• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die synchrone Drehzahl eines Polrades zur Errechnung der Frequenz f = 50 Hz , wenn das Polrad 2, 4, 6, 8, .. bis .. 20 Pole aufweist.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berechnen Sie die synchrone Drehzahl eines Polrades zur Errechnung der Frequenz f = 50 Hz , wenn das Polrad 2, 4, 6, 8, .. bis .. 20 Pole aufweist. "

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Synchrondrehzahlen

Berechnen Sie die synchrone Drehzahl eines Polrades zur Errechnung der Frequenz f = 50 Hz , wenn das Polrad 2, 4, 6, 8, .. bis .. 20 Pole aufweist.

Erstellen Sie eine Tabelle.

Lösung

p 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

n 3000 1500 1000 750 600 500 428,6 375 333,3 300

] [min 1

Formel

p nf

= 120

p Polzahl

(2)

2 Pozahl SBB-Generator

Ein SBB-Generator wird durch eine Turbine mit 500 U / min . getrieben. Wie viele Pole besitzt das Polrad?

=

f 16 2 3 Hz

Lösung:

⋅ =

= n

p 120 f

⋅ = 500

2 3 16

120 Hz

Pole 4

4 Pole

(3)

3 Frequenz eines Generators

Ein 18-Poliger Generator dreht mit 2000U / min . Welche Frequenz weist die entstehende Wechselspannung auf?

Lösung:

⋅ =

= 120 n

f p ⋅ =

120 2000

18 300 H z

300 Hz

120 n f p

= p Polzahl

60 n f p

=

p Polpaarzahl

(4)

4 Wellenlänge Radiosender

Ein Radiosender verbreitet sein Signal mit einer Frequenz von 88 MHz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit beträgt 300'000 km/s. Welche Wellenlänge weist dieses Signal auf?

m 2933 , 0

Antenne

Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommu- nikation. Sie wandelt als Sendean- tenne leitungsgebundene elektro- magnetische Wellen in Freiraum- wellen um, oder umgekehrt als Empfangsantenne die als Frei- raumwelle ankommenden elektro-

magnetischen Wellen zurück in leitungsgebundene elektromagne-

tische Wellen.

Wesentlich dafür ist die Anpas- sung des Wellenwiderstandes der Leitung an den Wellenwiderstand

des Vakuums.

Um die zwangsläufig auftretende Richtwirkung während der Abstrah-

lung zu verstärken oder gezielt zu verringern werden oft mehrere Einzelantennen zu einer Gruppen-

antenne zusammengeführt.

Antennenlänge Die Baugröße liegt in der Größen-

ordnung der Wellenlänge, bei kurzen Wellenlängen auch ein Vielfaches und bei sehr langen auch einen Bruchteil der Wellen- länge und reicht von mehreren hundert Metern für den Längstwel-

lenbereich bei unter 10 kHz bis hinab zu Bruchteilen von Millime- tern für den Höchstfrequenzbereich

bei über 1 THz.

Vom Schwinkreis

zur Antenne

(5)

5 Nachrichten Modulation

Es soll eine aufmodulierte Nachricht über ein Netzkabel bei 50 Hz übertragen

werden. Wie gross ist die Wellenlänge? Nach welcher Zeit kommt das Signal

im 1000 km entfernten Empfangsort an?

(6)

6 Nachrichten Modulation

Es soll eine aufmodulierte Nachricht über die Luft bei 800 MHZ übertragen

werden. Wie gross ist die Wellenlänge? Nach welcher Zeit kommt das Signal

im 1000 km entfernten Empfangsort an?

(7)

7 Generatorsignal

Wie lange dauert es, bis ein in einem Generator erzeugtes 50 Hz Signal in einem 3000 km entfernten Verbraucher angelangt ist ( c = 300 ' 000 km / s ).

Lösung:

Das Signal kann 6000 km in einer Sekunde zurücklegen. Also legt das Signal eine Strecke von 3000 km in einer halben Sekunde zurück.

=

= f

λ c =

Hz s ' km 50

000 300

km 6000

=

= λ

t L l =

s km km 6000

3000

s

,5

0

(8)

8 Sprachsignal

Wie lange dauert es, bis ein mittleres Sprachsignal, welches in einem Mikro- fon erzeugt wurde – analog bei einem 200 m entfernten Lautsprecher zu hören ist? ( c = 300 ' 000 km / s ).

Würden zwei Lautsprecher das Signal umsetzen und ein Lautsprecher wäre

unmittelbar neben dem Zuhörer und der andere Lautsprecher 50m entfernt

vom Zuhörer, was würde passieren?

(9)

9 Zündtrafo

Die Aufschrift auf einem Zündtrafo lautet: U

max

= 14 , 5 kV . Bestimmen Sie den

Effektivwert.

(10)

10 Kondensator

Die maximal zulässige Spannung eines Kondensators ist laut Aufschrift V

250 . An welchen maximalen Effektivwert einer Wechselspannung kann der Kondensator angeschlossen werden?

Lösung:

(11)

11 Kathodenstrahl-Oszillograph (KO)

Mit einem KO werden Strom und Spannung eines ohm’schen Verbrauchers aufgezeichnet.

Werte: i

max

= 3 , 2 A ; u

max

= 311 V

Bestimmen Sie die Leistung des Verbrauchers.

Lösung:

(12)

12 Induzierte Spannung

Welche Spannung wird in induziert, wenn 10 m Leiter sich mit einer Ge- schwindigkeit von 50 m/s durch ein Magnetfeld von 0,8 T bewegen?

=

= B l v u

i

=

= s

m m m , Vs

u

i

0 8 10 50

2

V u

i

= 400

Lösung:

(13)

13 Elektromagnetische Induktion:

Grundlagen - Generatorprinzip und Motorprinzip

Die beiden weichmagnetischen Hufeisen werden durch Gleichströme erregt.

a) Bestimmen Sie die Polaritäten der magn. Pole am Hufeisen des Generators und des Motors (Nordpol = rote Farbe, Südpol = blaue Farbe).

b) Das Drahtstück des Generators wird nach rechts bewegt.

