• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen und Klinik innerer Erkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen und Klinik innerer Erkrankungen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Horst Schulz ·Horst Stobbe

Grundlagen und Klinik

innerer Erkrankungen

Ein Lehrbuch in 3 Teilen

Teil II

5., überarbeitete Auflage

mit 171 Abbildungen und 73 Tabellen

VEB VERLAG VOLK UND GESUNDHEIT BERLIN 1986

(2)

7. Krankheiten des Verdauungskanals und des Pankreas (H. Berndt) 1.

1.1.

1.2.

1.3.

1.4.

1.5.

1.6.

1.6.1.

1.6.2.

1.6.3.

1.6.4.

1.7.

1.8.

1.9.

2.

2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.5.

2.6.

2.7.

3.

3.1.

3.2.

3.3.

3.4.

3.5.

3.6.

3.7.

3.8.

3.9.

3.9.1.

3.9.2.

4.

4.1.

4.2.

4.3.

Untersuchungsmethoden Anamnese

Körperliche Untersuchung Sonographie

Endoskopie und Biopsie Röntgendiagnostik

Laboratoriumsuntersuchungen Untersuchung des Magensaftes

Laboratoriumsuntersuchungen des Dünndarms Laboratoriumsuntersuchungen des Dickdarms Laboratoriumsuntersuchungen des Pankreas Nuklearmedizinische Verfahren

Physikalische Untersuchungsmethoden Nachweis von Mangelerscheinungen Krankheiten der Mundhöhle Gingivitis

Aphthen Herpes

Cheilitis und Cheilosis Zungenveränderungen Leukaptakle

Geschwülste der Mundhöhle Krankheiten des Ösophagus Allgemeiner Teil

Fehlbildungen und Divertikel Fremdkörper

Verätzungen Entzündungen Hiatushernie Ösophagusvarizen Motilitätsstörungen Geschwülste der Speiseröhre Gutartige Geschwülste Ösophaguskarzinom Krankheiten des Magens Allgemeiner Teil

Fehlbildungen, Divertikel, Formvarianten Gastritis .

17 17 17 17 19 19 24 29 30 32 33 35 35 35 36 36 36 36 36 36 37 37 37 38 38 39 40 41 41 42 44 45 48 48 48 50 50 52 52

(3)

4.4.

4.5.

4.6.

4.6.1.

4.6.2.

4.6.3.

4.7.

4.8.

4.8.1.

4.8.2.

4.8.3.

5.

5.1.

5.2.

5.2.1.

5.2.2.

5.2.3.

5.2.4.

5.2.5.

5.3.

5.3.1.

5.3.2.

5.3.3.

5.4.

5.5.

5.6.

5.7.

6.

6.1.

6.2.

6.2.1.

6.3.

6.3.1.

6.3 .2.

6.3.3.

6.4.

6.4.1.

6.4.2.

6.4.3.

6.5.

6.5.1.

6.5.2.

6.5.3.

6.6.

7.

7.1.

7.2.

7.3.

7.4.

7.5.

7.5.1.

7.5.2.

