• Keine Ergebnisse gefunden

Neuapostolische Kirche Wiernsheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuapostolische Kirche Wiernsheim"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz

Logo:

caritas Runder Tisch der CKD Caritaskonferenzen

am 2. Oktober von 13:30 bis 14:30 Uhr Besinnungstag am 2. Oktober 2021

mit Frau Dorothea Endreß - Rosen zum Verwöhnen - Guten Tag liebe ehrenamtliche Mitarbeiterin, lieber ehrenamtlicher Mitarbeiter,

Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Besinnungstag mit dem Thema „Rosen zum Verwöhnen“. Lassen Sie sich verzaubern von Geschichten über die Königin der Blumen und ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst und Ihre Lieben mit ihrer Kraft verwöh- nen können. Mit Rezepten und Anwendungsmöglichkeiten rund um ihre Blüte und ihre Frucht, die Hagebutte. Die Rose und ihr Öl: weltweite, gesunde Begleitung und Lebens(hilfs) mittel vom Beginn des Lebens bis zum Ende. Der Besin- nungstag beginnt am Samstag 2. Oktober von 14:30- 17:00 Uhr im Kath. Gemeindezentrum in Mühlacker, Karlstr. 10.

Die Mitglieder des Runden Tisches treffen sich bereits um 13:30 zu einem Austausch. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie zu diesem Nachmittag begrüßen dürfte. Ich bitte Sie, die Einladungen an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter der Kirchengemeinde weiterzugeben. Ich freue mich auf zahlrei- che Anmeldungen bitte schriftlich, per mail oder telefonisch bitte bis zum 29. September und wünsche Ihnen noch eine erholsame Ferienzeit.

Mit freundlichen Grüßen Irmgard Muthsam-Polimeni, Caritas im Lebensraum, Fachstelle Ehrenamt Asyl Mühlacker,

Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, Zeppelinstr. 7, 75417 Mühlacker, Telefon: 07041 5953, 0151 7090 1193, E-Mail:

muthsam-polimeni@caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de, www.caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de.

Neuapostolische Kirche Wiernsheim

Nachrichten der Neuapostolischen Kirche in Wiernsheim Sonntag, 12.09. 09.30 Uhr Gottesdienst

11.00 Uhr Bezirkskindergottesdienst in Sachsenheim Mittwoch, 15.09. 20.00 Uhr Gottesdienst mit Gemeinde Friolzheim

Bitte denken Sie daran, dass die Maskenpflicht immer noch Gültigkeit hat.

Sonntagmorgens und mittwochabends werden auf dem You- Tube Kanal viele Livestream-

Gottesdienste angeboten. Sie können Gottesdienste aus un- serer Heimat, als auch aus ganz

Deutschland miterleben.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Schulnachrichten

Gemeinschaftsschule Heckengäu

Schulbeginn nach den Ferien Start ins Schuljahr 2021-2022

Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien erholsame Ferientage hatten und sich auf das neue Schuljahr freuen. Die Vorbereitungen unsererseits für den Start sind nahezu abgeschlossen. Wir freuen uns auf die Kinder!

Organisatorische Informationen:

Schulbeginn Klassen 2-10 (außer Klasse 5) an den beiden Standorten:

Jeweils zur zweiten Stunde, alle Schülerinnen und Schüler treffen sich im Pausenhof am Montag, den 13.09.2021.

Unterrichtsende ist um 12:15 Uhr.

Schulbeginn Klassen 5:

Dienstag, 14.09.2021 um 9:00 Uhr in der Festhalle in Möns- heim. Unterrichtsende ist um 12:15 Uhr.

Schulbeginn Klassen 1:

Donnerstag, 16.09.2021 je nach Einladung (Lindenhalle) Information für die Klassen 5 – 10:

In der ersten Schulwoche findet kein Nachmittagsunterricht statt. Das Mittagessen in der Sekundarstufe startet demzu- folge ebenfalls erst in der zweiten Schulwoche. Sollte Ihr Kind am Essen teilnehmen wollen, dann melden Sie dies direkt auf dem Sekretariat am jeweiligen Schulstandort.

Der Unterricht beginnt für alle Klassen in Präsenz.

Bisherige inzidenzabhängige Einschränkungen des Schulbe- triebs in Bezug auf Wechsel- bzw. Fernunterricht entfallen.

Pandemiebedingte Auflagen

– Die Regelungen zur Maskenpflicht

Ausnahmen im Schulbetrieb gibt es für den Sportunterricht, den Musikunterricht, beim Essen und Trinken und in den Pausenzeiten außerhalb des Gebäudes.