Bestimmen Sie die Stromrichtung in der Verbindungsleitung (Kreuz,

Punkt = rote Farbe) zwischen Generator und Motor. Tragen Sie die

zwei bekannten Formeln für die Berechnung der induzierten Spannung unten in den Kästen ein.

c) Zeichnen Sie alle magnetischen Flussrichtungen (grüne Farbe) in der Skizze ein.

d) ( Die Ablenkungsrichtung der Motorschlaufe bestimmen und die Formel der Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter un- ten im Kasten eintragen.

F G G

F

Formel der induzierten Spannung

v l B u i = ⋅ ⋅

N t u i

⋅ ∆Φ

=

Formel der Kraftwirkung auf den stromdurchflossenen Leiter

I l B F = ⋅ ⋅

Lösung:

F G

F L F G

F M

F L

(14)

14

15

Wechselstromgenerator

Ein sechspoliger Wechselstromgenerator hat eine Drehzahl von

1000 min

1

.

Welche Frequenz hat die von ihm erzeugte Wechselspannung?

Lösung:

s Hz .

min s ' min n

f p 1 50

50 60

000 1 1 3

60 = =

⋅ =

=

Hz 50

Bei einem sechspoligen deiphasigen Wechselstromgenerator mus jede

Phase drei Polpaare aufweisen.

(15)

15

16

Rundsteuerungsanlage

Die Signalspannung in einer Rundsteueranlage hat eine Schwin- gungsdauer von 2,5 ms. Wie gross ist die Signalfrequenz?

Lösung:

s Hz ms

,

f T 1 400

400 5

2 1

1 = = =

=

Hz 400

Rundseuerungsanlage Empfänger mit optischer Programmier-Schnittstelle

Rundsteuersender

(16)

16

18

Scheitelwert versus Effektivwert

Bei Anschluss an 230 V / 50 Hz fliesst in einem Heizwiderstand ein Strom mit dem Scheitelwert Î = 12 A. Welchen Widerstandswert hat hat der Heizwider- stand ?

Lösung:

A A ,

ˆ

485 8 2 12

2 = =

= Ι Ι

Ι 8 485 27 11

230 ,

A ,

V

R = U = =

27, 11

(17)

17 Stehende Welle eines Cu-Freileitungsseiles

Ein stetiger, wenn auch nur moderater Wind von 36 km / h bis 72 km / h kann zu stehenden Wellen ( 5 Hz bis 120 Hz ) mit einigen Wellenlängen am Leiter- seil zwischen zwei Masten (Anstand 90 m ) führen. Dies stellt eine der Haupt- ursachen für die mechanische Beschädigung der Isolatoren und Klemmstel- len dar.

/

2

160 N mm σ =

/

3

92 , 8 kg dm ρ =

Hz f = 5

Zur Dämpfung dieser Schwingungen werden in der Nähe der Aufhängungs- punkte der Freileitung, in unmittelbarer Nähe zu den Isolatoren, Stockbridge- Schwingungstilger angebracht.

Im Diagrammen und in der Berechnung sind folgende Abkürzungen verwendet worden:

Rm

= Zugfestigkeit

ReH

= obere Streckgrenze

ReL

= untere Streckgrenze

E

= Elastizitätsmodul

A

= Bruchdehnung

Ag

= Gleichmaßdehnung

AL

= Lüdersdehnung

σ

= Mechanische Spannung

ρ

= Dichte

Ω 27, 11

Wann entsteht eine Stehende Welle?

Eine stehende Welle (im engeren Sinne) entsteht aus der Überlage- rung zweier gegenläufig fortschrei- tender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen

können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem

Hindernis entstehen.

Reflektion Ein mechanisches Beispiel ist eine Seilwelle, bei der man ein Seilende auf und ab bewegt und so eine

fortschreitende Welle im Seil erzeugt. Ist das andere Seilende

befestigt, so wird die Welle dort reflektiert und läuft auf dem Seil zurück. Als Folge sieht man keine

fortschreitende Welle mehr, sondern das Seil vollführt eine Schwingung, bei der bestimmte Stellen in Ruhe bleiben (Wellen- knoten oder Schwingungsknoten),

während andere mit großer Schwingungsweite (Amplitude) hin und her schwingen (Wellenbäuche

oder Schwingungsbäuche).

Abstand Wellenknoten Der Abstand zweier Wellenknoten oder zweier Wellenbäuche ist die halbe Wellenlänge der ursprüngli- chen fortschreitenden Wellen.

Wellenlänge [m]

f

= c

λ [m]

Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle [m/s]

ρ

= σ c

Wellenbauch

2

⋅ λ

= n d

B

,...

3 , 2 , 1 ,

= 0 n

Wellenknoten

2 2 1 λ

 ⋅

 

 +

= n d

K

,...

3 , 2 , 1 ,

= 0 n

Stehende Welle zwischen zwei Reflektoren Zwischen zwei Reflektoren können

sich nur stehende Wellen mit bestimmten Wellenlängen bilden.

Alle möglichen Wellenlängen werden als Eigenfrequenzen oder

Eigenresonanzen bezeichnet.

Bei einer stehenden elektromagne- tischen Welle gilt, dass die elektrische Feldstärke am reflektie-

renden Leiter null sein muss, wohingegen die magnetische Feldstärke dort immer einen Schwingungsbauch besitzt. Bei der

resultierenden elektromagneti- schen Welle sind nun elektrisches

Feld und magnetisches Feld um 90° phasenverschoben, wobei das

E- und H-Feld der hin- bzw.

rücklaufenden Welle phasengleich

sind.

