerhard Mensch: The Schumpeter Clocks A Micro-Macro-Model o f Economic Change. (M anuskript)

(13) Sergio P a rin e llo : The E ffic ie n c y Wage Hypothesis and the Rep­

re se n ta tio n o f the Production Process,, D iscussion Paper FS I 90 (im Erscheinen), Wissenschaftszentrum B e rlin f ü r Sozialforschung 1990.

(30)

(14) Sergio P a rin e llo : Social Norms, F lu c tu a tio n s and Money in the Model ( 1+ r)Ap + wj_ = Bp. Discussion Paper FS I 90 (im Erschei­

nen), Wissenschaftszentrum B e rlin fu r Sozial-Forschung 1990.

(15) Alessandro Roncaglia (siehe (8 ))

(16) Kurt W. R othschild: S c h r iftlic h e Stellungnahme zu Scharpfs B ei­

tra g in der Themenfindungskommission. In : Klaus Mackscheidt ( Hrg. ) , B e rich t der Themenfindungskommission fü r den FS I an das Kuratorium des W2ß (Mimeo 1988).

(17) Bert Rürup: L o h n p o litisch e F le x ib ilis ie ru n g s fo rd e ru n g e n im Lich te der E ffizienzlohnhypothesen. Discussion Paper FS I 89-10, Wissen­

schaftszentrum B e rlin f ü r Sozialforschung 1989.

(18) Charles F. Sabel/Gary B. H e rrig e l/R ic h a rd Deeg/Richard Kazis:

Regional P ro s p e ritie s Compared: Massachusetts and Baden-Württem­

berg in the 1980's. Discussion Paper FS I 87-10b, W issenschafts­

zentrum B e rlin fü r Sozialforschung 19H77-

(19) Charles F. Sabel: The Reemergence o f Regional Economies. Discus­

sion Paper FS I 89-3, Wissenschaftszentrum B e rlin fü r S o z ia lfo r­

schung 1989.

(20) Malcolm S. Sawyer: Finance, Money and Unemployment. Malcolm S.

Sawyer, Discussion Paper IIM/LMP 85-11, Wissenschaftszentrum Ber­

l i n 1985”

(21) Arndt Sorge: Sectoral Employment S tru c tu re , Company S tra te g ie s and Human Resources. In te rp re tin g Cross-National Comparisons o f In d u s tr ia l M ic ro e le c tro n ic A p p lic a tio n s . In : Egon Matzner/Hanne- lo re M in z la ff (e d s .), 1989.

(22) Wolfgang Streeck: On the Social and P o lit ic a l C onditions o f D iv e rs ifie d Q u a lity P roduction. In : Egon Matzner/Hannelore Minz­

l a f f (e d s .), 1989.

(31)

2. Die Arbeiten in den Forschungsbereichen

(auf der Grundlage der Berichte der Koordinatoren)

2.1 Bericht über die Arbeiten im Koordinationsbereich

“Bedingungen der Beschäftigungsausweitung durch neue Technik und unternehmerische In it ia t iv e n “

M ita rb e ite rin n e n :

Werner Beuschel, Sabine Gensior, Gernot Grabher, C hristopher H u ll, Hans Maier, Arndt Sorge (K oordinator)

G astforscherInnen/KonsulentInnen:

Adrian Campbell, M arcella C o rs i, Mark G ranovetter, Gunnar John, Frank M o eller, Ina Wagner, Malcolm Warner

Während der Programmperiode wurde in diesem Bereich der Frage nachgegan­

gen, welche B eiträge der Einsatz neuer Techniken und d ie Förderung u n te r­

nehmerischer I n it ia t iv e n durch re gion ale Netze fü r d ie Beschäftigungs­

schaffung le is te n könnten, und welche o rgan isatorischen sowie in der Q u a lifik a tio n s e n tw ic k lu n g wurzelnden Voraussetzungen h ie r fü r maßgeblich sind. Den fa c h lic h e n Hintergrund d ie se r A rbeiten b ild e te n sowohl o rg a n i­

s a tio n s - und a rb e its s o z io lo g is c h e wie p o l i t i k - und re g io n a lw isse n sch a ft­

lic h e Ansätze. Insbesondere wurden Theorien der " fle x ib le n S p e z ia lis ie ­ rung" oder der " d iffe re n z ie rte n Q u a litä ts p ro d u k tio n " in der Forschung

(w e ite r-) e n tw ic k e lt. Dies geschah in ein zeln zu erwähnenden P ro je k tv e rö f­

fe n tlic h u n g e n , aber auch z.B . durch Zusammenarbeit m it dem Bereich "Indu­

s t r i e l l e Beziehungen" (A. Sorge und W. Streeck, In d u s tr ia l R elations and Technical Change: The Case fo r an Extended P erspective. IIM/LMP 87-1).