Inzidenzunabhängige Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler. In der Grundschule bedeutet dies, dass die Kinder von uns zwei Tests pro Woche erhalten. Sie führen den Test zu Hause durch und bescheinigen uns dies auf der zur Verfügung gestellten Übersicht. Diese ist montags und mitt- wochs (nachdem am Morgen der Test durchgeführt wurde) vorzulegen.

Mit einem Schülerausweis oder einem Altersnachweis ande- rer Form dürfen Schulkinder außerschulische Einrichtungen besuchen. Es werden keine Einzelnachweise mehr erstellt.

Ab Klasse 5 werden die Tests zweimal wöchentlich in der Schule unter Aufsicht einer Lehrkraft von den Kindern selbst durchgeführt.

Die Gemeinschaftsschule Heckengäu wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr und freut sich auf die Zusam- menarbeit mit allen Beteiligten!

Monika Becker, Rektorin

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mitte September 2021 starten die Schulen in Baden-Würt- temberg in ein neues Schuljahr.

Unsere Bleistifte im Eingangsbereich sind erneuert und

„frisch gespitzt“, wir freuen uns auf Euch und heißen Euch und Sie herzlich willkommen.

Die Corona-Verordnung der Landesregierung wurde zum 16.

August 2021 geändert, eine erneute Fassung ist zum Schul- jahresbeginn am 13.09.2021 geplant. Die geänderten Rege- lungen in dieser „Hauptverordnung“ machen Anpassungen in der Corona-Verordnung Schule notwendig, über die hier in den Grundzügen informiert wird. Für den schulischen Bereich ist es weiterhin das Ziel des Kultusministeriums,

(2)

Einschränkungen des Schulbetriebs, die zu Wechsel- oder Fernunterricht führen, zu vermeiden. Die inzidenzabhängi- gen Regeln, nach denen sich bisher diese einschränkenden Maßnahmen bestimmt haben, sind in der neuen Corona- Verordnung Schule entfallen.

Welche Schutzmaßnahmen gelten fort? Für die Schulen gilt weiterhin die bisherige Testobliegenheit (an der LUS in der Regel montags und donnerstags). Ausgenommen davon sind vollständig geimpfte und genesene Personen. Es gilt eine inzidenzunabhängige Maskenpflicht.

Der Unterricht beginnt am Montag, 13. September 2021

● für die Realschulklassen 6 – 10 (7:50 – 12:20 Uhr) Dienstag, 14. September 2021

● für die Klassen 5 (8:00 Uhr kleine Aufnahmefeier in der Stadthalle mit den Eltern –

max. 2 Personen zusätzlich zum Schüler / zur Schülerin –

anschl. Unterricht im Klassenzimmer bis 12:20 Uhr)

Die Ludwig-Uhland-Schule wünscht allen Beteiligten einen guten Schulstart.

Vereinsnachrichten

TSV 1892 Wiernsheim

Vorstand

1. Vorsitzender: Kay Bäumges Homepage: www.tsv-wiernsheim.de Spendenkonto:

IBAN: DE59 6665 0085 0000 9862 08 BIC: PZHSDE66XXX

Abt. Fußball

-Alte Herren(Ü35)-

Trainingszeiten: jeden Dienstag, 19.30 Uhr, Rasenplatz TSV 1982 Wiernsheim

Ansprechpartner: Andreas Wieser & Tobias Neubert, Tel./Whatsapp 01704449892

Abt. Handball

Vorankündigung

Plakat: TSV Wiernsheim

Handball: Weibliche D-Jugend sucht Verstärkung - kommt gerne vorbei!

Plakat: TSV Wiernsheim Handball Trainingszeiten

Minis: Donnerstag 16.00 – 17.15 Uhr Lindenhalle Männl. E-Jugend:Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr Lindenhalle Weibl. D-Jugend: Montag 17.00 – 18.30 Uhr Lindenhalle

Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr Schulturnhalle Männl. D-Jugend:Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr Lindenhalle

Freitag 17.30 – 19.00 Uhr Lindenhalle Damen 1: Mittwoch 19.30 – 21.00 Uhr Lindenhalle Freitag 19.00 – 20.30 Uhr Lindenhalle Damen 2: Mittwoch 19.00 – 20.30 Uhr Lindenhalle Freitag 19.00 – 20.30 Uhr Lindenhalle Herren: Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr Lindenhalle Freitag 20.30 – 22.00 Uhr Lindenhalle AH: Donenrstag 20.30 – 22.00 Uhr Lindenhalle Just for Fun: Montag 20.30 – 22.00 Uhr Lindenhalle

"Liederkranz" Wiernsheim

Es geht weiter – wir singen wieder.