Erosionen und StreBläsionen 54

Magendyspepsie 55

Peptisches Ulkus 56

Ulcus ventriculi 58

Ulcus duodeni . 61

Atypische peptische Geschwüre 65

Hyperplasien und Geschwülste des Magens 65

Spätfolgen nach Magenoperationen 71

Spätfolgen der Vagotomie 72

Spätfolgen der Magenresektion 72

Spätfolgen der totalen Gastrektomie 74

Krankheiten des Dünndarms 74

Allgemeiner Teil 74

Dünndarmkrankheiten mit Malabsorption 76

Spezifische Enzymdefekte 78

Einheimische Sprue 78

Tropische Sprue und andere diffuse Schleimhautkrankheiten 79

Bacterial overgrowth syndrome 80

Dünndarmresektion, Umgehungsanastomosen, innere Fisteln 81

Entzündungen des Dünndarms 81

Morbus Crohn (Ileitis terminalis oder regionalis) 82

Tuberkulose des Dünndarms 83

Verschiedenes 83

Geschwülste des Dünndarms 84

Fehlbildungen des Dünndarms 85

Ileus 85

Durchblutungsstörungen des Darms 87

Krankheiten des Dickdarms (Kolon und Rektum) 88

Allgemeiner Teil 88

Fehlbildungen und Divertikel 89

Divertikel 89

Entzündungen des Dickdarms 90

Appendizitis 90

Colitis ulcerosa 92

Granulomatöse Kolitis (Morbus Crohn des Kolons) 96

Geschwülste des Dickdarms 96

Gutartige Geschwülste 96

Genetisch bedingte Polyposissyndrome 98

Bösartige Geschwülste 98

Symptome und Krankheiten des Dickdarms ohne anatomisches Sub-

strat 101

Obstipation 101

Diarrhoe . 104

Reizkolon (irritables Kolon) 105

Anorektale Krankheiten (Proktologie) 106

Krankheiten des Pankreas 107

Allgemeiner Teil 107

Fehlbildungen 108

Akute Pankreatitis 108

Chronische Pankreatitis 111

Geschwülste des Pankreas 116

Gutartige Geschwülste 116

Bösartige Geschwülste 116

(4)

7 .. 5.3. Endokrin aktive Geschwülste des Pankreas . 117

8. Erkrankungen der Leber und der Gallenwege (K. Vetter) 119 1.

1.1.

1.2.

1.3.

1.4.

2.

2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.5.

2.6.

3.

3.1.

3.2.

3.3.

3.4.

3.4.1.

3.4.2.

3.4.3.

3.4.4.

3.4.5.

3.4.6.

3.5.

3.5.1.

3.5.2.

3.5.3.

3.5.4.

4.

4.1.

4.2.

4.3.

4.4.

4.4.1.

4.4.2.

5.

5.1.

5.2.

6.

6.1.

6.2.

7.

8.

9.

9.1.

9.2.

Allgemeiner Teil (Leber) 119

Lage- und Formanomalien der Leber 119

Physiologische Vorbemerkungen . 119

Untersuchungsmethoden der Leber und ihrer Funktionen 123 Ikterus (Einteilung und Differentialdiagnose) 137

Akute diffuse Lebererkrankungen 144

Akute Virushepatitis . 144

Toxische Leberschädigung . 152

Hepatitiden anderer Genese 154

Besondere Verlaufsformen von Hepatitis und toxischer Leberschädi-

gung . 155

Folgezustände von Hepatitis und toxischer Leberschädigung 157 Hyperbilirubinämien ohne nachweisbare Leberzellschädigung 157

Chronische diffuse Lebererkrankungen . 158

Chronische Hepatitis 158

Besondere Formen der chronischen Hepatitis 162

Leberzirrhose 162

Sonderformen der Leberzirrhose und chronischer diffuser Lebererkran-

kungen 168

Biliäre Leberzirrhosen 168

Stauungsleber und Stauungszirrhose 169

Hämochromatosen 169

Hepatolentikuläre Degeneration (Wilson-Krankheit) 170

Fettleber 171

Lipoidspeicherkrankheiten . 172

Folgezustände der Leberzirrhose 172

Pfortaderstauung . 172

Blutungsneigung . 17 5

Dystrophischer Schub 176

Coma hepaticum . 17 6

Umschriebene und herdf6rmige Lebererkrankungen 179

Lues 179

Tuberkulose 180

Leberabszeß 180

Lebertumoren 181

Benigne Lebertumoren 181

Maligne Lebertumoren 181

Erkrankungen der Pfortader 182

Akute Pfortaderentzündung 182

Pfortaderthrombose 182

Allgemeiner Teil (Gallenwege) 182

Physiologische Vorbemerkungen 182

Untersuchungsmethoden der Gallenwege 183

Gallensteinleiden . 187

Karzinom der intra- und extrahepatischen Gallenwege 192

Gallenwegserkrankungen 193

Anomalien der Lage und Form 193

Dyskinesien der Gallenwege 193

(5)

Inhaltsverzeichnis 9.3.

9.3.1.

9.3.2.

9.3.3.