Die beendeten oder laufenden P roje kte im einzelnen sind:

(1) B e sch ä ftig u n g sp o litisch e M öglichkeiten der Energieeinsparung: Wachs­

tumsprobleme k le in e r Unternehmen

(32)

(2) Die Bedeutung k le in e r und handwerklicher Unternehmen bei der b e r u f li­

chen Eingliederung Jugendlicher

(3) Regionale Netze zur U nterstützung des Unternehmenswachstums

(4) P o litis c h e Ökonomie f le x ib le r S p e z ia lis ie ru n g in Baden-Württemberg und Massachusetts

(5) Innovationsprozesse und In n o v a tio n s p o litik in e in e r tr a d itio n e lle n In d u s trie re g io n

(6) Unternehmensnetzwerke und Inn ova tion: Umstrukturierungen in der S ta h lin d u s trie und der chemischen In d u s trie

(7) M ik ro e le k tro n ik in Produkten, Q u a lifika tio n sa n fo rd e ru n g e n und Q u a li­

fiz ie ru n g in der BRD

(8) P ro d u ktstra te g ie n , Q u a lifika tio n sa n fo rd e ru n g e n und Q u a lifiz ie ru n g in G roßbritannien und der BRD.

(9) Expertensysteme und A rb e its w e lt.

B e trie b lic h e Veränderungen beim Einsatz "K ü n s tlic h e r In te llig e n z "

Es folg en die Projektzusammenfassungen im einzelnen.

(1) Beschäftigungspolitische Möglichkeiten der Energieeinsparung.

Wachstumsprobleme kle in e r Unternehmen

Dieses zwischen Juni 1982 und Februar 1985 durchgeführte D is s e rta tio n s ­ p ro je k t von Hans Maier ging der Frage nach, welche Wachstumsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen f ü r das handwerkliche Bauhaupt- und Ausbauge­

werbe von e in e r v e rs tä rk te n Nachfrage nach energiesparenden Gütern und D ienstleistungen ausgehen könnten. Im M itte lp u n k t der S tudie stehen dabei

(33)

e in e rs e its die Probleme der Handwerksbetriebe, sich neue Märkte im Be­

re ic h der Energieeinsparung zu erschließ e n, und andererseits ih re Mög­

lic h k e it , h ie r eve ntu ell auch neue A rb e its p lä tz e zu schaffen,,

Auf der Basis von v ie r z ig B e trie b s fa ll Studien in ausgewählten Betrieben der Handwerkszweige Sanitär-H eizung-Klim a, Dachdeckerei, S tukkateur­

gewerbe-Gipserei -V erputzerei u .a . in drei Untersuchungsregionen (Heiden­

heim, München, Saarbrücken), die sich sowohl in ihre n w irts c h a ftlic h e n Rahmenbedingungen als auch im H in b lic k auf ih r ö r tlic h e s Energieversor­

gungskonzept sta rk unterscheiden, k o n z e n trie rt sich die Studie auf die Rekonstruktion der Handlungsbedingungen und H a n d lu n g sra tio n a litä te n von B etriebinhabern k le in e r und k le in s te r B e trie b e , die f ü r die Umsetzung entsprechender In v e s titio n s - und Wachstumsprogramme, zumindest im Bereich Energieeinsparung, der Dreh- und Angelpunkt sowohl f ü r die M a rk te rs c h lie ­ ßung als auch fü r die Schaffung neuer A rb e its p lä tz e s in d . Expertengesprä­

che m it V e rtre te rn von Innungs- und Fachverbänden, Handwerkskammern, Energieversorgungsunternehmen sowie E nergieberatungsstellen und Recher­

chen bei H e rs te lle rn energiesparender Produkte ergänzen die B e tr ie b s fa ll­

stu d ie n .

