• Keine Ergebnisse gefunden

Die Frequenz des Sinus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Frequenz des Sinus"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Folgenden geht es nur um eine Zusammenstellung einiger wichtiger Befehle und Schreibweisen für den Umgang mit Matrizen im Zusammenhang mit Funktionen. Wir besprechen das Erfassen von Funktionen, das Berechnen von Null- &

Schnittstellen, einige Möglichkeiten der graphischen Darstellung und den Schieberegler.

Zur Bearbeitungsweise:

Dieses Skript steht dir wieder als pdf zur Verfügung. Auch hier gilt, dass das einfache Durchlesen der Unterlagen (mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit) nicht ausreicht, Mathematica und seine Anwendungen in einem Masse kennenzulernen, das ein sicherer Umgang mit diesem Programm ermöglicht.

Ich empfehle daher dringend, die Aufgaben nachzurechnen. Vorteilhaft in einem begleitenden nb-file, welches du im Textstyle mit persönlichen Bemerkungen und Erkenntnisse ergänzen kannst. Auf diese Weise wirst du am Schluss ein auf dich persönlich zugeschnittenes Dokument mit den für dich wichtigen Erklärungen haben, welches du nach Bedarf laufend ergänzen und neuen Bedürnissen anpassen kannst.

Das Erfassen von Funktionen:

In[1]:= f@x_D:=x ^ 2+3 x+2 g@x_D:= -x+4

h@x_D:= -x ^ 2+4 x-3

Der Name der Funktion darf nicht nur aus einem Buchstaben bestehen, er kann auch den Sinn der Funktion wiedergeben.

Der Name darf einfach keinen Leerschlag enthalten.

Für die Notenberechnung, wo 20 Punkte eine 6 ergeben, gilt:

In[4]:= Note@x_D:=520*x+1 H* x ist die Anzahl erreichter Punkte*L

das Berechnen von Funktionswerten:

In[5]:= f@2D

Out[5]= 12

In[6]:= Note@6D

Out[6]=

5 2

oder nachträglich als Dezimalbruch ...

In[7]:= % N

Out[7]= 2.5

oder direkt als Dezimalbruch ...

In[8]:= Note@6.D

(2)

das Berechnen von Schnittstellen:

In[9]:= Solve@f@xDŠg@xD, xD

Out[9]= 99x® -2- 6=,9x® -2+ 6 ==

In[10]:= NSolve@f@xDŠg@xD, xD

Out[10]= 88x® -4.44949<,8x®0.44949<<

In[11]:= NSolve@f@xDŠg@xD, xD

Out[11]= 88x® -4.44949<,8x®0.44949<<

und wenn ich nur die reellen Lösungen haben will:

In[12]:= NSolve@f@xDŠh@xD, x, RealsD

Out[12]= 8<

das Berechnen von Argumenten:

In[13]:= Solve@g@xD==1, xD

Out[13]= 88x®3<<

In[14]:= NSolve@Note@xDŠ4, xD

Out[14]= 88x®12.<<

Die graphische Darstellung von Funktionen:

In[15]:= Plot@f@xD,8x,-5, 4<D

Out[15]=

5 10 15 20 25 30

(3)

In[16]:= Plot@8f@xD, g@xD, h@xD<,8x,-5, 4<D

Out[16]=

-4 -2 2 4

-20 -10 10 20 30

Die graphischen Darstellungen lassen sich sehr vielseitig ergänzen, wesentlich weiter als für uns notwendig.

Für unsere Anwendungen nützlich sind die folgenden Ergänzungen:

Einstellen des Definitions- & Wertebereichs, Erstellen von Legenden

Persönliche Darstellungsform der Graphen Beschriften der Achsen.

Aufgabe: Erarbeitet die obigen Bearbeitungsmöglichkeiten graphischer Darstellungen.

(4)

Der Schieberegler:

In[17]:= Manipulate@Plot@Sin@n*xD,8x,-2 Pi, 2 Pi<,

PlotLabel®StyleForm@"Die Frequenz des Sinus",816<DD, 8n, 0, 5, 0.1<D

Out[17]=

n

-6 -4 -2 2 4 6

-1.0 -0.5 0.5 1.0

Die Frequenz des Sinus

Aufgabe: Untersuche die Frequenz, die Amplitude und die Phasenverschiebung des Cosinus mit Hilfe von Schiebereglern in einer graphischen Darstellung.

(5)

Wir schliessen diese Einführung in das Arbeiten mit Funktionen und deren graphischen Darstellung mit einem Anwendungs- beispiel zur Notenberechnung:

Mit Hilfe eines Schiebereglers soll bei vorgegebener Punktzahl für die Note 4 die notwendige Punktzahl für die Note 6 ermittelt werden.

In[19]:=

Manipulate@Plot@85Pkt*x+1, 4<,8x, 0, 25<, PlotRange®80, 6<,

AxesLabel®8Punktzahl, Note<, GridLines®88notwendig<,8<<D,

8notwendig, 5, 20, 1<,8Pkt, 1, 30, 0.5<D

H*Pkt = Anzahl notwendiger Punkte für die Note 6*L

H*notwendig = Anzahl notwendiger Punkte für die Note 4*L

Out[19]=

notwendig

15 Pkt

25.

0 5 10 15 20 25 Punktzahl

1 2 3 4 5 6 Note

Interpretation der obigen Graphik:

Um mit der vorgebenen Anzahl notwendiger Punkte (15) die Note 4 zu erhalten, muss in der Berechnungsfunktion die Punktzahl 25 verwendet werden, was auch gleich der notwendigen Anzahl Punkte für die Note 6 entspricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diejenigen Spieler deren Zahl am nächsten bei 2 3 des Mittelwertes aller gewählten Zahlen liegt, teilen den Gewinn gleichmäßig untereinander auf.. (a) Gibt es Zahlen 1 ≤ x ≤ K ,

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 1 ¨

Matthias Makowski, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Martin Franzen. Ubungen zur Vorlesung Elementare Differentialgeometrie ¨

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zu Grundaufgaben zur VG Teil 1, mit Schwerpunkt Aufgabe 6.

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zu Anwendungen des Normalenvektors.

Bei 0 (weiß) gewinnt die Bank. Es wird eine Kugel einmal gerollt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kugel liegen bleibt auf einem Feld ... Wie wahrscheinlich ist es,