• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Physik VI (Kerne und Teilchen) ¨ Sommersemester 2008

Ubungsblatt Nr. 11 ¨

Musterl¨osungen

Aufgabe 1: Schalenmodell

Die Anordnung der Energieniveaus kann man in Abbildung 17.7 im Povh oder auf Vorlesungsfolie 17.8 finden. F¨ur diegu- undug−Kerne a) bis e) ergeben sich daraus die in der Tabelle angegebenen Zust¨ande des Leuchtnukleons. Daraus folgen Spin und Parit¨atP = (−1)l der Kerne. Das magnetische Moment ist µ/µN =g ·j. 4820Ca ist ein doppelt-magischer gg-Kern und hat kein Leuchtnukleon.

Kern Leuchtnukleon Zustand JP µ/µN 3

1H p 1s1/2

1 2

+ 2.79

3

2He n 1s1/2

1 2

+ -1.91

7

3Li p 1p3/2

3 2

3.79

13

6C n 1p1/2

1 2

0.64

19

9F p 1d5/2

5 2

+ 4.97

48

20Ca − − 0+ 0

Aufgabe 2: Tr¨agheitsmoment von 170Hf Die Rotationsenergie ist

E(J) = h¯2

2ΘJ(J + 1).

Daraus folgt f¨ur die Energiedifferenz bei ∆J = 2:

∆E(J) =E(J+2)−E(J) = h¯2

2Θ[(J+2)(J+3)−J(J+1)] = h¯2

2Θ[4J+6] = ¯h2

Θ(2J+3).

Das Tr¨agheitsmoment ist also

Θ = ¯h2

∆E(2J+ 3).

Als Zahlenwerte erh¨alt man Θ(J = 0) = 2.08×1054 kg m2 und Θ(J = 16) = 3.95×1054 kg m2.

F¨ur eine starre Kugel ergibt sich:

Θ = 2

5MR2 = 2

5A·u·(r0·A1/3)2 = 5.90×1054 kg m2.

1

(2)

Aufgabe 3: Strahlenwirkung

Die Aktivit¨at wird in Becquerel (Bq) gemessen und gibt die Anzahl Zerf¨alle pro Sekunde an. Die Energiedosis wird in Gray (1 Gy = 1 J/kg) gemessen und gibt die an Materie abgegebene Energie pro Kilogramm an. Da die Sch¨adigung des Gewebes von der Art der Strahlung abh¨angt, hat man die ¨Aquivalent- oder Organdosis, gemessen in Sievert (1 Sv = 1 J/kg), eingef¨uhrt. Sie ist gleich der Energiedosis multipliziert mit einem strahlungsartspezifischem Faktor, der z.B. 1 ist f¨ur Photonen und Elektronen, und 20 f¨ur α-Teilchen.

Die mittlere Strahlenbelastung ist etwa zur H¨alfte nat¨urlichen Ursprungs, wie durch Einatmen von Radon, Aufnahme radioaktiver Stoffe ¨uber die Nahrung, kosmische und terrestrische Strahlung. Bei den zivilisatorischen Ursachen dominiert die medi- zinische Anwendung. Alle anderen Quellen sind demgegen¨uber vernachl¨assigbar.

Man kann zwischen deterministischen und stochastischen Sch¨aden unterscheiden.

Ausserdem kann man eine Einteilung in somatische und genetische Sch¨aden vorneh- men. Weitere Details gibt es z.B. in der angegebenen Referenz.

Aufgabe 4: Kernenergie Diskussionspunkte k¨onnen sein:

• Strahlenbelastung

• Gefahr von St¨orf¨allen oder Terroranschl¨agen

• Lagerung von Atomm¨ull

• Verf¨ugbarkeit von Brennstoffen

• Effizienz der Nutzung von Brennstoffen

• CO2-Bilanz

• Energiekosten

• Akzeptanz in der Gesellschaft

• Erhalt/Verlust/Transfer von technologischem Know-how

• m¨ogliche milit¨arische Nutzung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil die beiden Λ-Teilchen zwei identische Fermionen sind, m¨ussen Sie eine Wellen- funktion haben, die antisymmetrisch unter Austausch der Teilchen ist. Da die Spins der

Aufgabe 3: Parit¨ at und Drehimpuls (2 Punkte) Die Reaktion π + p → π + p verl¨auft bei einer Schwerpunktsenergie von 1232 MeV praktisch vollst¨andig ¨uber die Bildung

a) In einem Detektor aus Szintillator und Photomultiplier bedeutet ein nachge- wiesenes Photon des Szintillationslichtes, dass das Photon ein Photoelektron (PE) aus der Photokathode

Da der Isospin in der starken Wechselwirkung erhalten ist, hat eine solche Transformation keine Auswirkungen auf diese Wechselwirkung..?. Dies gilt f¨ ur alle m¨ oglichen

Die Anwendung von P - und C-Operator zusammen ergibt jedoch wieder eine er- laubte Reaktion... Da die Parit¨ at in der starken Wechselwirkung erhalten ist und die Deltaresonanz

In dem 26.7 km langen Ring sollen in beiden Umlaufrichtungen 2808 Pakete (Bunches) von jeweils 1.1·10 11 Protonen gespeichert werden. Die Pakete kollidieren bei

a) Begr¨unden Sie, weshalb ein makroskopischer K¨orper dessen Dichte mit Kern- materie vergleichbar ist, nicht aus gleichen Teilen an Protonen&Elektronen sowie Neutronen (N p = N

b) Ein mit CO 2 gef¨ ullter ˇ Cerenkovz¨ ahler soll zum Nachweis von π-Mesonen ein- gesetzt werden. Wie hoch muss der Druck sein, um Pionen oberhalb einer Energie von 5