9.4.

9.5.

Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege 194

Akute Cholezystitis 194

Chronische Cholezystitis 196

Cholangitis . 196

Indikationen zum chirurgischen Vorgehen bei Gallenblasen~ und Gal~

Jenwegserkrankungen 198

Beschwerden nach Cholezystektomie ("Postcholezystektomiesyn~

drom"), Indikation zur Reintervention an den Gallenwegen . 198

9. Schädigungen durch Fehlernährung und Nahrungsmittelzusätze (W. Lüder) . 201 1.

2.

2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.4.1.

2.4.2.

2.4.3.

2.4.4.

2.4.5.

3.

4.

5.

6.

Einleitung 201

Fehlernährung 202

Unterernährung 202

Überernährung (Adipositas) 203

Eiweißmangel (Kwashiorkor) 204

Vitaminmangel 204

Vitamin-A-Mangel 205

Vitamin-D~Mangel 205

Vitamin~B1-Mangel 206

Vitamin-C~Mangel 206

Übrige Vitaminmangelerkrankungen 207

Die Bedeutung der Lebensmittelzusatzstoffe 207 Anwendungsmöglichkeiten wichtiger Enzyme in der Lebensmittelpro~

duktion 210

Ballaststoffe in der Nahrung 211

Ernährungserziehung 213

10. Erkrankungen der Erythrozytopoese (H. Stobbe) 214

1.

1.1.

2.

2.1.

2.2.

2.3.

3.

3.1.

3.2.

3.3.

3.3.1.

3.3.2.

3.3.3.

3.3.4.

3.3.5.

3.3.6.

3.3.7.

3.3.8.

3.4.

Allgemeiner Teil 214

Bildung und Funktion der Erythrozyten, speziell des Hämoglobins 214 Erkrankungen durch pathologische Hämoglobinverbindungen 221 Intoxikation durch Kohlenmonoxid (Bildung von COHb) 221

Methämoglobinämien 222

Sulfuämoglobinämien 223

Anämien (Verminderung von Erythrozyten und/oder Hämoglobin) 223

Einteilung der Anämien 223

Anämie nach akuter Blutung 227

Störungen der Blutbildung 229

Eisenmangelanämie 229

Infekt- und Tumoranämie 233

Sideroachrestische (sideroblastische) Anämien 233

Thalassämien 235

Hämoglobinopathien 236

Vitamin~B12-Mangelanämie (Morbus Addison~Biermer), symptomati- sche Megaloblastosen, Folsäuremangelanämien 237

Endokrine Anämien . 246

Hypo~ und aplastische Anämien, Knochenmarkinsuffizienz (Panmye~

lophthise, aplastisches Knochenmarksyndrom) 247

Hämelytische Anämien . . 252

(6)

3.4.1.

3.4.2.

3.4.3.

3.4.4.

3.4.5.

3.4.6.

3.4.7.

3.4.8.

4.

4.1.

4.2.

4.3.

5.

6.

6.1.

6.2.

6.2.1.

6.2.2.

Vorbemerkungen . 252

Hereditäre Sphärozytose 258

Hereditäre, nichtsphärozytäre hämolytische Anämien durch intraery-

throzytäre Enzymdefekte 259

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (Strübing-Marchiafava-Mi-

cheli-Syndrom) 260

Mechanisch und chemisch-toxisch bzw. mikrobiell-toxisch (extrakor-

puskulär) bedingte hämelytische Anämien 261

Hämolytischer Transfusionszwischenfall (transfusionsbedingtes hämo-

lytisches Syndrom) 262

Autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmeautoantikörpertyp 264 Autoimmunhämolytische Anämie vom Kälteautoantikörpertyp 266 Polyglobulien und Polyzythämie (Krankheiten mit Vermehrung der

Erythrozyten im Blut) 267

Pseudopolyglobulie (Hämokonzentration} 267

Symptomatische Polyglobulien 269

Polycythaemia vera 270

Erythroblastasen und Erythroleukämien der Erwachsenen 273

Porphyrirrkrankheiten (Porphyrinopathien) 273

Vorbemerkungen . 273

Primäre Porphyrinopathien, "echte Porphyrien" 275 Kongenitale erythropoetische Porphyrie (Morbus Günther) 275