(18)

17 Stehende Welle für den Antennenempfang

In der nachfolgende Aufgaben soll eine Antenne mit der Länge von 2 m in einem Frequenzbereich von 150 MHz und 300 MHz untersucht werden. Als Simulation wird eine 2 m Lange Leitung aufgebaut, bei welcher in der Mitte eine Glimmlampe angeschlossen wird.

Aufgabe a)

Welche Formel beschreibt den Zusammenhang zwischen Ge- schwindigkeit, Frequenz und Wel- lenlänge.

Aufgabe b)

Wie groß ist die Wellenlänge Lambda der Welle in der Antenne, wenn die Frequenz 150 MHz ist?

Aufgabe c)

Wie groß ist die Wellenlänge Lambda neu der Welle in der An- tenne, wenn die Frequenz doppelt so groß ist?

Aufgabe d)

Dann können Sie nun in beiden Fällen den Abstand der Knoten (rot) und Bäuche (blau) in der stehenden Welle in der Antenne einzeichnen.

Aufgabe e)

In welchen Ihrer zwei Bilder ist in der Mitte der Antenne, also ein Wellenbauch, und in welchem ein Wellenknoten?

Aufgabe f)

In welchem Fall ist also in der Mitte der Antenne ein elektrisches Feld, das Elektronen hin und her be- schleunigt und dadurch Strom flie- ßen lässt, und in welchem Fall nicht?

Wellenlänge f

= c λ

m 2

m 1

Wellenbauch bei b) Wellenknoten bei c) Wenn die Glimmlambe

leuchtet ist ein E-Feld vorhanden, ansonsten nicht

Stehende Welle zwischen zwei Reflektoren Zwischen zwei Reflektoren können

sich nur stehende Wellen mit bestimmten Wellenlängen bilden.

Alle möglichen Wellenlängen werden als Eigenfrequenzen oder

Eigenresonanzen bezeichnet.

Bei einer stehenden elektromagne- tischen Welle gilt, dass die elektrische Feldstärke am reflektie-

renden Leiter null sein muss, wohingegen die magnetische Feldstärke dort immer einen Schwingungsbauch besitzt. Bei der

resultierenden elektromagneti- schen Welle sind nun elektrisches

Feld und magnetisches Feld um 90° phasenverschoben, wobei das

E- und H-Feld der hin- bzw.

rücklaufenden Welle phasengleich

sind.

(19)

18 Zeitzeichensender

Der für die Schweiz aktuelle deutsche Zeitzeichensender arbeitet mit einer Frequenz von 77 , 5 kHz .

Welcher Wellenlänge entspricht dies?

Langwelle

Der Langwellenbereich erstreckt sich von 153kHz bis 279 kHz. Dieser Bereich wird wie die Mittelwelle unterteilt in Frequenzen im 9kHz Abstand, weshalb es also 15 Kanäle auf LW gibt,

auf denen gesendet werden kann.

Lediglich rund um 180kHz wird von dem 9kHz Raster abgweichen.

Da hier eigentlich 2 Langwellensen- der auf der gleichen Frequenz wären und sich gegenseitig

erheblich stören würden.

Mittelwelle

Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für

„Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz (1000m Wellenlänge) bis 3000 kHz (100m).

Kurzwelle

Der Frequenzbereich der Kurzwelle erstreckt sich definitionsgemäß von 3MHz bis 30MHz. Dies entspricht einer Wellenlänge von 100 m bis 10 m.

2 m

Sender Schweiz Der Langwellensender HBG in Prangins (VD) verbreitete seit 1966

auf einer Frequenz von 75 kHz offizielle, auf die koordinierte Weltzeit abgestimmte Zeitzeichen.

Dieser Sender ist seit 1. Januar 2012 eingesztellt.

Sender Deutschland Viele Geräte sind mit Empfängern

ausgerüstet, die sowohl auf den Sender HBG wie auch auf den deutschen Sender DCF77 ausge- legt sind und werden somit weiter- hin einwandfrei funktionieren. Der grösste Teil solcher Geräte auf

dem Markt ist ohnehin nur auf diesen deutschen Zeitzeichensen- der ausgelegt; das gilt etwa für alle

Funkarmbanduhren.

HBG Schweiz ,75kHz USB Sendete bis 2011 DCF77 Deutschland 77,5kHz LSB Zeitzeichensender

Modulationen USB/LSB USB = Unteres-, OSB = oberes Seitenband (englisch LSB Lower Sideband und USB Upper Side-

band)

Ein SSB-Signal entsteht durch Frequenzversatz (Mischung) des zu übertragenen Basisbandsignals, also etwa des Sprachfrequenzban- des, in den endgültigen Frequenz- bereich. Der Betrag des Frequenz- versatzes bezeichnet die Sende-

frequenz. Das SSB-Signal weist somit die gleiche Bandbreite auf wie das modulierende Signal.

SSB

Die Einseitenbandmodulation (SSB, engl.: Single-Sideband Modulation) ist ein spektrum- und energieeffizientes Modulationsver- fahren zur Sprach- und Daten- übermittlung auf Funkverbindun- gen, das unter anderem im Kurz- wellenbereich für mobile Funkan- lagen (Seefunk, Flugfunk auf Langstrecken, Militär, Amateur-

funk) verwendet wird.

(20)

19

RE 1.341

Effektivwert, Scheitelwert

Mit einem Voltmeter werden 230 V gemessen.

a) Wie gross ist der Scheitelwert dieser Spannung?

b) Zeichnen Sie den Spannungsverlauf u = U ˆ ⋅ sin α auf, im Bereich α = 0 ° bis α = 450 ° , U ˆ = 100 % !

c) Wie goss ist der Effektivwert in % ?

30 60 120

0 90 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450

3 V , 325

% 7 , 70

Analog-Messgerät

Digital-Messgerät

(21)

20

RE 1.349

Fequenz, Periodendauer

Wie lange dauert in unserem Normalnetz mit der Frequenz 50 Hz eine Peri- ode? Zeichnen Sie den Spannungsverlauf u = U ˆ ⋅ sin α auf, im Bereich

°

= 0

α bis α = 450 ° , U ˆ = 100 % und tragen eine Periode ein!

