• Keine Ergebnisse gefunden

Akute Lippen- und Zungenschwellung mit Schluckbeschwerden – Allergie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akute Lippen- und Zungenschwellung mit Schluckbeschwerden – Allergie?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 4/2012

149

die Wirksamkeit mit rascher und anhaltender Symptomrückbildung. Zur Vermeidung von Be- atmungs- und Intensivtherapiepflicht ist ein derartiger „Heilversuch“ gerechtfertigt.

Der Patient erhielt Suprarenin inhalativ und konnte ohne Probleme nach 29 Stunden nach Hause entlassen werden.

Fazit

Auch nach langjähriger Einnahme von ACE- Hemmern können plötzlich angioneurotische Ödeme auftreten, die in zirka 32 Prozent der Fälle wegen der Obstruktion der oberen Atem- wege als „lebensbedrohlich“ eingestuft wer- den. Die bei der stadiengerechten Behand- lung der histaminvermittelten Anaphylaxie verwendeten Medikamente (Prednisolon, H1-, H2-Blocker, Adrenalin) können die bradykinin- induzierte Kaskade nicht stoppen und deren Stellenwert kann nach wie vor nicht korrekt eingeschätzt werden.

Patienten sollen – abhängig von der akuten Symptomatik mit Notarztbegleitung – in die Klinik eingewiesen und erst nach einer minde- stens zwölf- bis 24-stündigen Überwachung mit vollständiger Rückbildung der Symptome entlassen werden.

Literatur

Dt. Ärztebl. 93, Heft 43, Seite A-2809 HNO 2007. 55:709-715

Anästhesist 2010. DO10.1007/s00101-010- 1798-3

Allergy, Asthma & Clinical Immunology 2010, 6:24

Diagnose

Akutes angioneurotisches Ödem

»

induziert durch Einnahme eines ACE-Hemmers,

»

hypertensiver Notfall bei bekannter arterieller Hypertonie

Leitsymptome

Im Gegensatz zu der „klassischen“ IgE- und Histaminvermittelten Anaphylaxie werden beim angioneurotischen Ödem kein Juckreiz und keine Urtikaria beobachtet. Typisch für angioneurotische Ödeme sind umschriebene Schwellungen, die durch die bradykininvermit- telte Permeabilitätserhöhung der Haut- und Schleimhautgefäße entstehen. Die akut auftre- tenden ödematösen Schwellungen der Subkutis oder Submukosa entstehen bevorzugt im Be- reich der Augenlider, der Lippen, der Zunge und des Kehlkopfes.

Therapie und Verlauf

Beim ACE-Hemmer induzierten angioneuro- tischem Ödem steht mit der Beteiligung von Kehlkopf, Rachen und Zunge die relevante Beeinträchtigung des Atemweges im Vorder- grund. Diese kann im Extremfall eine Konioto- mie notwendig machen, da die endotracheale Intubation oder die Anwendung von subglot- tischen Atemwegshilfen (zum Beispiel Larynx- tubus oder Larynxmaske) wegen der Schwel- lung unmöglich sein kann.

Es gibt bislang kein Medikament, das für die Behandlung des ACE-Hemmer-induzierten An- gioödems zugelassen ist, auch Prednisolon und Antihistaminika nicht. Da es sich um ein bra- dykininvermitteltes und nicht um ein histamin- vermitteltes allergisches Geschehen handelt, sind die klassischen H1- und H2- Antagonisten unwirksam.

Seit 2008 steht mit Icatibant (Firazyr®) ein syn- thetischer Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonist für die Behandlung des hereditären Angio- ödems zur Verfügung – für die Behandlung des ACE-Hemmer-induzierten Angioödems ist es nicht zugelassen. Fallberichte (Injektion von 30 mg s. c. im „off-label-use“) bestätigen

Der 72-jährige Patient erwacht gegen 3.00

Uhr morgens mit einer Schwellung der Lip- pen und der Zunge sowie mit einem Fremd- körpergefühl beim Schlucken. Sechs Stun- den nach Symptombeginn wird der Patient im Akutbereich der interdisziplinären Not- aufnahme behandelt.

Notfalluntersuchung

A airway -> Atemwege freimachen

Unbeeinträchtigte Spontanatmung (AF 14/

min), kloßige, heisere Sprache (deutliche Lippen- und Zungenschwellung)

B breathing -> Belüftung/Oxygenierung Ungestörte Ventilation (periphere Sättigung

100 Prozent unter 4 Liter Sauerstoffin- sufflation, keine Atemnebengeräusche, Auskultation unauffällig.

C circulation -> Kreislauf

RR 197/87 mmHg, HF 68, regelmäßig D disability -> Neurologie

Keine Besonderheiten

Notfallanamnese („Ampelschema“)

Autor

Dr. Ruth Koeniger M. Sc., Anästhesistin, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitende Oberärztin Präklinik, Ärztliche Leiterin Rettungsdienst, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH, Englschalkinger Straße 77,

81925 München, E-Mail:

Ruth.Koeniger@klinikum-muenchen.de

Akute Lippen- und Zungenschwellung mit Schluckbeschwerden – Allergie?

Abbildung

Allergien keine

Medikamente Delix 5 mg plus, ASS 150 mg, Allopurinol 300 mg, Simvastatin 40 mg Präexistente

Erkrankungen

KHK mit ACVB-OP 1992 Carotisstent rechts 2000 Arterielle Hypertonie Hypercholesterinämie Diabetes mellitus IIb Ereignishergang Aufgewacht mit Lippen-

und Zungenschwellung Letzte Mahlzeit Gestern Abend 19.00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nitrate, Betablocker, Kalzi- umantagonisten oder Digita- lisglykoside werden nach dif- ferentialdiagnostischen Ge- sichtspunkten ausgewählt, je nachdem, ob der Patient kör-

Serotonin spielt in der Pathogenese ischämischer Krankheiten eine wichtige Rolle: Einerseits fördert Se- rotonin die Plättchenaggrega- tion, und andererseits bewirkt Serotonin

Von den konservativ behandelten Patienten starben in der gesam- ten Beobachtungszeit 73, von den Patienten, deren Ösophagusvari- zen sklerosiert wurden, 60 Patien- ten

Nach einer ausführlichen Diagnostik mit klinischer Untersuchung, die eine belastungsabhängige Ermüdbarkeit er- gibt, Durchführung einer repetitiven Serienrei- zung mit

Aufgrund seines pharmako- dynamischen Verhaltens wurde der zweite klinisch eingesetzte H 2-Blocker — Ranitidin (Sostril®, Zantic®) — von Anfang an in der 2mal täglichen

Die Resultate des Versuches 2008 zeigen, dass durch die Behandlung von oben im Dadantkasten mit genügend Abstand zwischen Deckbrett und Brutwaben eine hohe Wirksamkeit mit

Weder unter dem Protonenpum- penblocker Omeprazol noch unter den H 2 -Blockern Ranitidin und Ci- metidin fand sich ein erhöhtes Risiko einer Polyarthralgie. Allerdings kann

rade für die Grauzone von 200 bis 240 mg/dl können nach Meinung von Professor Greten Studienergebnisse herangezogen werden: Ein hohes Risiko besteht immer dann, wenn der