Die M öglichkeite n, durch energiesparende In v e s titio n e n zu s ä tz lic h e Ar­

b e its p lä tz e im handwerklichen Bauhaupt- und Ausbaugewerbe zu schaffen, werden eher skeptisch b e u r t e ilt . Eine V ie lza h l von Wachstumshemmnissen und insbesondere schwer überwindbare "Wachstumsschwellen" sowie die Ten­

denz zur kleinen Stammbelegschaft m it Facharbeiterniveau in den u n te r­

suchten Handwerksbetrieben führen im Ergebnis dazu, daß die Betriebe s e lb st bei zunehmender Nachfrage nur sehr bedingt b e re it s in d , z u s ä tz li­

che A rb e its p lä tz e zu schaffen.

V e rö ffe n tli chimgen

Hans Maier: S ch a fft Energieeinsparung A rb e its p lä tz e ? Q u a lit a t iv e s Wachs­

tum durch k le in e Unternehmen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.

(34)

Hans M aier: S c h a fft Energieeinsparung A rb e its p lä tz e ? Über Probleme sele k­

t iv e r Wachstumsförderung. In : H. Maier/H. Wollmann (H rg .): Lokale Be­

s c h ä ftig u n g s p o litik , 1986, Basel: B irkhäuser.

Hans M aier: K le in b e trie b e und die Probleme s e le k tiv e r Wachstumsförderung.

In : In te rn a tio n a le s Gewerbearchiv, Nr. 3, 1988.

(2) Die Bedeutung kle in e r und handwerklicher Unternehmen bei der beruflichen Eingliederung Jugendlicher: Ein Vergleich der BRD, Frankreich, Ita lie n s und Irlands

Zwischen März 1985 und Dezember 1985 ging Hans Maier in Zusammenarbeit rnit M arcella C o rs i, Gunnar John und Frank M oeller im A uftrag der Kommis­

sion der Europäischen Gemeinschaften der Frage nach, in welchem Umfang K le in b e trie b e in den untersuchten Ländern zur B erufseingliederung Jugend­

lic h e r in den Jahren 1980 bis 1984 b e itru g e n . Welche Probleme s te lle n sich kle in e n Betrieben bei der E inglied eru ng, Ausbildung und l a n g f r i s t i ­ gen b e ru flic h e n In te g ra tio n Jugendlicher? Welche p o litis c h e n , ökonomi­

schen und in s t it u t io n e lle n Rahmenbedingungen begünstigen die M ö glichkei­

ten k le in e r B etrie be, Jugendliche auszubilden und in fe s te Beschäftigung zu übernehmen? Welche Rahmenbedingungen begünstigen die Q u a n titä t der Ausbildung bzw. der Q u a litä t der A rb e its p lä tz e in K leinbetrieben?

Die Untersuchung b e in h a lte te Sekundäranalysen b e re its vo rlie gen der n a tio ­ n a le r S tudien, s ta tis tis c h e Analysen, q u a n tita tiv e Interview s bei n a tio ­ nalen In s titu tio n e n der B erufsausbildung, bei W irtschaftsverbänden, Indu­

s t r ie - und Handelskammern, Handwerkskammern und bei ausgewählten Kleinbe­

trie b e n und, soweit m öglich, vergleichende Analysen und Aufbereitung der M a te ria lie n .

Im V ergleich der v ie r untersuchten Länder war d ie Bundesrepublik durch das h ie r s e it langem e ta b lie r te duale Ausbildungssystem bei der b e r u f li­

chen E ingliederung Jugendlicher im allgemeinen und in K le inb etrie ben im

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

[r]

is ne ed

Geben Sie jeweils – falls möglich – eine solche Menge an und klären Sie, ob es gegebenenfalls nur eine mögliche Wahl für

i gelegt wird (für jede Kugel wird die Nummer eines Schubfachs gezogen).. (ii) Wie c), wobei a i die Nummer des Schubfachs, in das die Kugel

Die Grundfläche dieses Körpers wird durch einen Kreis gebildet.. Es handelt sich um eine

Die Verunsicherung im Therapieverlauf durch den wahrgenommenen Unterschied der stimmlichen Leistungen beim Sprechen im Arbeitsalltag und bei den stimmtherapeuti- schen Übungen