• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Physik VI (Kerne und Teilchen) ¨ Sommersemester 2008

Ubungsblatt Nr. 7 ¨

Bearbeitung bis 19.06.2008

Aufgabe 1: D0-Zerfall (1 Punkt)

Zeichnen Sie die Feynmandiagramme f¨ur die Zerf¨alle des D0-Mesons (Quarkzusam- mensetzung c¯u) inKπ+ bzw.ππ+. Sch¨atzen Sie die Gr¨oßenordnung des Verh¨alt- nisses der partiellen Breiten Γ(D0 →Kπ+)/Γ(D0 →ππ+) ab.

Aufgabe 2: Parit¨at und C-Parit¨at (1 Punkt) Das K+-Meson hat Spin 0 und zerf¨allt haupts¨achlich durch die Reaktion K+ → µ+νµ. Skizzieren Sie die Richtung des Impulses und des Spins von Myon und Neu- trino im Ruhesystem des Kaons. Wenden Sie auf diesen Zerfallsprozess nun jeweils den Parit¨atsoperator P, den C-Parit¨atsoperator C sowie die Kombination beider Operatoren CP an und skizzieren Sie die daraus resultierenden Impulse und Spins.

Welche dieser drei resultierenden Reaktionen treten nicht auf und warum?

Aufgabe 3: Parit¨at und Drehimpuls (2 Punkte) Die Reaktion π+p → π+p verl¨auft bei einer Schwerpunktsenergie von 1232 MeV praktisch vollst¨andig ¨uber die Bildung eines resonanten Zwischenzustandes, der Del- taresonanz ∆++(1232) (Spin 3/2, Parit¨at +1, Zerfallsbreite 120 MeV).

a) Bei welchem Impuls des einlaufenden Pions liegt das Maximum der Resonanz, wenn das Proton im Laborsystem ruht? Welche Lebensdauer hat die Deltare- sonanz?

b) Bei welchem Bahndrehimpuls des π+p-Systems tritt die Resonanz auf?

1

(2)

Aufgabe 4: Teilchenreaktionen (3 Punkte) Begr¨unden Sie, weshalb folgende Reaktionen nicht erlaubt sind:

a) p+π+→K++ Λ0 b) p→n+π+

c) Λ0 →π++e+ ¯νe

d) J/ψ→γ+γ e) νµ+p→µ++n f) e+γ →e

Geben Sie die Art der (dominierenden) Wechselwirkung folgender Reaktionen an:

g) p+K →Σ++0 h) ¯Σ0 →Λ¯0

i) n+p→Λ0+K0+p j) J/ψ→µ+ k) K →π0

l) τ →πτ

m) νe+p→e++p n) π0 →γ+e++e o) ¯∆0 →n¯+π0

Geben Sie außerdem f¨ur alle Reaktionen die Quarkzusammensetzung der beteiligten Hadronen an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil die beiden Λ-Teilchen zwei identische Fermionen sind, m¨ussen Sie eine Wellen- funktion haben, die antisymmetrisch unter Austausch der Teilchen ist. Da die Spins der

Die Anordnung der Energieniveaus kann man in Abbildung 17.7 im Povh oder auf Vorlesungsfolie 17.8 finden. F¨ur die gu- und ug − Kerne a) bis e) ergeben sich daraus die in der

a) In einem Detektor aus Szintillator und Photomultiplier bedeutet ein nachge- wiesenes Photon des Szintillationslichtes, dass das Photon ein Photoelektron (PE) aus der Photokathode

Da der Isospin in der starken Wechselwirkung erhalten ist, hat eine solche Transformation keine Auswirkungen auf diese Wechselwirkung..?. Dies gilt f¨ ur alle m¨ oglichen

Die Anwendung von P - und C-Operator zusammen ergibt jedoch wieder eine er- laubte Reaktion... Da die Parit¨ at in der starken Wechselwirkung erhalten ist und die Deltaresonanz

In dem 26.7 km langen Ring sollen in beiden Umlaufrichtungen 2808 Pakete (Bunches) von jeweils 1.1·10 11 Protonen gespeichert werden. Die Pakete kollidieren bei

a) Begr¨unden Sie, weshalb ein makroskopischer K¨orper dessen Dichte mit Kern- materie vergleichbar ist, nicht aus gleichen Teilen an Protonen&Elektronen sowie Neutronen (N p = N

b) Ein mit CO 2 gef¨ ullter ˇ Cerenkovz¨ ahler soll zum Nachweis von π-Mesonen ein- gesetzt werden. Wie hoch muss der Druck sein, um Pionen oberhalb einer Energie von 5