• Keine Ergebnisse gefunden

Makrofauna und Plankton eines Weihers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Makrofauna und Plankton eines Weihers"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Makrofauna und Plankton eines Weihers

Makrofauna

 Fangen Sie mit Hilfe eines "Aquariennetzes" möglichst viele verschiedene, von Auge gut sichtbare Weihertiere. Es lohnt sich, den Weiherboden resp. die Weiherwände aufs Geratewohl abzustreifen und auch vorhandenes Pflanzenmaterial und Steine abzusu- chen. Miteinbezogen werden können auch die fliegenden Libellen (Sichtbestimmung).

Das Fangen von Fischen und Amphibien ist strikte verboten!!!

 Bestimmen Sie die Tiere mit Hilfe des Binokulars und der bereitgestellten

Bestimmungsliteratur. Geben Sie an, wo sich die Tiere im Weiher aufhalten (vergl.

Liste) und wovon sie sich ernähren.

 "Konstruieren" Sie anhand der von Ihnen bestimmten Organismen eine Nahrungskette bzw. ein Nahrungsnetz.

Erweiterung 1: Beobachten und zeichnen Sie ein pflanzenfressendes und ein fleisch- fressendes Tier. Erkennen Sie Unterschiede, die mit der Ernährung zusammenhängen?

Erweiterung 2: Studieren Sie die Atmung der verschiedenen Weihertiere.

Plankton

 Holen Sie in einem der Schulweiher mit Hilfe des Planktonnetzes eine Wasserprobe und bestimmen Sie mit Hilfe des Binokulars und ev. des Mikroskopes die vorkommen- den Organismen. Die Bestimmung bis zur Art ist oft schwierig oder unmöglich.

Beschränken Sie sich deshalb in den meisten Fällen auf Familien oder Gattungen.

 Geben Sie die Häufigkeit der Organismen in ihrer Probe an (häufig, vereinzelt, selten).

Vergleichen Sie ihre Resultate mit denjenigen eines anderen Teiches.

 Geben Sie wenn immer möglich an, wovon sich die Organismen ernähren.

Erweiterung: Zeichnen Sie häufige und/oder solche Organismen, die ihnen besonders gefallen. Wie sind diese Organismen an das planktonische Leben angepasst?

Literatur:

- Engelhardt W. (1996): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Kosmos.

- Durrer H. (1984): Wir beobachten am Weiher.

(2)

- Streble H. & D. Kauter (1988): Das Leben im Wassertropfen. Kosmos.

- Schwab H. (1995): Süsswassertiere. Klett

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

meint: ,,Hier soll doch aber gesagt werden, daß der Bittsteller sein Gesuch nicht einem vortragen soll, der es nur anhört und nioht schriftlich entgegen¬.. nimmt." Die ratio

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

Kommt es zur Kontraktion, nähern sich die Zonen, in denen nur dünne Fi- lamente sind, und jene mit nur dicken Filamenten einander an, indem sich die fadenförmigen

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Sollten Sie abseits vom Studienverlaufsplan studieren und daher in den kommenden Semestern noch Module belegen müssen, die nicht mehr angeboten werden, können Sie gemäß der

Turing, Meinhardt und Gierer betonten stets, dass in solchen einfachen Zweikompo- nentensystemen nur dann Muster entstehen könnten, wenn der Inhibitor eine viel größe-