• Keine Ergebnisse gefunden

Das EKG – Nur eine Linie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das EKG – Nur eine Linie?"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das EKG – Nur eine Linie?

Ein interaktives Training

Arbeitsgemeinschaft

Fortbildung im Rettungsdienst Südniedersachsen

Mittwoch 5. Dezember 2007

(2)

Worum geht es?

• Was ist ein EKG?

• Systematische Rhythmusbeurteilung

• Wichtige Rhythmusstörungen

• Die ST-Strecke

• Der QRS-Komplex

• Zusammenfassung

(3)

Was ist ein EKG?

Bei der Ausbreitung und Rückbildung der Erregung des Herzens entsteht ein elektrisches Feld, das bis an die Körperoberfläche ausgreift.

Die zeitliche Veränderung der Größe und Richtung dieses Feldes spiegeln sich in den Veränderungen von

Potenzialdifferenzen wieder, die an der Körperoberfläche zwischen zwei Punkten (Elektroden) abgeleitet werden können.

Das EKG zeigt also die Herzerregung

Das EKG zeigt also die Herzerregung – – nicht die Kontraktion. nicht die Kontraktion.

(4)

Was ist ein EKG?

(5)

Systematische Rhythmusbeurteilung

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ?

3. Abstand regelmäßig oder unregelmäßig ? 4. Komplexe schmal oder breit ?

5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

(6)

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

Ja  NeinWeiß nicht

25 mm/Sec

(7)

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ?

Ja  NeinWeiß nicht

25 mm/Sec

20mm 0,8 Sekunden 60/0,8 = 75

(8)

3. Abstand regelmäßig oder unregelmäßig ?

regelmäßig  unregelmäßig  Weiß nicht

25 mm/Sec

(9)

4. Komplexe schmal oder breit ?

(schmal = normal = <0,12 Sekunden)

schmal  breitWeiß nicht

25 mm/Sec

3 mm entsprechen 0,12 Sekunden!

(10)

5. P-Wellen erkennbar ?

Ja  NeinWeiß nicht

25 mm/Sec

(11)

6. Koordination P zu QRS ?

Ja, 1:1  Ja, 2:1  unregelmäßig 

25 mm/Sec

(12)

Korrekte Bezeichnung?

 normfrequenter Sinusrhythmus

25 mm/Sec

(13)

Klinische Relevanz?

Normfrequenter Sinusrhythmus:

• Puls in der Regel peripher tastbar

• klinischen Zustand beachten

(Mikrozirkulation, SaO

2

, RR)

Notarzt? meist nicht erforderlich.

(14)

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

Ja  NeinWeiß nicht

25 mm/Sec

(15)

Korrekte Bezeichnung?

 Asystolie

(16)

Asystolie:

• Puls niemals tastbar

• Reanimation beginnen – falls keine sicheren Todeszeichen

Notarzt? In der Regel erforderlich.

Klinische Relevanz?

(17)

Neuer Rhythmus – neues Glück:

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

22 QRS in 30*5 Kästchen = 150mm 6 Sekunden HF = 220

(18)

Korrekte Bezeichnung?

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

22 QRS in 30*5 Kästchen = 150mm 6 Sekunden HF = 220

(19)

Breitkomplextachycardie:

• Patient bei Bewusstsein?

• Puls tastbar?

• Reanimation beginnen – falls kein Puls.

Notarzt? Immer erforderlich!

Klinische Relevanz?

(20)

Und noch einmal…

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

  tachycarde absolute Arrhythmie bei VHF

30*5 Kästchen = 150mm 6 Sekunden HF = 110

(21)

tachycarde absolute Arrhythmie bei VHF

• Klinisches Risiko?

(Ruhedyspnoe, angina pectoris, Mikrozirkulation)

• Beschwerdedauer?

(Minuten, Stunden, Wochen)

• Risikoklassifikation!

Niedriges Risiko (HF <100, gute Perfusion, kaum Symptome)

Mittleres Risiko: (HF 100 - 150, milde Dyspnoe)

Hohes Risiko: (HF >150, kritische Perfusion, Brustschmerz, erhebliche Dyspnoe)

Notarzt? Nur bei hohem Risiko

Klinische Relevanz?

