• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Dieter Nill betreffend Ufersicherung Aubach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Dieter Nill betreffend Ufersicherung Aubach"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 22. Mai 2019

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Axioma: 2343 Nr. 18-22.581.02

Interpellation Dieter Nill betreffend Ufersicherung Aubach

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Die Weiheranlage in der Au wird dieses Jahr 40 Jahre alt. Der grosse Weiher ist be- reits seit längerer Zeit undicht. Um die Stabilität des Dammbauwerks nicht zu gefähr- den, wird der Weiher zurzeit nicht mehr vollständig gefüllt. Der grosse Weiher soll deshalb im Herbst 2020 saniert werden. Auf Seite des Aubachs wurde der Damm zu- dem an einer Stelle immer stärker unterspült und es drohte ein Abrutschen. Ursprüng- lich war vorgesehen, Ufersicherung und Weihersanierung gleichzeitig auszuführen.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Waren diese Sofortmassnahmen tatsächlich so dringend, dass sie nicht zusam- men mit der Gesamtsanierung hätten durchgeführt werden können?

Die Unterspülung des Damms hat in den letzten zwei Jahren massiv zugenommen.

Ein grosser Baum drohte demnächst abzurutschen, was vermutlich zu sehr grossen Schäden am Damm und einer Schliessung des darauf liegenden Spazierwegs geführt hätte. Der Aubach kann bei starken Regenereignissen extreme Wassermengen füh- ren. Diese Hochwasser finden meist in den Monaten Mai und Juni aufgrund von Sommergewittern statt. Es bestand somit die Gefahr, dass beim nächsten Hochwas- ser der oben beschriebene Schaden eintritt. Die Behebung dieses Schadens wäre massiv teurer geworden als die nun durchgeführte Sofortmassnahme. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die Ufersicherung noch diesen Frühling vor der Hochwas- sersaison auszuführen.

2. Wie hoch sind die Zusatzkosten, welche durch die Zweiteilung (Sofortmassnah- men 2019 und Gesamtsanierung 2020) des Projekts entstanden sind, resp. ent- stehen werden, und wie hoch sind die Bundessubventionen?

Die Zusatzkosten für die Zweiteilung liegen bei 2'000 Franken. Für den Unterhalt des Reservats bekommt die Gemeinde 40 % des Aufwands durch den Kanton zurücker- stattet. Für die Weihersanierung im 2020 werden 60 % der Kosten durch den Bund subventioniert, weil es sich um ein Naturschutzobjekt von nationaler Bedeutung han- delt.

(2)

Seite 2 3. Weshalb wurde der Auftrag für diese dringenden Massnahmen zur Ufersicherung, in Zeiten des Klimawandels, an eine Firma aus Zofingen/AG erteilt und nicht an ein lokales oder wenigstens regionales Unternehmen?

Für die Weihersanierung wurde bereits bei drei Firmen Offerten eingeholt und im Rahmen des Offertverfahrens mit ihnen ein Augenschein durchgeführt. Deshalb wur- den diese Firmen auch für die Sofortmassnahme angefragt.

4. Wir haben in Riehen mehrere Gartenbau-Unternehmen, die diese Arbeiten sicher professioneller ausgeführt hätten. Welche dieser Firmen wurden für eine Offert- stellung angefragt und warum konnten sie nicht berücksichtigt werden?

Für die Weihersanierung wurden drei auf Wasser- und Weiherbau spezialisierte Fir- men angefragt, welche zudem Erfahrung mit Arbeiten in Naturschutzgebieten aufwei- sen. In Riehen gibt es keine auf Wasser-, resp. Weiherbau spezialisierte Firma. Die beauftragte Firma hat die Arbeiten zur vollen Zufriedenheit ausgeführt.

5. Wird es für die im Jahr 2020 anstehenden Arbeiten zur Gesamtsanierung des Weihers eine öffentliche Ausschreibung geben oder werden diese auf Basis eines Einladungsverfahrens vergeben?

Die Kosten für die Weihersanierung liegen unter dem Schwellenwert für eine öffentli- che Ausschreibung gemäss der interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen. Die Arbeiten werden deshalb im Einladungsverfahren vergeben.

6. Besteht die Absicht, im Fall der Durchführung eines Einladungsverfahrens lokal ansässige Firmen zur Offertstellung einzuladen?

Zur Offertstellung für die Sanierung des grossen Weihers werden Firmen eingeladen, die über Erfahrung im Weiherbau sowie Arbeiten in Naturschutzgebieten verfügen.

Bauarbeiten in Naturschutzgebieten oder an Gewässern sind immer relativ starke Ein- griffe in die Flora und Fauna und müssen mit grosser Sorgfalt ausgeführt werden. Ver- fügt ein Unternehmen über Erfahrung mit solchen Arbeiten, so werden sie einerseits durch Planer und Biologen begleitet, andererseits werden aber auch die Schäden im Gebiet reduziert. Die beauftragte Firma hat mit grosser Sorgfalt gearbeitet und konnte so die Beeinträchtigung von Boden und Ufervegetation auf das absolut nötige Mini- mum reduzieren.

Riehen, 21. Mai 2019

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist dem Gemeinderat klar, dass für 1 Vk H Parkzeit eine Gebühr von Fr?. 4.50 für viele Riehener Bewohner und Bewohnerinnen einen

Wenn die Rückstaus bei einer Lichtsignalanlage in der Aeusseren Baselstrasse sich aber bis zu den nächsten Strassenkreuzungen aufstauen, wird eine signalisier- te

Ist der Gemeinderat bereit, sich dafür einzusetzen, dass zumindest in den ver- kehrsarmen Zeiten (abends, nachts, Wochenenden) der Bauabschnitt einspurig befahren

Gründe für den häufigen Wechsel waren unter anderen sicher der fehlende Sonnenschutz für das Geschäft sowie die baulichen „Barrieren“ durch den Baum mit Rondelle sowie

Aufgrund des geringen Lithiumgehalts im Thermalwasser, welches durch die Wärmeverbund Riehen AG gefördert wird, bietet sich das Gewinnen von Lithium nicht an..

Ist der Gemeinderat bereit, sich bei den BVB dafür einzusetzen, dass die BVB anstelle der in den Abendstunden nicht mehr nach Riehen verkehrenden Tram- kurse

Die Interpellation wird nicht beantwortet, da der Interpellant in einer Sache interpelliert, an der er ein unmittelbares persönliches Interesse hat. Gemäss Geschäftsordnung

Rund 60 Personen waren für kurzfristige Aufträge oder für einzelne Projekte im Be- reich Kultur, Freizeit oder Sport, respektive werden heute als Springer, als