• Keine Ergebnisse gefunden

Kerne und Teilchen (Physik VI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kerne und Teilchen (Physik VI)"

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY

Kerne und Teilchen (Physik VI)

Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 11. Juli 2017

(2)

Das SM ( ohne Massenterme )

Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung:

Fermionkinematik

(3)

Fermionkinematik

Geladene Ströme

Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung:

Das SM ( ohne Massenterme )

(4)

Fermionkinematik Neutrale Ströme

Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung:

Das SM ( ohne Massenterme )

Geladene Ströme

(5)

Eichfeldkinematik

Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Vorlesung:

Das SM ( ohne Massenterme )

Neutrale Ströme Geladene Ströme

Fermionkinematik

(6)

Lokale Eichtheorien erklären nicht-triviale Struktur funda- mentaler WW aus relativ

einfachem Ansatz

(7)

Präsenz massiver Eichbosonen bricht lokale Eichsymmetrie explizit!

Lokale Eichtheorien erklären nicht-triviale Struktur funda- mentaler WW aus relativ

einfachem Ansatz

(8)

Zeit erhalten und gebrochen sein?

Spontane Symmetrie- brechung:

Führe Potential ein das den Grundzustand des Universums aus der Symmetrieachse der Bewegungsgleichungen zwingt.

(“hidden symmetry”)

→ Teilchenmasse als Kopplung an nicht verschwindenden Vakuumerwartungswert.

Problem: lokale Eichsymmetrien in Lagrangedichte sind durch massive Teilchen explizit gebrochen

SM

Erinnerung:

(9)

Wie Symmetriebrechung einführen?

Alle bekannten Teilchen erfüllen lokale Eichsymmetrie (entweder als - Dublett oder -Singulett)

(10)

Wie Symmetriebrechung einführen?

Alle bekannten Teilchen erfüllen lokale Eichsymmetrie (entweder als - Dublett oder -Singulett)

Postuliere Existenz eines neuen Feldes mit den folgenden Eigenschaften:

ist ein -Dublett

Besitzt eine Selbstwechselwirkung, die zu einem Potential mit spontaner Symmetriebrechung führt

(11)

Wie Symmetriebrechung einführen?

Alle bekannten Teilchen erfüllen lokale Eichsymmetrie (entweder als - Dublett oder -Singulett)

Postuliere Existenz eines neuen Feldes mit den folgenden Eigenschaften:

ist ein -Dublett

Besitzt eine Selbstwechselwirkung, die zu einem Potential mit spontaner Symmetriebrechung führt

Die Massen aller Teilchen lassen sich dann dynamisch, durch Kopplung an dieses neue Feld in die Theorie einführen

Im folgenden Demonstration an komplex-skalarem Feld (=”einfaches Beispiel”)

(12)

Spontane Symmetriebrechung in der Teilchenphysik

invariant unter Transformationen (= symmetrisch)

metastabil in

Grundzustand bricht

Goldstone Potential:

Zur gleichen Zeit sind Grundzustände in ununterscheidbar

(13)

invariant unter Transformationen (= symmetrisch)

metastabil in

Grundzustand bricht

Goldstone Potential:

Zur gleichen Zeit sind Grundzustände in ununterscheidbar

besitzt radiale Anregungs- zustände im Potential

Spontane Symmetriebrechung in der Teilchenphysik

(14)

invariant unter Transformationen (= symmetrisch)

metastabil in

Grundzustand bricht

Goldstone Potential:

Zur gleichen Zeit sind Grundzustände in ununterscheidbar

kann sich “frei entlang des Ringes bewegen”, der dem Minimum von entspricht

Spontane Symmetriebrechung in der Teilchenphysik

(15)

Goldstone Theorem

In einer relativistisch kovarianten Quantenfeldtheorie mit spontaner Symmetriebrechung werden

masselose Teilchen (→

Goldstone-Bosonen) erzeugt

Übersetzt in Teilchenhysik:

(16)

Goldstone Theorem

In einer relativistisch kovarianten Quantenfeldtheorie mit spontaner Symmetriebrechung werden

masselose Teilchen (→

Goldstone-Bosonen) erzeugt

Übersetzt in Teilchenhysik:

gebundene Zustände, die in der Theorie erzeugt werden (Bsp. H-Atom, Cooper-Paare in Supraleitung, … )

Unphysikalische (Eich-)Freiheitsgrade, die aus der Theorie durch Wahl geeigneter Randbedingungen entfernt werden können

Goldstone Bosonen können sein:

elementare Felder, die bereits in vorkommen

(17)

Grundzustand ( = Quantenvakuum )

minimal ist. In unserem Bsp.

