• Keine Ergebnisse gefunden

Muskelschwäche, Schluckbeschwerden und Dyspnoe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Muskelschwäche, Schluckbeschwerden und Dyspnoe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 7- 8/2011

389

sternale Thymomektomie mit Entfernung des Thymus und des Fettkörpers. Für die weitere Therapieplanung sind die Typisierung nach der WHO-Klassifikation, die Masaoka-Klassifikati- on und der Resektionsstatus erforderlich. Die Thymomektomie kann postoperativ zu einer Verschlechterung oder dem Neuauftreten eines paraneoplastischen Syndroms führen.

Literatur:

Marx A, Willcox N, Leite MI, Chuang WY, Schalke B, Ströbel P, Autoimmunity 2010;43(5-6):413-427

Erkrankung typischer Befund (Abbildung). Bei etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit einer Myasthenia gravis wird ein Thymom diagnos- tiziert. Umgekehrt kommt es bei ungefähr 30 bis 45 Prozent aller Patienten mit einem Thy- mom zum Auftreten einer paraneoplastischen Myasthenia gravis. Bei der Myasthenia gravis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit Autoantikörperbildung gegen Azetylcho- linrezeptoren.

Therapie

Therapie der Wahl ist die komplette Resektion des Thymoms mit kompletter Entfernung des Restthymus und Fettkörper über eine mediane Sternotomie. Die histologische Aufarbeitung ergab ein Thymom vom WHO Subtyp B2 /Stadi- um I nach Masaoka (Resektionsstatus R0).

Fazit für die Praxis

Bei Auftreten einer Myasthenie muss immer auch an das Vorhandensein eines Thymoms gedacht werden. Goldstandard in der bildge- benden Diagnostik des vorderen Mediastinums ist die Computertomographie mit Kontrast- mittel. Infektionen, Stress oder eine Schwan- gerschaft können zur akuten Verschlechterung einer Myasthenia gravis führen. Therapie der Wahl für das Thymom ist die radikale, trans- Eine 37-jährige Patientin stellt sich in der

24./25. Schwangerschaftswoche nach einem unspezifischen Infekt mit intermittierend auftretender Muskelschwäche und Schluck- beschwerden vor. Nach einer ausführlichen Diagnostik mit klinischer Untersuchung, die eine belastungsabhängige Ermüdbarkeit er- gibt, Durchführung einer repetitiven Serienrei- zung mit typischen Dekrement (supramaximale Muskelserienreizung mit Amplitudenabfall als Zeichen einer Abnahme der Reizantwort), po- sitiven Effekt auf die Gabe von Pyridostigmin (Mestinon®, Kalymin®) und der positiven Be- stimmung des Azetylcholinrezeptor-Anikörpers wird die Erstdiagnose einer Myasthenia gravis gestellt und eine medikamentöse Therapie mit Pyridostigmin und Methylprednisolon initiiert.

Initial wird zur Thymusdiagnostik ein Thorax- MRT veranlasst, das einen fraglich positiven Befund auf eine vom Thymus ausgehende Raumforderung ergibt. Im weiteren Verlauf der ansonsten komplikationslosen Schwan- gerschaft wird die Patientin auf Grund einer zunehmenden generalisierten Muskelschwäche mit Entwicklung einer Kau-/Schluckschwä- che notfallmäßig in der Neurologischen Klinik stationär aufgenommen. Bei progredienter Dyspnoe und rezidivierender Verschlechterung der generalisierten Myasthenia gravis ist eine intensivmedizinische Betreuung notwendig. Im Labor zeigt sich eine Hypokaliämie, welche eine kontinuierliche zusätzliche hochdosierte in- travenöse Kaliumsubstitution erfordert. Nach entsprechender Vorbereitung erfolgt die nor- male Entbindung eines gesunden Jungen ohne Hinweis auf Vorliegen einer neonatalen Mya- sthenie. Die Thym-/Thymomektomie ist für zirka sechs Wochen post partum geplant. Es kommt zu einer post-partalen Verschlechterung der Myasthenie, die zunächst mit i. v. IgG behan- delt wird, wegen weiterer Verschlechterung der myasthenen Beschwerden und nach Ausschluss eines Infektes erfolgen die Plasmapherese und eine Steigerung der Kortisontherapie, worunter sich der Zustand der Patientin sukzessive stabi- lisiert.

Diagnose

Bei bereits gesicherter seropositiver (Azetyl- cholinrezeptor- und Titin-Antikörper) generali- sierter Myasthenia gravis und Raumforderung im vorderen Mediastinum stellte sich der drin- gende Verdacht auf eine Neubildung des Thy- mus (Thymom, DD Thymushyperplasie). In der Computertomographie zeigt sich ein für diese

Muskelschwäche, Schluckbeschwerden und Dyspnoe

Autoren

Dr. Michael Ried, Dr. Reiner Neu, Pro- fessor Dr. Berthold Schalke*), Professor Dr. Hans-Stefan Hofmann, Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Re- gensburg,

*) Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität am Bezirksklinikum Regens- burg

Korrespondenzadresse:

Dr. Michael Ried, Abteilung für Thoraxchi- rurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Re- gensburg, Telefon 0941 944-9801, Fax 0941 944-9802,

E-Mail: micha.ried@t-online.de

Abbildung: Kontrast- mittel-CT des vorde- ren Mediastinums mit Raumforderung aus- gehend vom Thymus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

CT-grafisch zeigt sich bei insgesamt kleinem wahren Lumen eine regelrechte Perfusion des Truncus coeliacus, der Arteria mesenterica superior sowie bei- der Nierenarterien aus

Die bei der stadiengerechten Behand- lung der histaminvermittelten Anaphylaxie verwendeten Medikamente (Prednisolon, H1-, H2-Blocker, Adrenalin) können die bradykinin-

Hinweise auf eine Myasthenia gravis können die Lokalisation der betroffenen Muskelgruppen, die tageszeitlichen Schwankungen der Muskelschwäche oder ihre Zunahme unter

*Arzneimittel, die lebende tierische Gewebe oder Zellen sind oder

Erkrankungsalter > 18 Jahre 5–15 und 45 bis 65 Jahre > 45 Jahre > 18 Jahre Verlauf akut – subakut akut – subakut chronisch > 12 Monate akut – subakut Hautveränderung..

In der Regel reichen 4 mm Stanzbiopsien, wobei darauf geachtet werden soll, dass auch Subkutis mit entnommen wird. Die Probe sollte direkt nach der Biopsie in 3%iges

4 Ätiologie: irreversible Erweiterung distal der Bronchioli terminales (reversible bei akutem Lungenemphysem) nach Infekten, Asthma 4 Diagnostik: Klinik, Perkussion,

Die Diagnose einer Bornavirus-Infektion konnte auch durch den RNA-Nachweis im Liquor mittels real-time-PCR, den Antigennachweis im Hirngewebe sowie den Nachweis einer