Erythropoetische Protoporphyrie . 276

11. Erkrankungen der Leukozytopoese (H. Stobbe) 278

1. Allgemeiner Teil . 278

1.1. Zytomorphologie und Funktion der Leukozyten 278

1.2. Regulationsmechanismen der Leukozytopoese 286

2. Konstitutionelle und erworbene Veränderungen an Kern und Zyto~

plasmader verschiedenen Leukozytenarten 287

3. Granulozytopenie und Agranulozytose 289

4. Myeloproliferative Erkrankungen 292

4.1. Vorbemerkungen . 292

4.2. Chronische myeloische Leukämie (chronische granulozytäre Myelose} 295 4.3. Varianten der chronischen myeloischen Leukämie 300

4.4. Osteomyelosklerose 301

4.5. Akute Leukämien 303

4.6. Präleukämien/Dysmyelopoetische Syndrome 314

5. Erkrankungen des lymphatischen Systems 315

5.1. Vorbemerkungen . 315

5.2. Chronische lymphatische Leukämie (chronische Lymphadenose) 319

5.3. Haarzellen-Leukämie. 326

5.4. Immunozytom (Lymphoplasmozytoides und lymphoplasmozytisches

malignes Lymphom) . 326

5.5. Lymphome der Keimzentrumszellen (Zentrozytisches Lymphom, Zen~

troblastisch~zentrozytisches Lymphom) 327

5.6. Maligne Lymphome von hohem Malignitätsgrad 327

5.7. Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin) 329

6. Erkrankungen des Monozyten~Makrophagen-Systems 340

6.1. Vorbemerkungen 340

(7)

6.2. Einteilung der Erkrankungen des MMS 342

6.3. Entzündliche Prozesse 342

6.4. Speicherkrankheiten, metabolische Prozesse des MMS 342 6.5. Neoplastische Prozesse ("Retikulumzellsarkom", "maligne Retiku-

lose", "Retikuloendotheliose") 344

12. Pathoproteinämien (J.Haase und H.Stobbe) 346

I.

2.

2.1.

2.2.

3.

4.

4.1.

4.2.

4.3.

5.

5.1.

5.1.1.

5.1.2.

5.1.3.

5.2.

Allgemeiner Teil 346

Gesamteiweißveränderungen im Semm 351

Hypoproteinämien 351

Hyperproteinämien 3 51

Dysproteinämien 352

Defektpathoproteinämien 352

Hypo- bzw. Agammaglobulinämien (idiopathisches, isoliertes Antikör-

permangelsyndrom) 352

Coeruloplasmindefekt (hepatolentikuläre Degeneration, Morbus Wil-

son) 355

Weilere Defektpathoproteinämien 355

Monoklonale Gammopathien 355

Maligne monoklonale Gammopathien 357

Plasmozytom (multiples Myelom, Morbus Kahler) 357

Makroglobulinämie Waldenström 364

Schwerkettenkrankheit (Heavy chain disease, H-Ketten-Krankheit) 365 Idiopathische (benigne) monoklonale Gammopathien 366

13. Hämorrhagische Diathesen (H.-G.Heinrich) 368

I.

2.

2.1.

2.1.1.

2.1.2.

2.1.3.

2.1.4.

2.1.5.

2.1.6.

2.1.7.

2.2.

2.2.1.

2.2.2.

2.2.3.

2.3.

2.3.1.

2.3.2.

2.3.3.

2.3.4.

2.4.

2.5.

3.

3.1.