30 60 120

0 90 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450

20 ms

(22)

21

RE 1.359

Kreisfrequenz

Welche Kreisfrequenz ergibt sich für einen Wechselstrom von 16 2 3 Hz ? 104 , 1 s 1

(23)

22

RE 1.367

Frequenz, Wellenlänge

Welcher Wellenlänge entspricht ein Wechselstrom von 200 Hz ? 1500 km

(24)

23

RE 1.342

Effektivwert, Scheitelwert

Eine Drahtisolation wird mit 2 kV -Wechselspannung ( 50 Hz ) geprüft.

a) Machen Sie eine Signalskizze einer Halbperiode der Wechselspannung!

b) Wie gross müsste die Prüfgleichspannung sein?

kV

828

,

2

(25)

24

RE 1.350

Frequenz, Periodendauer

Die Rundsteuerung eines UW arbeitet mit einer Frequenz, die einer Perio- dendauer von 0 , 0021 s entspricht.

a) Berechnen Sie die Frequenz!

b) Machen Sie eine Skizze der dreiphasigen Paralleleinkopplung vom Ein- speispunkt bis zur Signalempfang im RSE!

Paralleleinkopplung Dreiphasig

Parallelankopplungen werden, wie der Name schon erkennen lässt, parallel zum einspeisenden Umspanner an das Netz angeschaltet. Zur Anwendung kommt die Paral- lelankopplung bei Sendefrequenzen über ca. 200 Hz. Die Tonfrequenzsignale vom Rundsteuersender werden über Isoliertransformator, Kopplungsinduktivität und Kopplungs- kondensatoren dem Versorgungsnetz überlagert.

Paralleleinkopplung Einphasig

Die einphasige Parallelankopplung wird überwiegend zur Aussteuerung von Niederspannungsnetzen angewendet.

Eine Einspeisung in Mittelspannungsnetze ist nur möglich, wenn untergeordnete Niederspannungsnetze über einphasige Transformatoren oder Drehstromtransformato- ren in Stern/Stern-Schaltung versorgt werden.

Serielleinkopplung Dreiphasig

Dreiphasige serielle Wandler- und Transformatorankopp- lungen beschränken sich auf den Einsatz im Mittel- und Hochspannungsbereich. Sie werden vom gesamten netzfrequenten Strom durchflossen, ihr Ausstellungsort ist daher mit dem Einspeiseort des Energienetzes (Umspann- werk, Kraftwerk) identisch.

Serielleinkopplung Einphasig

Die einphasige oder gleichphasige Serienankopplung - früher wurde auch teilweise der Begriff homopolar verwen- det - wird nur für Einspeisungen in das Niederspannungs- netz angewendet. Sie wird sehr selten angewendet, da zu jeder Einspeisestelle (Netzstation) eine Fernmeldeverbin- dung notwendig ist, um die Sendesignale von der Sende- zentrale zum Rundsteuersender zu übertragen.

Hz 2 , 476

Prinzip der Rundsteuerung In der Installation können durch den Energieversorger verschiede- ne Geräte „Ein- und Ausgeschaltet

werden“, damit die Energievertei- lung möglichst optimiert werden kann und damit die Spitzenleistung

minimiert wird.

Impulsraster Decabit Hier wird jeder Befehl durch eine 5-

aus10-Auswahl gebildet. Der Ausschaltbefehl weist die invertier-

te Impulsbelegung wie der Ein- schaltbefehl auf.

Einkoppelsignal Heute werden praktisch nur noch statische Umrichter mit Thyristor- oder Transistortechnik eingesetzt.

Ein Umrichter formt eine Wechsel- spannung bestimmter Spannung und Frequenz in eine Wechsel- spannung anderer Spannung und

Frequenz um. Die Umrichter arbeiten fast ausschließlich mit Gleichspannungszwischenkreis, d.h. die vorgegebene Wechsel- spannung wird zuerst gleichgerich-

tet und geglättet. Anschließend formt eine Wechselrichterschaltung

aus der so erhaltenen Gleichspan- nung die gewünschte tonfrequente

Wechselspannung.

Decabit-Impulsraster

Code 58 Ein 0110100110 Code 58 Aus 1001011001

Der Sender muss mit dem Ener- gieversorgungsnetz über Koppel- glieder verbunden werden. Die Koppelglieder oder auch Ankopp- lungen gestatten die Überlagerung

der Tonfrequenzspannung in das 50-Hz-Netz. Unterschieden werden

Ankopplungen nach den zwei Grundvarianten Serienankopplung

und Parallelankopplung.

(26)

25

RE 1.360

Kreisfrequenz

Die Kreisfrequenz einer Spannung ist 314 , 16 s 1 . Bestimmen Sie die zugehörige Frequenz!

50 Hz

(27)

26

RE 1.368

Frequenz, Wellenlänge

Mit welcher Frequenz arbeitet ein Radiosender, der eine Wellenlänge von 1100 m hat?

Langwelle

Der Langwellenbereich erstreckt sich von 153kHz bis 279 kHz. Dieser Bereich wird wie die Mittelwelle unterteilt in Frequenzen im 9kHz Abstand, weshalb es also 15 Kanäle auf LW gibt,

auf denen gesendet werden kann.

Lediglich rund um 180kHz wird von dem 9kHz Raster abgweichen.

Da hier eigentlich 2 Langwellensen- der auf der gleichen Frequenz wären und sich gegenseitig

erheblich stören würden.

Mittelwelle

Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für

„Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz (1000m Wellenlänge) bis 3000 kHz (100m).

