• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY

www.kit.edu

Kerne und Teilchen (Physik VI)

Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 29. Juni 2017

(2)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 2

Kapitel 8.3: Farbwechselwirkung in der

QCD

(3)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 3

Farbladung

Baryon decuplet.

strangeness

charge

Erste Hinweise auf Notwendigkeit neuer Freiheitgsgrade in Hadron Multipletts

all spins up .

all same flavors .

No orbital momentum .

As spin-½ fermion needs anti-symmetric wave function:

symmetric

symmetric sym

metric

Space wave function

Flavor wave function

Spin wave function

Entweder Pauli-Prinzip verletzt, oder fehlender Freiheitsgrad → neue QZ → Farbe (R, G, B)

Farbwellenfunktion muß anti- symmetrisch sein unter Vertauschung der Quarks!

(4)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 4

Farbladung

Quarks haben die Farben rot, grün, blau Baryon:

Drei Quarks kombinieren zu: rot+grün+blau=weiß

Meson:

Zwei Quarks kombinieren zu: Farbe+Antifarbe=weiß

Rein interner Freiheitsgrad

Nach außen hin unsichtbar

Deckt sich mit jeglichem Fehlen der Evidenz für die Existenz von “Farbe” im Experiment

Beispiel Farbwellenfunktion (siehe Folie 17):

Offensichtlich entlehnt aus Farbenlehre

(5)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 5

Hadronproduktion in -Kollisionen

Zweiter wichtiger Hinweis auf Farbe als weiteren internen Feiheitsgrad der QM

Kontinuum + Resonanzen

(6)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 6

Hadronproduktion in -Kollisionen

Wirkungsquerschnitt für Myonproduktion:

(7)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 7

Hadronproduktion in -Kollisionen

Wirkungsquerschnitt für Hadronproduktion:

Wirkungsquerschnitt für Myonproduktion:

Hadron- spezifisch

Fermion- spezifisch

(8)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 8

Hadronproduktion in -Kollisionen

Wirkungsquerschnitt für Hadronproduktion:

Wirkungsquerschnitt für Myonproduktion:

Experimentell einfacher Zugänglich:

Hadron- spezifisch

Fermion- spezifisch

(9)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9

Hadronproduktion in -Kollisionen

Stufen in Kontinuum für R(s):

(10)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 10

Zerfall des -Leptons

Das -Lepton ist mit das schwerste Lepton, das wir kennen und das einzige, das in Hadronen zerfallen kann:

Erwarte Verzweigungsverhältnis für einfache und für dreifache Ge- wichtung der Quarks

W-Boson koppelt an Leptonen und Quarks mit gleicher Stärke

(11)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11

Zerfall

Für den Zerfall ist eine Quark-Antiquarkschleife zu berechnen. Das Resultat ist:

(1)

(1) Bestimmbar aus Lebensdauer geladener Pionen

Vorhersage:

Messung:

Sie können die Zerfallsbreite mit den Angaben leicht selbst ausrechnen. Das einzige, was Sie dazu noch benötigen ist

(12)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 12

Die Eichtheorie der Starken WW

Erinnerung (VL-09 Folie 19):

(Lagrangedichte: freies Fermion)

(Lokale Eichinvarianz)

(im Abelschen Fall, z.B. der QED) (im nicht-Abelschen Fall, z.B. )

(13)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 13

Die Eichtheorie der Starken WW

Erinnerung (VL-09 Folie 19):

(Lagrangedichte: freies Fermion)

(Lokale Eichinvarianz)

(im Abelschen Fall, z.B. der QED) (im nicht-Abelschen Fall, z.B. )

Photonfeld

(14)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 14

Die Eichtheorie der Starken WW

(Lagrangedichte: freies Fermion)

(Lokale Eichinvarianz)

(im Abelschen Fall, z.B. der QED) (im nicht-Abelschen Fall, z.B. )

~ Gluonfelder

Erinnerung (VL-09 Folie 19):

(15)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 15

Die Eichtheorie der Starken WW

(Lagrangedichte: freies Fermion)

(Lokale Eichinvarianz)

(im Abelschen Fall, z.B. der QED) (im nicht-Abelschen Fall, z.B. )

~ Gluonfelder Generatoren der dargestellt z.B. durch die Gell-Mann Matrizen

(siehe VL-15 Folie 26)

Erinnerung (VL-09 Folie 19):

Kovariante Ableitung ausgeschrieben:

(16)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 16

Gell-Mann Matrizen

Konkretes Aussehen der Gell-Mann Matrizen:

Allgemeine Transformation:

(17)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 17

Auf-/Absteige Operatoren der QCD

Betrachte Farb-Triplettzustand für Quarks im -Hyperraum:

Aus den lassen sich dann drei Paare von Auf- und Absteige Operatoren formulieren mit denen man die Farbzustände “verschieben” kann

(Grün ↔ Rot ) (Rot ↔ Blau) (Blau ↔ Grün)

(18)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 18

Auf-/Absteige Operatoren der QCD

Betrachte Farb-Triplettzustand für Quarks im -Hyperraum:

Aus den lassen sich dann drei Paare von Auf- und Absteige Operatoren formulieren mit denen man die Farbzustände “verschieben” kann

(Grün ↔ Rot ) (Rot ↔ Blau) (Blau ↔ Grün)

Zeigen Sie, dass nach überführt

(19)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 19

Gluonfelder

Damit läßt sich die kovariante Ableitung umschreiben zu:

Mit den Gluonfeldern:

Zu vergleichen mit der Angabe in VL-15 Folie 26:

(20)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 20

Farbfluß

Anm.: Es existiert also auch Gluonaustausch der die Farbe der Quarks unverän- dert läßt (e.g. durch und ). Nicht zu verwechseln mit Farbsingulettzuständ- en. Die acht Gluonen sortieren sich in den Farb-Oktett Unterraum. Den Farbsin- gulettzustand

gibt es nicht. Daher gibt es auch keinen farbneutralen Ein-Gluon-Austausch

(Verlgeiche mit VL-09 Folie 27f)

(21)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 21

Stabilität von -Zuständen

Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:

Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie 23) allgemeiner:

Ergibt sich aus Produkt der Farbfaktoren am Gluon-Vertex

Abstoßend wenn >0 &

anziehend wenn <0

(22)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 22

Stabilität von -Zuständen

Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:

Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie 23) allgemeiner:

Ergibt sich aus Produkt der Farbfaktoren am Gluon-Vertex

(abstoßend)

Abstoßend wenn >0 &

anziehend wenn <0

(Vergleiche mit Folie 13)

(23)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 23

Stabilität von -Zuständen

Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:

Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie 23) allgemeiner:

Ergibt sich aus Produkt der Farbfaktoren am Gluon-Vertex

In QCD Quarks im Endzustand ununterscheid- bar. Physikalisch relevante Zustände:

(abstoßend) (anziehend)

(1)

(1) Im gewählten Beispiel RB sowie für GB trägt nur bei, wie gezeigt. Für RG tragen und jeweils mit halbem Gewicht bei. Das Ergebnis für ist das gleiche

Abstoßend wenn >0 &

anziehend wenn <0

(24)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 24

Stabilität von -Zuständen

Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:

Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie 23) allgemeiner:

Ergibt sich aus Produkt der Farbfaktoren am Gluon-Vertex

(abstoßend)

Abstoßend wenn >0 &

anziehend wenn <0

(25)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 25

Stabilität von -Zuständen

Untersuche Stabilität gebundener Zustände qualitativ für Ein-Gluon-Austausch:

Hierzu betrachte Cornell-Potential (vgl VL-17 Folie 23) allgemeiner:

Ergibt sich aus Produkt der Farbfaktoren am Gluon-Vertex

(anziehend) (anziehend)

(anziehend) Singulett-Zustand:

Abstoßend wenn >0 &

anziehend wenn <0

(26)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 26

Stabilität von -Zuständen

Beschrieben jeweils durch Zweikörperkräfte im Dreikörpersystem

Beispiel:

(abstoßend)

Das gleiche gilt für jede Kombination verschiedener Farben im symmetrischen Farbdekuplett

Farboktett anziehen aber schwächer als Farbsingulett und v.a. nicht farbneutral

Festeste Bindung im antisymmetrischen Farbsingulett:

(27)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 27

Stabilität von -Zuständen

Beispiel:

(abstoßend)

Das gleiche gilt für jede Kombination verschiedener Farben im symmetrischen Farbdekuplett

Farboktett anziehen aber schwächer als Farbsingulett und v.a. nicht farbneutral

Festeste Bindung im antisymmetrischen Farbsingulett:

Für jeweils drei Zweikörperkräfte, für siehe Folie 16

Beschrieben jeweils durch Zweikörperkräfte im Dreikörpersystem Zusammenfaßend:

Stabilste gebundene Zustände für Farbsingulett Konfiguration der

Quarks, sowohl für als auch für , wie erwünscht!