(22)

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

  Vorhofflattern mit 2:1 Ü berleitung

16 QRS in 30*5 Kästchen = 150mm 6 Sekunden HF = 160

Korrekte Bezeichnung?

(23)

Vorhofflattern mit 2:1 Überleitung

Klinik beachten.

(Dyspnoe? Mikrozirkulation? angina pectoris?)

Gefahr: 1:1 Überleitung (HF dann 320!)

Notarzt? Ja, bei längerem Transport.

Klinische Relevanz?

(24)

Korrekte Bezeichnung ?

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

(25)

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

  DDD – Schrittmacher - Rhythmus

30*5 Kästchen = 150mm 6 Sekunden HF = 50

Was ist denn das?

(26)

Die ST-Strecke

Sehr spezifisch für Infarkt

Oft bei Perikarditis

ST-Senkungen sind oft unspezifisch

•nicht transmurale Ischämie

•morphologische Veränderungen

•Digitalis-Medikation

•metabolische Störungen

•vegetativer Tonus

(27)

Die ST-Strecke

I, aV , V -V Seitenwand

II, III, aVF Hinterwand

V2-V4 Vorderwand

EKGEKG--AbleitungenAbleitungen Betroffene Region

Betroffene Region

(28)

Ein Infarkt?

1. Elektrische Aktivität vorhanden ?

2. QRS-Komplexe erkennbar, Frequenz ? 3. QRS regelmäßig oder unregelmäßig ?

4. Komplexe schmal oder breit ? 5. P-Wellen erkennbar ?

6. Koordination P zu QRS ?

25 mm/Sec 25/16 1,5/Sec *60Sec. = 90/Min

(29)

Ein Infarkt?

ST-Hebungen ?

Wenn ja, in welchen Ableitungen ?

25 mm/Sec

Ja.

Ja.

II, III,

II, III, aVaVFF,,(V(V66))

(30)

Ein Infarkt?

ST-Hebungen ?

Wenn ja, in welchen Ableitungen ?

25 mm/Sec

Ja.

Ja.

I, aV

I, aVLL,V,V22 VV66

(31)

Eine Lungenembolie!

Typische EKG-Befunde:

• (Sinustachycardie)

• SIQIII-Typ

• Inkompletter oder kompletter Rechtsschenkelblock

(QRS < bzw. > 0,12 Sec.)

(32)

Rechtsschenkelblock ???

M-förmiger QRS-Komplex in V1-V2 breites, tiefes S in V5-V6

ggf. QRS-Breite > 0,12 Sec.

Ursachen:

• physiologisch

• Rechtsherzbelastung (LE)

• KHK

(33)

Zusammenfassung:

• Schreibe ein artefaktfreies Standard-EKG

• Beschreibe systematisch

– Rhythmus – ST-Strecke

– QRS-Komplex

• Bedenke die klinische Relevanz

Merke: EKG  mechanische Herzaktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine schwere Einbuße des Selbstwertgefühls wie auch chronische reaktive Depres- sionen resultieren nicht sel- ten aus einer chronisch ent- zündlichen Darmkrankheit,

Zahlt der Autofahrer trotzdem nicht, ist der Versi- cherer dann gegenüber sei- nem Kunden von der Lei- stung frei.. Er informiert die Zulassungsstelle über den

CT-grafisch zeigt sich bei insgesamt kleinem wahren Lumen eine regelrechte Perfusion des Truncus coeliacus, der Arteria mesenterica superior sowie bei- der Nierenarterien aus

Nach einer ausführlichen Diagnostik mit klinischer Untersuchung, die eine belastungsabhängige Ermüdbarkeit er- gibt, Durchführung einer repetitiven Serienrei- zung mit

[r]

Ob sich diese Er- gebnisse verallgemeinern lassen, er- scheint der Arbeitsgruppe nicht ganz sicher: Die Patienten kamen aus ei- nem Gebiet mit 95 Prozent weißer Bevölkerung aus

Ausländische Unternehmen, die digitale B2C-Dienstleistungen in Österreich erbrachten und sich nicht an ihre steuerlichen Verpflichtungen hielten, konnten mit einer hohen

Bei circa elf Prozent (n = 9 .012) wurde eine Auffäl- ligkeit im Wachstums- und/oder Ge - wichtsentwicklungsverlauf festgestellt, die bei 2 .100 Kindern und Jugendlichen zu