Kurzwelle

Der Frequenzbereich der Kurzwelle erstreckt sich definitionsgemäß von 3MHz bis 30MHz. Dies entspricht einer Wellenlänge von 100 m bis 10 m.

kHz

7

,

272

(28)

27

RE 1.343

Effektivwert, Scheitelwert

Eine Funkenstrecke (UA) ist für 4000 V Gleichspannung eingestellt.

Überspannungsableiter (UA) zwischen Ader gegen Erde

Bei welcher minimalen Wechselspannung erfolgt der Überschlag?

kV 828 , 2

Oberirdischer Telefonanschluss

Funkenstrecken in der Grobsicherung

L

A E E Netzzuleitung

Freileitung

Inhous- Installation

Grobsicherung

Überstromschutz mit Röhrensicherung

Erde Grobfunkenstrecke Überspannungsschutz

Feinfunkenstrecke Überspannungsschutz

Unterirdischer Telefonanschluss

Funkenstrecken im Hausanschlusskasten

a b

Geerdeter Kabelmantel Trennbügel

BLUTZ HAK

Blutz (Blitzschutz) = in Verbin-

dungsstecker eingebauter UA

(29)

28

RE 1.351

Frequenz, Periodendauer

Ein Radiosender strahlt seine Programme mit einer Trägerfrequenz aus, die einer Reriodendauer von 0 , 1315 µ s gleichkommt.

Bestimmen Sie die Trägerfrequenz!

605 MHz , 7

Trägerfrequenz In der Übertragungstechnik ist der Träger normalerweise eine Sinus-

schwingung einer bestimmten Frequenz. Bei Funksendern ist dieser oft zugleich die Nennfre- quenz der abgestrahlten Funkwel-

le. Bei Infrarot- oder Laser- Übertragung oder auch anderen Trägerfrequenzverfahren können jedoch andere, abweichende oder mehrere Trägerfrequenzen zugleich verwendet werden.

Modulation Auf einer Trägerfrequenz lassen sich unterschiedliche Informatio- nen unabhängig voneinander so aufmodulieren, dass sie sich empfängerseitig trennen lassen.

Auf diese Weise kann man beispielsweise zu Autoradios neben der „Vordergrundmusik“

weitere Hintergrundinformationen wie RDS oder die Senderkennung

übertragen.

Vielfachnutzung Die Vielfachausnutzung einer Kabel-, Lichtwellenleiter- oder Funkverbindung (Richtfunk, Satellitenfernsehen) für einige

Hundert gleichzeitig geführte Telefongespräche oder mehrere

Fernsehprogramme wäre ohne raffinierte Modulationsverfahren

undenkbar.

DSL

Bei DSL kann man gleichzeitig und unabhängig voneinander digitale Internet-Daten senden und emp- fangen, nebenbei kann man auch

noch telefonieren.

(30)

29

RE 1.361

Kreisfrequenz

Bei Telefongesprächen rechnet man mit einer mittleren Frequenz von 800 Hz .

Wie gross ist demnach die mittlere Kreisfrequenz?

5027 s 1

Frequenzbereich analoge Telefonie Bei analogen Telefonen werden nur Frequenzen von ca. 300 Hz bis

3,4 kHz übertragen (Bandbreite also 3,1 kHz). Nach CCITT soll der Signal-Rauschabstand besser sein als 34dB. Unterschreitet es 18dB, ist das Sprachverständnis deutlich eingeschränkt. Die Grundfrequenz der Sprache bei Menschen beträgt aber beim Mann ca. 100 Hz und bei der Frau ca. 200 Hz. Dass der

Gesprächspartner am Telefon trotzdem erkennt, ob er mit einem Mann oder einer Frau spricht, liegt an den Obertönen der Sprache.

Diese höheren Frequenzen werden am Telefon übertragen und das menschliche Gehirn rekonstruiert aus den Obertönen die Grundfre-

quenz. Diesen Effekt nennt man virtuelle Tonhöhe.

CCITT

Commité Consultatif Internationale Télégrafique et Téléfonique

ITU

International Telecommunication Union

Rauschabstand Das Signal-Rausch-Verhältnis

dient als Bewertungszahl zur

Beurteilung der Qualität eines

(analogen) Kommunikationspfades.

(31)

30

RE 1.369

Frequenz, Wellenlänge

Ein Radargerät sendet mit der Wellenlänge von 12 , 84 mm . Wie gross ist die Sendefrequenz?

36 GHz , 23

Radar

Radar ist die Abkürzung für Radio Detection and Ranging (frei übersetzt: „Funkortung und Funkabstandsmessung“)

GHz

3 bis 300 GHz

Ein Radargerät ist ein Gerät, das elektromagnetische Wellen gebündelt als sogenanntes Primärsignal aussendet, die von Objekten reflektierten „Echos“ als Sekundärsignal empfängt und nach verschiedenen Kriterien auswertet. So können Informatio-

nen über die Objekte gewonnen werden. Meist handelt es sich um

eine Ortung (Bestimmung von Entfernung und Winkel). Es gibt je

nach Einsatzzweck unterschiedli-

che Radarprinzipien wie das

Wetterradar, das harmonische

Radar und das Überhorizontradar.

(32)

31

RE 1.344

Effektivwert, Scheitelwert

Ein Amperemeter zeigt einen Strom von 43 A an.

Wie gross ist der Scheitelwert des Stromes?

Ergänzen Sie die Formeln für die Messbereichserweiterungen!

81 A , 60

Amperemeter Ein Strommessgerät (auch als

Strommesser oder umgangs- sprachlich als Amperemeter bezeichnet) dient zur Messung der

elektrischen Stromstärke.

Messbereichserweiterung Strom

Spannung

(33)

32

RE 1.352

Frequenz, Periodendauer

Der Normalton a schwingt in der Sekunde 440 mal.

a) Welches ist der Ton a in der C-Dur Tonleiter notiert im Violinschlüssel?

b) Wie gross ist die Frequenz des Tones a ? c) Wie lange dauert eine Schwingung?