Allgemeiner Teil 368

Koagulopathien 370

Störungen der Thromboplastinbildung 370

Hämophilie A (Faktor-VIII-Mangel) 370

Hämophilie B (Faktor-IX-Mangel) 374

Angiohämophilie 374

Hemmkörperhämophilie 375

Faktor-X-Mangel 376

Faktor-XI-Mangel (PTA-Mangel) 376

Faktor-XII-Mangel (Hageman-Faktor-Mangel) 377

Störungen der Thrombinbildung 378

Prothrombin-Mangel (Faktor-li-Mangel) 378

Faktor-V-Mangel 379

Faktor-VII-Mangel 380

Störungen der Fibrinbildung 381

Fibrinogen-Mangelzustände 381

Faktor-XIII-Mangel (FSF-Mangel) 382

Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIG) 382

Hyperheparinämie 384

Störungen der Retraktion 384

Störungen der Fibrinolyse 385

Thrombozytogen bedingte hämorrhagische Diathesen 387

Thrombozytopenien 389

(8)

3.1.1.

3.1.2.

3.1.3.

3.2.

3.2.1.

3.2.2.

3.2.3.

3.2.4.

3.2.5.

4.

4.1.

4.1.1.

4.1.2.

4.1.3.

4.1.4.

4.2.

4.2.1.

4.2.2.

4.2.3.

4.2.4.

4.2.5.

4.2.6.

Angeborene Thrombozytopenien 390

Erworbene Thrombozytopenien durch Bildungsstörung 390

Imrnunthrombozytopenien . 391

Thrombozytopathien . 3 94

Konstitutionelle Thrombozytapathie (v. Willebrand-Jürgens-Syndrom) 395 Hereditäre hämorrhagische Thrombasthenie (Glanzmann-Naegeli) 395 Polyphile Reifestörung (May-Hegglin-Anomalie) 396 Essentielle hämorrhagische Thrombozythämie (Thrombocythaemia

haemorrhagica) 396

Erworbene Thrombozytenfunktionsstörungen 397

Vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen 397 Hereditäre vaskuläre hämorrhagische Diathesen 398 Teleangiectasia hereditaria multiplex (Morbus Rendu-Osler) 398 Angiomatosis retinae (Morbus Hippel~Lindau) 398

Leptomeningosis haemorrhagica interna 398

Hereditär~familiäre Purpurasimplex (Morbus Davis) 399 Erworbene vaskuläre hämorrhagische Diathesen 3 99

Purpura anaphylactica (Morbus Glanzmann) 399

Purpura necrotica (Morbus Sheldon) 400

Hämorrhagien durch Arzneimittelallergien 400

Hämorrhagisch*anaphylaktische Serumkrankheit und Syndrome ähnli*

eher Pathogenese . 401

Skorbut (Möller*Barlow-Krankheit) . 402

Purpura senilis und andere erworbene vaskuläre hämorrhagische Dia-

thesen 402

14. Erkrankungen der Nieren und Harnwege sowie Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts

(H.Dutz und R.Natusch, unter Mitarbeit von U.Göbel. H.-R. Laske und V. Müller) 404 1.

1.1.

1.2.

1.2.1.

1.2.2.

1.2.3.

1.2.4.

1.2.5.

1.2.6.

1.2.7.

1.2.8.

1.2. 9.

1.3.

2.

2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.5.

2.6.

2.7.

2.7.1.

Allgemeiner Teil Aufgaben der Nieren

Diagnostik bei Nierenerkrankungen Anamnese

Klinische Befunde Nierenfunktionsproben Harnuntersuchung

Blutchemische UntersUchungen Immunologische Diagnostik Röntgendiagnostik

Sonographie Nierenbiopsie

Einteilung der Nierenerkrankungen Glomeruläre Erkrankungen

Einteilung der glomerulären Erkrankungen Akute Glomerulanephritis

Die rapid progressive Glomerulanephritis Goodpasture*Syndrom

Chronische Glomerulanephritis

Kombination von Glomerulanephritis und Pyelonephritis Glomerulanephritis bei Systemerkrankungen

Lupus erythematodes visceralis

404 404 404 406 406 409 412 412 413 413 417 417 419 420 420 420 424 425 426 429 430 430

(9)

2.7.2.

2.8.

2.8.1.

2.8.2.

2.8.3.

2.9.

2.9.1.

3.

3.1.

3.2.

4.

4.1.

4.2.

4.3.

4.4.

4.5.

4.6.

4.7.

4.8.

5.

5.1.

5.2.