Farbsingulett symmetrisch für und anti-symmetrisch für

(28)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 28

Laufende Kopplung in QED

In QED: Abschirmung der elektrischen Ladung durch Vakuumpolarisation

Abschwächung

“nackter” Ladung bei “großen” Ab- ständen

“Laufen der Kopplung” berechen- bar (RGE):

Beachten Sie, dass auf der y-Achse hier gezeigt ist

(29)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 29

Laufende Kopplung in QCD

“Laufen der Kopplung” berechen- bar (RGE):

Gleicher Effekt in QCD aber weniger intuitiv durch Selbstwechselwirkung des Gluons:

(abschirmend)

(vertärkend, dominanter Effekt)

Asymptotische Freiheit

(30)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 30

Laufende Kopplung in QCD

Gleicher Effekt in QCD aber weniger intuitiv durch Selbstwechselwirkung des Gluons:

(abschirmend)

(vertärkend, dominanter Effekt)

Farbe

Aktive Flavor

“Laufen der Kopplung” berechen- bar (RGE):

Asymptotische Freiheit

(31)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 31

Confinement und Jets

Räumliche Trennung von Quarks führt zu Fragmentierung (siehe VL-17 Folie 23):

Erzeugung von Quark-Antiquark- Paaren aus Vakuum energetisch günstiger als weitere Trennung der Quarks

Erzeugung farbneutraler Hadro- nen mit 100% Wahrscheinlichkeit (→ hadronischer Endzustand)

Bei hohen Impulsüberträgen: nur geringe Streuung der Hadronen um Ursprungsrichtung des Quarks

Berechnung von Quarkeigen-

schaften aus Jet-Clustern möglich

(32)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 32

Confinement und Jets

Räumliche Trennung von Quarks führt zu Fragmentierung (siehe VL-17 Folie 23):

Erzeugung von Quark-Antiquark- Paaren aus Vakuum energetisch günstiger als weitere Trennung der Quarks

Erzeugung farbneutraler Hadro- nen mit 100% Wahrscheinlichkeit (→ hadronischer Endzustand)

Bei hohen Impulsüberträgen: nur geringe Streuung der Hadronen um Ursprungsrichtung des Quarks

Berechnung von Quarkeigen-

schaften aus Jet-Clustern möglich

(33)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 33

Confinement und Jets

Räumliche Trennung von Quarks führt zu Fragmentierung (siehe VL-17 Folie 23):

Erzeugung von Quark-Antiquark- Paaren aus Vakuum energetisch günstiger als weitere Trennung der Quarks

Erzeugung farbneutraler Hadro- nen mit 100% Wahrscheinlichkeit (→ hadronischer Endzustand)

Bei hohen Impulsüberträgen: nur geringe Streuung der Hadronen um Ursprungsrichtung des Quarks

Berechnung von Quarkeigen-

schaften aus Jet-Clustern möglich

(34)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 34

Entdeckung des Gluons

Gluon Bremsstrahung bei Jade DESY 1980

(35)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 35

KW-21/22KW-22KW-23KW-24KW-25/26

(36)

Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei werden Neutrinos ¨ uber elastische Streuung an Elektronen nachgewiesen, die dann in einem großen Wassertank Cerenkov-Licht produzieren. Somit ist eine Energierekonstruk- tion,

b) Ein Strahl von α-Teilchen der kinetischen Energie E kin = 27 MeV und der Stromst¨arke 2 nA durchquert eine 2 mg/cm 2 dicke Goldfolie. In 20 cm Abstand davon, unter einem Winkel

Dieses Verh¨altnis beobachtet man auch in allen Lebewesen, die den Kohlenstoff durch ihren Stoffwechsel aufnehmen. Die durch den Zerfall von 14 C hervorgerufene spezifische

c) Die maximale Schauerentwicklung wird erreicht, wenn die Teilchenenergien im Mittel die kritische Energie E c unterschreiten. In welcher Generation n max des Schauers ist dies

c) Quarks k¨onnen nicht als freie, ungebundene Quarks existieren, das Confine- ment zwingt sie, gebundene Zust¨ande einzugehen. Eines der 6 Quarks stellt jedoch eine Ausnahme dar -

a) Top-Quarks werden am LHC genau wie am Tevatron haupts¨achlich als t ¯ t-Paare durch die starke Wechselwirkung erzeugt.. c) Begr¨unden Sie anhand der Abbildung, die

ubrigens weder der eine noch der andere Zerfall beobachtet worden, aber wir sind m¨oglicherweise kurz davor. In der ersten hochgeladenen Version war f¨ alschlicher- weise ein Faktor α

Die Zerfallskonstante des K 0 ist deutlich kleiner als die der anderen Nuklide, es ist also deutlich langlebiger, und die Aktivit¨ at ist w¨ ahrend der Anfangspha- se im Vergleich