440 Hz ms 27 27 , 2

Die Tonleiter

Ton Frequenz [Hz]

c 261,63

d 293,66

e 329,63

f 349,23

g 392,00

a 440,00

h 493,88

c’ 523,25

Summton beim Wählen der Telefonnummer

Wählton ( 425 Hz )

(34)

33

RE 1.362

Kreisfrequenz

Eine Rundsteuerung arbeitet mit einer Kreisfrequenz von 6594 s 1 . a) Berechnen Sie die Codier-Frequenz des Rundsteuersignales!

b) Welche Trägerfrequenz hat der Rundsteuersender?

Rundsteuerung mit Decabi Schema für Einzelspeicher

1049 Hz 50 Hz

Rundsteuerung Kommando

Decabit-Impulsraster

Code 35 Ein 1110011000 Code 35 Aus 0001100111 Code 36 Ein 1110010100 Code 36 Aus 0001101011 Code 37 Ein 1110001100 Code 37 Aus 0001110011 Code 45 Ein 1101010100 Code 45 Aus 0010101011 Code 46 Ein 1101010010 Code 46 Aus 0010101101 Code 47 Ein 1110000110 Code 47 Aus 0001111001

35 Kominierte Speicher-

36 und Direktheizung

37 Freigabe Speicher

45 Kominierte Speicher-

46 und Direktheizung

47 Freigabe Direktheizung

(35)

34

RE 1.370

Frequenz, Wellenlänge

Zur Steuerung von Strassenlampen sendet eine Rundsteuerung einen Strom von 1060 Hz ins Netz.

Berechnen Sie die entsprechende Wellenlänge!

km

283

(36)

35

RE 1.345

Effektivwert, Scheitelwert

Bei einem Prüfversuch wurde ein Strom von 30 kA gemessen.

Berechnen Sie den Scheitelwert!

kA

43

,

42

(37)

36

RE 1.353

Frequenz, Periodendauer

Ein Ofen für dielektrische HF-Erwärmung von Presstofftabletten arbeitet bei einer Periodendauer von 25 ⋅ 10 9 s .

Berechnen Sie die Arbeitsfrequenz des Ofens!

40 MHz

HF-Erwärmung (Dielektrische Erwärmung) Bei dielektrischer Erwärmung oder kapazitiver Erwärmung entsteht die Wärme im Werkstoff selbst. Die erforderliche Energie wird elektro- magnetisch bei sehr hoher Fre- quenz (im MHz- oder GHz-Bereich) mittels Funkwellen übertragen. Der zu erwärmende Werkstoff, das Dielektrikum, befindet sich zum Beispiel zwischen zwei Platten, die

die Elektroden des Kondensators bilden. Während des Prozesses wird das Dielektrikum erwärmt. Der

physikalische Vorgang der Erwär- mung beruht auf der Erhöhung der

inneren Energie des Werkstoffs.

So beträgt bei der Betriebsfre- quenz 2,45 GHz eines Mikrowel-

lenherdes die Eindringtiefe des Feldes in das Material nur einige Zentimeter. Allgemein lassen sich Materialien mit hohem Wasserge-

halt gut erwärmen.

(38)

37

RE 1.363

Kreisfrequenz

Ermitteln Sie die Kreisfrequenz ω bei 175 kHz ! 1 , 0996 ⋅ 10 6 s 1

(39)

38

RE 1.371

Frequenz, Wellenlänge

In einem Schwimmbad lassen sich Sonnenhungrige mit einem UV-Strahler bräunen, der mit 9 ⋅ 10 15 Hz arbeitet.

Welche Wellenlänge haben die UV-Strahlen?

33 nm , 33

UV-Strahler

Die Lichttherapielampe ist ein erfolgreiches Lichttherapiegerät.

Voraussetzung für eine medizini- sche Lichttherapielampe ist eine Lichtintensität von mindestens

2500 Lux.

Lichttherapielampen mit medizini- scher Bescheinigung erfüllen alle Bedingungen für eine gute Be- handlung. Das Licht flackert nicht

und leuchtet regelmäßig. Es

handelt sich um ganz spezielle

Lampen. Nicht jedes Licht, zum

Beispiel das der Halogenlampen,

ist für die Lichttherapie geeignet.

(40)

39

RE 1.346

Effektivwert, Scheitelwert

Welcher Scheitelspannung U ˆ wird die Isolation eines zweiadrigen Kabels ausgesetzt, wenn die Spannung zwischen den Adern 15 , 2 kV ist?

U ˆ U ˆ

kV

75

,

10

(41)

40

RE 1.354

Frequenz, Periodendauer

Eine Rundsteuerung arbeitet mit 1 , 05 kHz . Bestimmen Sie die Periodendauer!

9524 ms

,

0

(42)

41

RE 1.355

Frequenz, Periodendauer

Bei einer Parallelschaltung eines Generators mit dem Netz ( 50 Hz ) betrug die Generatorfrequenz 50 , 2 Hz .

Wie gross ist die Periodendifferenz der beiden Schwingungen?

µ s

68

,

79

(43)

42

RE 1.365

Kreisfrequenz

Die Kreisfrequenz eines Schwingkreises sei 552 , 67 ⋅ 10 6 s 1 . Bestimmen Sie die Frequenz des Schwingkreises!

96 MHz

,

87

(44)

43

RE 1.347

Effektivwert, Scheitelwert

Eine Maschine hat 230 V Wechselspannung und soll entstört werden. Die Spannung vorhandener Entstörkondensatoren sind als Gleichspannungwerte angegeben.

Welcher minimale Gleichspannungswert muss auf dem zu verwendenden Kondensator stehen?