5.3.

5.3.1.

5.3.2.

5.3.3.

5.3.4.

5.3.5.

6.

6.1.

6.2.

6.3.

6.4.

7.

7.1.

7.2.

7.3.

7.4.

7.5.

8.

9.

10.

10.1.

10.2.

10.3.

10.4.

11.

11.1.

12.

Glomerulanephritis bei weiteren Kollagenerkrankungen Vaskulitiden mit Nierenbeteiligung

Wegener-Granulomatose Panarteriitis nodosa Purpura Schoenlein-Henoch Das nephrotische Syndrom . Proteinurie anderer Genese

Interstitielle Nephritiden und Harnwegsinfektionen Akute Pyelonephritis .

Chronische Pyelonephritis . Vaskuläre Erkrankungen der Niere Arteriosklerose

Nierenarterienstenose Arteriolosklerose .

Maligne Hypertonie und maligne Nephrosklerose Niereninfarkt und atheroembolische Nierenerkrankung Nierenvenenthrombose .

Nierenrindennekrose

Andere einseitige Nierenerkrankungen mit renaler Hypertonie Niereninsuffizienz

Akutes Nierenversagen .

Chronische Niereninsuffizienz und Urämie Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes Dehydration und Hyperhydration

Störungen des Kaliumstoffwechsels . Störungen des Säure-Base-Stoffwechsels

Niere und Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes Therapeutische Prinzipien .

Nieren und Schwangerschaft Gestosen und Pfropfgestosen

Asymptomatische Bakteriurie und Pyelonephritis Glomerulanephritis und Schwangerschaft . Akute Niereninsuffizienz und Schwangerschaft Partielle Tubulusfunktionsstörungen

Renale Glucosurie Renale Phosphaturie Aminoazidurie Oxalose Salzverlustniere

Steinerkrankungen der Nieren und Harnwege Obstruktive Nierenerkrankungen .

Anatomische Anomalien der Nieren und der ableitenden Harnwege Ren mobBis (Senkniere, "Wanderniere")

Zystennieren Solitärzysten Markschwammniere Primäre Nierengeschwülste

Nierenzellkarzinom (malignes Hypernephrom) Nierentuberkulose

431 431 432 432 433 433 437 437 438 439 443 443 444 445 446 447 447 448 448 449 449 453 461 464 465 466 467 468 471 471 472 473 473 473 476 476 476 476 477 477 483 484 485 485 486 486 486 486 487

(10)