Grundzustand → Ort in dem Hamilton-Operator

Analyse in physikalischem Grundzustand

→ Taylorentwicklung in beliebigem

Punkt in Minimum Aufsicht auf Goldstone Potential

(18)

Goldstone Potential in Grundzustand

const.

dynamischer

Massenterm Selbstwechsel- wirkungen

Entwicklung im Grundzustand in zylindrischen Koordinaten:

Warum gibt es keinen Term linear in ?

Taylorentwicklung im Minimum durchgeführt. Per Kontruktion gibt es keinen Term linear in .

(19)

const.

dynamischer

Massenterm Selbstwechsel- wirkungen

Entwicklung im Grundzustand in zylindrischen Koordinaten:

Warum gibt es keinen Term linear in ? – Wir haben eine Taylorentwicklung im Minimum durchgeführt. Per

Konstruktion gibt es keinen Term linear in .

Goldstone Potential in Grundzustand

(20)

Entwicklung im Grundzustand in zylindrischen Koordinaten:

Anmerkungen:

Massenterm für , entlang der radialen Auslenkung, die aus Minimum von herausführt

Feld , das nicht aus Minimum von herausführt, erhält keine Masse

→ Goldstone Boson

Massenterm aus Taylorentwicklung in niedrigster (nicht-verschwindender) Ordnung → unabhängig von exakter Form des Potentials

Goldstone Potential in Grundzustand

(21)

Erweiterung zur Eichfeldtheorie

Hier für Abelsches Modell:

kovariante Ableitung

Entferne -Abhängigkeit durch geeignete Eichung:

(22)

Erweiterung zur Eichfeldtheorie

Hier für Abelsches Modell:

kovariante Ableitung

Entferne -Abhängigkeit durch geeignete Eichung:

Wie sieht diese Eichung aus?

(23)

Massenterm für : Quartische und trilineare Kopplungen an .

Erweiterung zur Eichfeldtheorie

Hier für Abelsches Modell:

kovariante Ableitung

(24)

Entwicklung von in Grundzustand des Goldstone Potentials

→ Erzeugung eines Massenterms für aus Kopplung

Higgsmechanismus

(25)

ist ein nicht-komplexes Feld, wurde in absorbiert. Es scheint als habe die Theorie einen Freiheitsgrad verloren

Entwicklung von in Grundzustand des Goldstone Potentials

→ Erzeugung eines Massenterms für aus Kopplung

Higgsmechanismus

(26)

ist ein nicht-komplexes Feld, wurde in absorbiert. Es scheint als habe die Theorie einen Freiheitsgrad verloren

Entwicklung von in Grundzustand des Goldstone Potentials

→ Erzeugung eines Massenterms für aus Kopplung

Higgsmechanismus

als massives Teilchen erhält es einen weiteren Freiheitsgrad (Helizitätseigen- zustände für ±1 und 0)

als massloses Teilchen hat nur zwei Freiheitsgrade (Helizitätseigenzustände für ±1)

Dies ist nicht der Fall:

Man sagt:

“Das Eichboson hat das Goldstone Boson aufgefressen und hat darüber seine Masse erhalten… ”

(27)

Vervollständigung des SM

(28)

Das neue Feld

Füge als -Dublett zu:

Transformationsverhalten:

(29)

Taylorentwicklung in Grundzustand

Entwickle in Grundzustand :

NB: Entwicklung grundsätz- lich überall im Minimum mög- lich. Für physikalisch konsis- tentes Modell Entwicklung in unterer Komponente von nötig

Nicht-verschwin- dender Vakuum- erwartungswert

Radiale Anregung → Higgs Boson

(30)

Implementiere lokale -Invarianz für

Lokale Eichinvarianz für

D.h. führe kovariante Ableitung für ein:

(vgl VL-20 Folie 7ff)

Entwickle in Grundzustand :

(31)

Massive Eichbosonen

Ergebnis Entwicklung in Grundzustand (nach Rechnung):

Charakteristische trilineare und quartische Kopplungen der Eichbosonen an Higgsfeld

Zusätzliche Vorhersage zu Massen der Eichbosonen:

(Dynamische) Massenterme für W- und Z-Boson

(1)

z.B. aus Messung von W und Z Masse

(32)

Ankopplung an Fermionen

Higgsmechanismus kann auch dazu genutzt werden Fermionen (dynamische) Masse zu verleihen:

Prüfe und Verhalten von

(33)

Ankopplung an Fermionen

Higgsmechanismus kann auch dazu genutzt werden Fermionen (dynamische) Masse zu verleihen:

Prüfe und Verhalten von

NB: kann reell gewählt werden. Eventuelle komplexe Phase kann in manifest

eichinvariant

(34)

(1)

Taylorentwicklung in Grundzustand

Entwickle in Grundzustand :

(35)

KW-26–KW-29 KW-30

(36)
(37)

The choice of the Goldstone potential has the following properties:

it leads to spontaneous symmetry breaking.

it does not distinguish any direction in space (→ i.e. only depends on ).

it is bound from below and does not lead to infinite negative energies, which is a prerequisite for a stable theory.

it is the simplest potential with these features.

(38)

(covariant derivative)

Couple to gauge fields:

(39)

(covariant derivative)

Couple to gauge fields:

(40)

(covariant derivative)

Couple to gauge fields:

(41)

Resolve products of Pauli matrices ( ):

(42)

Resolve products of Pauli matrices ( ):

Ascending operator (of ) shifts unit vector of the down component up.

(43)

Resolve products of Pauli matrices ( ):

Descending operator (of ) “destroys” unit vector of the down component.

Ascending operator (of ) shifts unit vector of the down component up.

(44)

Resolve products of Pauli matrices ( ):

Ascending operator (of ) shifts unit vector of the down component up.

Operator switches sign for unit vector of down component.

Descending operator (of ) “destroys” unit vector of the down component.

(45)

Evaluate components of absolute value squared:

(46)

Evaluate components of absolute value squared:

(47)

Evaluate components of absolute value squared:

(48)

Evaluate components of absolute value squared:

(49)

By introducing as a doublet with a non-zero energy ground state we have obtained:

Characteristic tri-linear and quartic couplings of the gauge bosons to the Higgs field.

A solid prediction of the SM on the masses of the gauge bosons:

Masses:

(50)

By introducing as a doublet with a non-zero energy ground state we have obtained:

Characteristic tri-linear and quartic couplings of the gauge bosons to the Higgs field.

A solid prediction of the SM on the masses of the gauge bosons:

(51)

We can obtain a precise estimate for the vacuum expectation value, , , via its relation to .

(from Higgs mechanism, c.f. backup slide 49)

(from Fermi theory VL-19 Folie 19)

Fermi constant:

(determined from muon lifetime measurements)

Sets the scale of electroweak symmetry breaking.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Folgenden werden Gr¨oßen im Elektron-Ruhesystem mit einem Stern und Gr¨oßen des gestreuten Photons mit einem Strich gekennzeichnet. Die positive Richtung ist durch das

F¨ur diese Kette ergibt sich eine kinetische Energie von E kin = 19.4 MeV. Aufgabe

d) Einerseits kann das gestreute Elektron außerhalb der Akzeptanz des Detektors sein oder das Elektron wird aufgrund einer Ineffizienz des Detektors nicht nachgewiesen..

a) Wenn das Proton ein elementares Teilchen ist, hat es keine Struktur und das an der Reaktion teilnehmende “Parton” tr¨agt den gesamten Impuls des Protons, d.h.. Die ¨

Aufgabe 3: Parit¨ at und Drehimpuls (2 Punkte) Die Reaktion π + p → π + p verl¨auft bei einer Schwerpunktsenergie von 1232 MeV praktisch vollst¨andig ¨uber die Bildung

a) In einem Detektor aus Szintillator und Photomultiplier bedeutet ein nachge- wiesenes Photon des Szintillationslichtes, dass das Photon ein Photoelektron (PE) aus der Photokathode

Da der Isospin in der starken Wechselwirkung erhalten ist, hat eine solche Transformation keine Auswirkungen auf diese Wechselwirkung..?. Dies gilt f¨ ur alle m¨ oglichen

Die Anwendung von P - und C-Operator zusammen ergibt jedoch wieder eine er- laubte Reaktion... Da die Parit¨ at in der starken Wechselwirkung erhalten ist und die Deltaresonanz