3 V , 325

Entstörkondensator Anwendungen finden diese Kondensatoren in Werkzeugen aller Art z.B. in Bohrmaschinen, Fräsen, Stichsägen usw. ebenso in

Pumpen, Kühlschränken, Wasch- maschinen, Küchengeräten, Staubsaugern, Kaffeemaschinen, Ventilatoren und Steuerungen aller

Árt. Sie leiten hochfrequente Störsignale, hervorgerufen durch

das Betreiben elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel gegen

die Masse oder schließen sie kurz und bewirken damit die Herabset-

zung der elektromagnetischen Störungen.

Hier sind drei Kondensatoren in einem Gehäuse. Das vereinfacht die Verdrahtung. Zum Beispiel dann, wenn wie hier verschaltet

wird.

(45)

44

RE 1.356

Frequenz, Periodendauer

Eine Sprachschwingung dauert 0 , 00119 s . Welche Frequenz hat der Ton?

3 Hz

,

840

(46)

45

RE 1.366

Kreisfrequenz

Der Frequenzbereich (Frequenzgang) eines Telefonhörers sei 100 … 3500 Hz .

Wie gross sind die entsprechenden Kreisfrequenzen?

3 1

,

328 s - 1

21990 s

Phone Allgemein gilt, dass der Lautstär- kepegel eines Schalls in Phon dem

Schalldruckpegel einer fortschrei- tenden Welle mit der Frequenz von

1000 Hz entspricht , die von Hörern mit normalem Hörvermö-

gen, die der Schallquelle zuge- wandt sind, als gleich laut wie der unbekannte Schall bewertet wird.

Im Frequenzbereich von 2 bis 4 kHz, in dem das Ohr am empfind- lichsten ist, liegt der dynamische Bereich, der dem Unterschied zwischen der Schmerzschwelle und der Hörschwelle entspricht, bei

etwa 140dB.

SPL

Der Schalldruckpegel (engl. Sound

Pressure Level und oft mit SPL

abgekürzt) ist ein logarithmisches

Maß zur Beschreibung der Stärke

eines Schallereignisses. Er gehört

zu den Schallfeldgrößen. Häufig

wird der Schalldruckpegel, obwohl

dann physikalisch nicht eindeutig,

auch einfach Schallpegel genannt.

(47)

46

RE 1.372

Frequenz, Wellenlänge

Die Lichtfarben liegen bekanntlich im Bereich Violett ( 400 nm Wellenlänge) und Rot ( 720 nm Wellenlänge).

Bestimmen Sie die diesen Welnlängen entsprechenden Frequenzen der Lichtwellen!

Lichtfarben

Die Lichtfarbe ist der Farbeindruck von Licht, das direkt von einer selbstleuchtenden Lichtquelle stammt.[1][2] Der zugehörige Farbreiz beruht auf der spektralen Zusammen- setzung dieser Strahlung. In Verbindung mit den Fotore- zeptoren im Auge und der Verarbeitung im Nervensystem und im Gehirn hat dann jedes „farbige Licht“ eine bestimm-

te Charakteristik, die Farbvalenz.

Lichtspektrum

Das Lichtspektrum oder auch Farbspektrum ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der ohne technische Hilfsmittel über das menschliche Auge wahrgenommen werden kann. Weitere Bezeichnungen für das Lichtspekt- rum in diesem Sinne sind das sichtbare Spektrum, der visuelle Bereich (kurz VIS oder auch VIS-Bereich genannt).

750 THz

THz

7

,

416

(48)

47

RE 1.348

Effektivwert, Scheitelwert

Die Spannungsfestigkeit einer 150 kV -Schaltzelle soll mittels einer Stoss- spannung geprüft werden.

Berechnen Sie die Prüfspannung, wenn die Sicherheit 100 % sein soll!

kV 3 , 424

Stossspannung Marx-Generatoren dienen der

Erzeugung von elektrischen Spannungsimpulsen sehr kurzer

Zeitdauer und hoher Amplitude.

Solche Impulse werden für Prüf- zwecke und Versuche in der Hochspannungstechnik und zum Nachweis der Störfestigkeit in der elektromagnetischen Verträglich-

keit benötigt.

Marx-Generatoren basieren auf der Idee, eine große Anzahl an Kondensatoren parallel mit Gleichspannung auf die sogenann- te Stufenspannung aufzuladen und

diese Kondensatoren dann

schlagartig in Reihe zu schalten.

(49)

48

RE 1.358

Frequenz. Periodendauer

Der Autoruf vom Sender Chasseral arbeitet mit 72 , 6 MHz . Berechnen Sie die Periodendauer dieser Trägerfrequenz!

µ s 01377 , 0

Sender Chasseral Der Sender Chasseral ein Gigant

oberhalb des Bielersee auf

1607m.ü.M

(50)

TG

9 1 101

Frage

Von welchen elektrischen Grössen hängt die zu erzeugende Wechselspannung und die Frequenz ab?

Vorschrift

Literatur Antwort

TG

9 102 1

Frage

Was heisst Maximalwert, Effektivwert und Momentanwert? Zeigen Sie ihre be-

rechnungsmässige und aussehensmässige Abhängigkeit auf.

Vorschrift

Literatur Antwort

TG

9 1 103

Frage

Erklären Sie die Strom- und Spannungsver- halten der drei Verbraucherarten am Wech- selspannungsnetz!

Vorschrift

Literatur Antwort

TG

9 104 1

Frage

Am Gleichspannungsnetz heisst die Leis- tungsberechnung P = UI [W ] .

Nennen Sie und begründen Sie die Leis- tungsanteile am Wechselspannungsnetz ( P , Q , S ).

Vorschrift

Literatur Antwort

(51)

TG

9 105 1

Frage

In einem Gleichstrommotor bewegt sich ein Ankerleiter von 0,5 m Länge mit einer Ge- schwindigkeit von 35 m/s durch ein Magnet- feld von 0,85 T. Welche Selbstinduktions- spannung wird in den Leiter induziert.