15. Erkrankungen der Organe mit innerer Sekretion (G.Knappe) 489

1. Einleitung 489

2. Erkrankungen der Schilddrüse 490

2.1. Vorbemerkungen 490

2.2. Blande Struma 495

2.3. Hyperthyreose 498

2.4. Endokrine Ophthalmopathie 503

2.5. Hypothyreose 504

2.6. Schilddrüsenfunktionsstörungen bei Dyshormonogenese 507

2.7. Entzündungen der Schilddrüse 508

2.7.1. Akute nicht bakterielle Thyreoiditis 508

2.7.2. Akute/subakute granulomatöse Thyreoiditis (de Quervain) 508

2.7.3. Chronische Thyreoiditis 509

2.8. Struma maligna 509

3. Erkrankungen der Nebennierenrinde 510

3.1. Vorbemerkungen 510

3.2. Unterfunktion der Nebennierenrinde 513

3.2.1. Morbus Addison 513

3.2.2. Akute Hämorrhagien der Nebennieren 517

3.2.3. Sekundäre Unterfunktion der Nebennierenrinde 518

3.3. Überfunktion der Nebennierenrinde 518

3.3.1. Cushing-Syndrom 519

3.3.2. Conn-Syndrom 521

3.3.3. Adrenale Virilisierung 522

3.3.3.1. Androgenbildende Nebennierenrindentumoren 522

3.3.3.2. Kongenitales adrenogenitales Syndrom 523

3.3.3.3. Hirsutismus 526

3.3.4. Adrenale Feminisierung 527

4. Erkrankungen des Nebennierenmarkes 527

4.1. Vorbemerkungen 527

4.2. Phäochromozytom 528

5. Erkrankungen der Pankreasinseln 531

5.1. Diabetes mellitus 531

5.2. Hyperinsulinismus 531

5.3. Andere endokrin aktive Inselzelltumoren 532

6. Karzinoidsyndrom 532

7. Erkrankungen der Gonaden 533

7.1. Vorbemerkungen 533

7.2. Hypogonadismus des Mannes 536

7 .3. Klimakterium der Frau 540

7.4. Hormonbildende Keimdrüsentumoren 541

7.5. Intersexualität 542

7.5.1. Hermaphroditismus verus 542

7.5.2. Pseudohermaphroditismus 542

7.5.3. Klinefelter-Syndrom 543

7.5.4. Gonadendysgenesie 544

8. Erkrankungen der Hypophyse und des Hypophysen-Zwischenhirn-Sy-

stems 545

8.1. Vorbemerkungen 545

8.2. Unterfunktion der Hypophyse 547

8.2.1. Globale Hypophyseninsuffizienz (Panhypopituitarismus) 547

8.2.2. Selektiver Hypopituitarismus 548

(11)

8.2.3.

8.3.

8.3.1.

8.3.2.

8.3.2.1.

8.3.2.2.

8.3.2.3.

8.3.2.4.

8.4.

8.4.1.

8.4.2.

8.4.3.

9.

9.1.

9.2.

9.3.

9.3.1.

9.3.2.

10.

Hypophysärer Minderwuchs 550

Tumoren der Hypophyse 550

Endokrin inaktive Hypophysentumoren 551

Endokrin aktive Hypophysentumoren (Überfunktion der Hypophyse) 552

Hypophysärer Riesenwuchs 552

Akromegalie 552

Hyperprolactinämie 554

Sonstige endokrin aktive Hypophysentumoren 555 Erkrankungen des Hypophysen-Zwischenhirn-Systems 555

Diabetes insipidus 555

Adiuretin-Übersekretion 556

Störungen des Pubertätseintritts (Pubertas praecox, Pubertas tarda) 557

Erkrankungen der Nebenschilddrüse 558

Vorbemerkungen 558

Hypoparathyreoidismus 559

Hyperparathyreoidismus 563

Primärer Hyperparathyreoidismus 563

Sekundärer und tertiärer Hyperparathyreoidismus 565

Paraneoplastische Endokrinopathien 566

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

heiten des Kindesalters 327 c) Chroniscbe, spezifische Entzündungen der Schilddrüse 329 Eigene Untersuchungen. Strumen und Geschwülste im Kindesalter 331 Der angeborene Kropf 331

„Kongreßband“, außerge- wöhnlich nützlich und hilf- reich bei speziellem Informa- tionsbedarf zur Pathophysio- logie krankhafter Verände- rungen des vorderen Augen- segmentes,

Abbildung 3: Aktivierung niedermolekularer GTP-bindender Proteine: Niedermolekulare GTP-bindende Proteine der ras-Genfamilie sind in der GTP-gebundenen Form aktiv und werden durch

A. Regulierung des Blutzuckers. Azetonbestimmung im Harn. Häufigkeit und Vorkommen. Folgen der Zuckerkrankheit 119 a) Spezifische Diabetesfolgen.... Neue Wege

An der Chirurgischen Universitäts- klinik Mainz wurden von 1964 bis 1984 insgesamt 65 Patienten mit einem endokrinen Pankreastumor behandelt, davon waren 34 Pro- zent

Von 63 Patienten, bei denen die praktischen Ärzte ausschließlich eine anale Ursache voraussagten, lag bei 11 Patienten letztendlich eine kolonale oder rektale Ursache vor..

genden Arbeit erzählten Fälle zusammen und richte ich dabei meine Aufmerksamkeit auf den Einfluss, welchen Ery sipelas auf die verschiedenen Krankheiten ausgeübt hat, so

Es finden sich in einem grossen Teil der Mamma, von den bisher beschriebenen veränderten Teilen ziemlich scharf getrennt, Cysten und Gänge von besonderer Beschaffenheit; die