• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Modernen Physik (Ätome, Kerne Teilchen) - SS2007 Blatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Modernen Physik (Ätome, Kerne Teilchen) - SS2007 Blatt 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Modernen Physik (Ätome, Kerne Teilchen) - SS2007 Blatt 1

1. Aufqabe: Bahnradius im Maqnetfeld

Die Stärke des erdmagnetjschen Feldes in Hawaii ist 3,7 10-5 T. Wie groß ist der Bal'mradius eines Elektrons der kinetischen Energie von 60 eV, das sich in einer Ebene senkrecht zum erdmagDetischen Feld bewegt?

2.Aufeabe: EindimensionalerharmonischerOszillator

Ein Punl<tteilchen der Masse m sei durch eine llook sche Kraft F : -kx (k = Kraftkonstante) an eine Gleichgewichtsposition gebuüden.

a) Geben Sie die kinetische und potentielle Energie in karlesischen Koordinaten an b) Stellen Sie die Langrange-Funktion ftt das Teilchen in kafiesischen Koordinaten auf c) Geben Sie die Bewegungsgleichung an

d) Welche Geschwindigkeit hat das Teilchen?

e) Welche (zeitabhängige) Auslenlung ergibt sich?

3.Aufeabe: DreidimensionalerharmonischerOszillator

Ein Punktteilchen der Masse m sei durch eine Hook'sche Kraft F = -kr (k : isotrope Kraftkonstante) ar eine Gleichgewichtsposition gebunden

a) Geben Sie die Lagrange-Funltion in kafiesischen Koordinaten an.

b) Welche Babn beschreibt das Teilchen im Raum?

c) Wie lautet die Langrange-Funktion in Kugelkoordinaten?

d) Geben Sie die Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten an

e) Führen Sie neue Koordinaten r, 0', $' ein, so dass die neue z'-Achse senkiecht auf der Bahnebene steht. Drücken Sie die Bewegungsgleichr.mgen in den neuen Koordinaten aus.

0 Lösen Sie die Bewegungsgleichungen.

4. Aufsabe: Galilei-Transformation

Ein Motorboot hat im Rühegewässer die Höchstgeschwindigkeit ve = 5 ms'r' Dieses Boot soll quer ({ : r/2) zu einem mit v* : 3 ms I strörleDden Gewässer eine Strecke von x = 100 m in möglichst kurzer Zeit zudcklegen.

a) Unter welchem Winkel zur Strömungsriclltung muss gesteuert werden?

b) In welcher Zeit werden die 100 m zuückgelegt?

c) Der resultierende Fahweg soll genau 100 m betragen; wie groß ist die Fahrzeit?

d) Es ist die Strecke zu s zLl berechnen, um die das Boot abgetrieben wird.

5. Aufqabe: Iüterferenz

Für zwei in gleicher Richtung laufende elektromagnetische Wellen der Wellenlänge ," werde der Wegunterschied Ax va iert. Zeigen Sie, dass eiD Wechsel von hell nach dunkel immer dann stattflndet, wenn der Wegurtefschied um ,'/2 vergrößeft wird

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Betrachte Lagrangedichte eines komplexen skalaren Feldes (vgl VL-09 Folie 19):.. ● sei invariant unter

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen - die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von. Elektronen an Protonen oder

induzierte Spaltung: ug-Kerne mit ungerader Neutronenanzahl sind schwächer gebunden als benachbarte gg-Kerne, nach Absorption eines Neutrons kann der angeregte

das beobachtete Massenspektrum von Baryonen und Mesonen kann heute mit wenigen Input-Massen durch modernen QCD Methoden gut nachgebildet werden.. Quantenchromodynamik (QCD) erlaubt

- Gluonen (g) tragen selbst QCD-Farbladungen und können daher nicht nur mit Quarks sondern auch untereinander in Wechselwirkung tretenq. - die Selbstwechselwirkung der Gluonen

Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105