Vorschrift

Literatur Antwort

=

= B l v u i

=

= s

m m m

u i 0 , 85 Vs 2 0 , 5 35 V

u i = 14 , 875

TG

9 1 106

Frage

Was verstehen Sie unter der Induktion der Bewegung?

Vorschrift

Literatur Antwort

Spannungserzeugung mit Generatoren.

TG

9 1 107

Frage

Wie wird die induzierte Spannung berech- net?

Vorschrift

Literatur Antwort

N t u i

± ∆Φ

=

TG

9 1 108

Frage

Welches Prinzip liegt dem Wechselstromge- nerator zu Grunde?

Vorschrift

Literatur Antwort

Induktion der Bewegung

(52)

TG

9 110 1

Frage

Welche Form weist die erzeugte Wechsel- spannung, bzw. der entstehende Strom auf?

Vorschrift

Literatur Antwort

Sinusform

T 1 f

=

U ˆ U i

-3.

α

40 20 60 80

0 100

-20 -60 -40

-100 -80

[°]

[%] [ ]

[%]

T 1 f

=

Periodendauer

U ˆ U i

TG

9 1 111

Frage

Was verseht man unter der Frequenz eines Wechselstromes und welches ist ihre Ein- heit?

Vorschrift

Literatur Antwort

Die Frequenz des Netzes bzw. einer Wechselspannung sagt aus, wie oft sich die Richtung des Stromes in der Sekunde ändert.

Die Einheit ist [Hz ] .

TG

9 1 112

Frage

Von welchen Grössen ist die Frequenz des erzeugten Wechselstromes abhängig?

Vorschrift

Literatur Antwort

Die Frequenz f des Netzes ist von der Drehzahl n und der Polzahl p des Generators abhängig.

120 p f n

= .

TG

9 1 113

Frage

Ein Wechselstromgenerator 50 Hz hat 12 Pole. Wie gross ist seine Drehzahl?

Vorschrift

Literatur Antwort

⋅ =

= p

n f 120

⋅ =

= 12

50Hz 120

n 500 min 1

(53)

TG

9 114 1

Frage

Wie heisst der cos ϕ auch noch?

Vorschrift

Literatur Antwort

- Leistungsfaktor - Wirkfaktor

TG

9 1 115

Frage

Wie heissen die angedeuteten Spannungs- und Zeitwerte?

Bild 922.01.01

-3.

α 40

20 60 80

0 100

-20 -60 -40

-100 -80

[°]

[%] [ ]

A B D

E

C [%]

Vorschrift

Literatur Antwort

U

eff

U

P

U ˆ

Bild 922.01.01 -3.

α 40

20 60 80

0 100

-20

-60 -40

-100 -80

[°]

[%]

[ ]

Halbwelle

Periodendauer

[%]

U

eff

U

P 60

30 90 120 150

t [ms]

5 10

U ˆ

TG

9 1 116

Frage

Welche Bedeutung hat der Effektivwert ei- nes Wechselstromes?

Vorschrift

Literatur Antwort

Der Effektivwert einer Sinusgrösse gibt an, welche identische Leistung bei Gleichstrom erzeugt wird.

Aus oben genanntem Grund müssen die Messgeräte den Effektivwert anzeigen.

TG

9 1 117

Frage

Welche Bedeutung hat der Effektivwert ei- nes Wechselstromes?

Vorschrift

Literatur Antwort

Der Effektivwert einer Sinusgrösse gibt an, welche identische Leistung bei Gleichstrom erzeugt wird.

Aus oben genanntem Grund müssen

die Messgeräte den Effektivwert

anzeigen.

(54)

TG

9 118 1

Frage

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Effektivwert und dem Maximalwert des- selben sinusförmigen Wechselstromes?

Vorschrift

Literatur Antwort

2 U ˆ U =

TG

9 1 119

Frage

Wie berechnet man den Momentanwert ei- nes Sinuswertes von Spannung und Strom?

Vorschrift

Literatur Antwort

Momentanwert Darstellung mit dem Winkel α in [°]

α ˆ ⋅ sin

= U u

α ˆ ⋅ sin

= I i

TG

9 120

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Effektiv- wert und Scheitelwert eines Sinuswertes von Spannung und Strom?

U

eff

U

P Uˆ

Bild 922.01.01 -3.

α 40

20 60 80

0 100

-20 -60 -40

-100 -80

[°]

[%] [ ]

Halbwelle Periodendauer

[%]

U

eff

U

P 60

30 90 120 150

t[ms]

5 10

Uˆ

U eff Effektivwert [V]

U )

Scheitelwert [V]

U P Peak-Wert [V]

T Periodendauer [s]

Vorschrift

Literatur Antwort

Der Effektivwert ist der

Wechselstromwert, welcher die gleiche Wärmewirkung verursacht wie der gleich grosse Gleich- spannungswert.

2 I ˆ I I =

eff

=

Der Scheitelwert ist der Maximalwert des betrachteten Signals.

TG

9 1 121

Frage Vorschrift

Literatur Antwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier gilt, dass das einfache Durchlesen der Unterlagen (mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit) nicht ausreicht, Mathematica und seine Anwendungen in einem Masse kennenzulernen,

Die Schwingung eines ausgedehnten Körpers um einen festen Punkt entspricht einer. realeren Bewegung und wird als physisches

erzeugt eine freie (gedämpfte) Schwingung mit der Eigenfrequenz f 0... die Induktivität L der Spule

2MHz 3MHz 4MHz

[r]

April 2019 2?.

Aufgabe 31: Eine Achterbahn fährt durch einen Looping (Durchmesser 20 m). An der höchsten Stelle hat die Achterbahn eine Geschwindigkeit von 10 m/s und an der tiefsten Stelle

b) bei grosser Dämpfung des Pendels?.. Aufgabe 41: Ein nur schwach gedämpftes Federpendel habe die Masse m = 0.2 kg. Es wird durch einen Motor über einen Exzenter zu