• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Modernen Physik (Atome, Kerne Teilchen) - SS2007 Blan 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Modernen Physik (Atome, Kerne Teilchen) - SS2007 Blan 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Modernen Physik (Atome, Kerne Teilchen) - SS2007 Blan 6

27. Aufsabe: Elementarladunq In einer modifi zierten Millikan-Anordnung wird die Ladung eines Öltöpfchens in einem

horizontalen elektrischen Feld E bestimmt. Zeige, dass unter dieser Bediogung das Tröpfchen der Ladung q unter einem Winkel 0 gegen die Vertikale fiillt, wobei gilt: sino - qE/6rRv21

(R: Radius des Tröpfchens, q: Zähigkeit des Gases).

wie kann die Ladung des Ölhöpfchens bestimmt wetden, wenn man die Geschwindigkeit v1 ohne Feld und vz mit Feld, sowie den Winkel 0 misst?

28. Aufsabe: Massensoektroskopie Berechne für die Anordnung von Bucherer die zur Kompensation der elektrischen Ablenkung gebmuchte magnetische lnduktion B, sowie den Abstand P1 - P2

für Elektronen mit Geschwindigleilen v - Ix 108 mls.

2x108 m/s und 2,9x108 rl/s. Hinweise: Stxeufelder vernachlässigen, elektrische Feldstärke im Kondensator 4000 V/cm, Abstand Kondensatonand-Platte 5 cm.

r..ilcrory or ! F3liv.ry chrr$

_ , / l

A

/ \ l

.|

^bb. r. 5d,orr J( ,\ior,to!nß !oi D k 6 q . Q - / . S r D r , t r \ { ! ! i N f l r . ,(nkurdca,ror. tlrronGtir {^tßlr :ur Z.iartr.brn!.

ciah!irt;<t(i. durd, Jn ^60<,r,,*r ,l$

(arJ.ütrro( utri J; Ltnki rrJnr., r.i (r!d.s.i csi.l,s,qjiß[-, rün.

nq, J.i Koidnoror !.rrt( qr,t Rn

29. Aufeabe: Hohlraumstrahlune

a) Drücken Sie die monochromatische Energiedichte der Strahlung des schwarzen Körpers als Funktion der Wellenlänge aus.

b) Bestinnen Sie die Wellenlänge, bei der die monochromatische Energiedichte der Strahlung ei- nes schwarzen Körpers bei einer vorgegebenen Temperatur ilr Maximum besitzt.

c) Bestimmen Sie die asymptotische FoIm des Planckschen Strahlungsgesetzes für den Fall, bei dem die Frequenz sehr hoch, und für den Fall, bei dern sie sebr niedrig ist.

d) Bestimmen Sie die gesarnte Energiedichte der Strahlung eines schwarzen Körpers als Funktion der Temperatur.

e) Bestimmen Sie das über alle Frequenzen integrierte Emissionsvermögen eiles schv/arzen Kör- Ders als Funktion der TemDeratü.

Bitte wendenl

(2)

f) Berechnen Sie die Temperatur der Sonne und die Energiedichte der Strahlung im Inneren unter der Annabme, dass die Sonne ein sphärischer schwarzer Körper mit dem Radius 7 108 m ist. Die Intensität der Sonnenstrahlung an der Erdoberfläche, die l ,5 l 0 l 1 m von det Sonne entffilt ist, be- trägt 1,4 103 W m-2. Sind die gefundenen Werte realistisch?

g) Bestirnmen Sie den Radius des Stems Procyon B aus den folgenden Daten: Energieflussdichte des Sternlichtes auf der Erde 1,7 10-12 w m-2, die Entfemung zum Stem beträgt 1 I Lichtjahr€, die Oberflächentemperatur betägt 6600 K. Der Stem strahle wie ein schwarzer Körper.

30. Aufeabe: Compton-Effekt

a) Die beim Compton-Effekt auftetende Wellenlängenänderung AL. ist durch klassischen und durch relativistischen Ansatz herzuleiten.

b) Aus der Beziehung für die Wellenlängen?ind€rung AX, ist die Energie für die gestreuten Photonen zu folgem, wenn die Primäenergie Eo betfägt.

c) Wi€ groß ist die Energieä.nderung ÄE = E6 -E und die Energie E der Streuquanten, wenn Gam- mastrahlung von Eo = 1,33 MeV (60Co) verwendet wird und die Sheuquanten unter q = n/2 beo- bachtet werden?

d) Es ist die maximale Energie der Compton-Elektronen zu berechnen, wenn Gammastahlung von Eo - 1,33 MeV verwendet wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Farbwahl ist einzig und allein eine Definition, die Quarks haben nat¨ urlich keine Farbe im um- gangssprachlichen Sinne, rgb wird deshalb genutzt, da sich alle drei Farben zu

• Halbleiterdetektor: Nachweis geladener Teilchen, sehr gute Ortsaufl¨osung, aber relativ viel Materie (Vielfachstreuung, Energieverlust), Rekonstruktion von Spurparametern (Impuls)

Im Folgenden werden Gr¨oßen im Elektron-Ruhesystem mit einem Stern und Gr¨oßen des gestreuten Photons mit einem Strich gekennzeichnet. Die positive Richtung ist durch das

F¨ur diese Kette ergibt sich eine kinetische Energie von E kin = 19.4 MeV. Aufgabe

d) Einerseits kann das gestreute Elektron außerhalb der Akzeptanz des Detektors sein oder das Elektron wird aufgrund einer Ineffizienz des Detektors nicht nachgewiesen..

a) Wenn das Proton ein elementares Teilchen ist, hat es keine Struktur und das an der Reaktion teilnehmende “Parton” tr¨agt den gesamten Impuls des Protons, d.h.. Die ¨

Aufgabe 3: Parit¨ at und Drehimpuls (2 Punkte) Die Reaktion π + p → π + p verl¨auft bei einer Schwerpunktsenergie von 1232 MeV praktisch vollst¨andig ¨uber die Bildung

Die Anwendung von P - und C-Operator zusammen ergibt jedoch wieder eine er- laubte Reaktion... Da die Parit¨ at in der starken Wechselwirkung erhalten ist und die Deltaresonanz