Das Ende der Sommerferien naht und deshalb stehen wir schon wieder in den Startlöchern. Auch wenn wir nicht vorhersehen können, wie es in den nächsten Wochen und Monaten mit dem Thema Corona weitergehen wird, derzeit wissen wir auf jeden Fall, dass wir im Chor singen dürfen.

Momentan müssen wir allerdings wieder die 3 G-Regelung und die mittlerweile altbekannten Regeln beachten (Masken- pflicht, Abstand halten, Hygieneregeln).

Hier nun unseren aktuellen Infos zu den Proben:

Ohrwurm:

Erste Chorprobe am Freitag, 10. September 2021 um 20:00 Uhr in der Aula der Heckengäuschule.

KidsHits:

Erste Chorprobe am Montag, 13. September 2021 von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr in der Aula der Heckengäuschule.

Chordination:

Erste Chorprobe am Montag, 13. September 2021 von 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr in der Aula der Heckengäuschule.

(3)

Bis auf Weiteres dürfen wir in der Heckengäuschule proben.

Damit ist für uns ein wirklich großes Problem gelöst. Wir bedanken uns daher ganz herzlich bei der Schulleiterin Frau Becker für ihr großzügiges Entgegenkommen.

Also dann bis bald – wir sehen und hören uns in der He- ckengäuschule!

LandFrauenverein Wiernsheim

Liebe Landfrauen,

leider hat sich letzte Woche ein Fehler eingeschlichen, un- sere Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 24. Sep- tember 2021 statt. Ich bitte dies zu entschuldigen.

Vorschau Mitgliederversammlung September 2021

Am Freitag, den 24. September 2021 um 19.00 Uhr findet unsere Mitgliederversammlung im Bürgersaal in Wiernsheim statt.

Diesjährige Tagesordnungspunkte sind:

1. Begrüßung

2. Bericht des Vorsitzenden-Teams 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen

Wahl der Vorsitzenden Wahl der Stellvertreterin Wahl der Kassiererin Wahl der Schriftführerin Wahl der Beisitzerinnen 8. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum 10. September 2021 bei unserem Vorsitzenden-Team Frau Ina Molnar, Frau Helga Talu und Frau Elke Schwaab einge- reicht werden.

Beschließen werden wir die Versammlung, wenn Corona es zulässt, mit einem fröhlichen Beisammensein und einem kleinen Imbiss.

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mit- glieder.

Der Ausschuss der Wiernsheimer LandFrauen.

Vorschau Ausflug September 2021

Am Samstag, den 25. September 2021 startet unser Tages- ausflug in den Schwarzwald zum Titisee.

Wir starten um 7.25 Uhr in Pinache an der Kirche und um 7.30 Uhr in Wiernsheim in der Mühlstraße.

Weiter geht die Fahrt über die Autobahn vorbei an Stuttgart - Herrenberg - Rottweil - Donaueschingen nach Titisee zum Zäpfle-Bähnle. Um 11 Uhr startet die ca. 1-stünd. Fahrt mit dem Bähnle. Durch die malerische Landschaft fahren Sie in gemütlichem Tempo zur Fürsatzhöhe auf 1070m. Über Hei- ligenbrunnen führt die Rundfahrt am Golfplatz vorbei zurück nach Titisee. Danach Mittagessen im Bergseerestaurant in Titisee. Um 15.00 Uhr beginnt die herrliche Rundfahrt auf dem Titisee. Genießen Sie die Idylle und erfahren Sie vom Kapitän des Schiffes allerei Wissenswertes über den See und seine traumhafte Umgebung. Rückfahrt um 16.00 Uhr auf direkter Strecke zurück nach Wiernsheim mit Ankunft gegen 18.45 Uhr.

Kosten pro Person 49,00 Euro

Anmeldung bitte bis zum Sonntag, den 19.September 2021 bei Helga Talu unter Tel. 07044/5649.

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit vielen Landfrauen.

Nordic-Walking-Lauftreff immer montags von 17.00 – 18.00 Uhr

Jeden 3. Dienstag im Monat treffen wir uns ab 15.30 Uhr im Kaffeemühlenmuseum zum Stricken und Plaudern.

Alle Veranstaltungen finden im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des Landfrauenverbands Württemberg – Baden e.V. statt.

Harmonika Spielring

"Platte" 1976 Wiernsheim

Endlich wieder selbstgemachte Maultaschen im Angebot - Vorbestellung ab sofort möglich

Wieder ein Jahr ohne Waldfest am Vatertag und ohne Zelt- bewirtung beim Wiernsheimer Straßenfest – und damit auch wieder ein Jahr ohne unsere beliebten selbstgemachten Maultaschen.

Nach dem großen Erfolg und Ihrem Zuspruch beim Verkauf im letzten Jahr möchten wir Ihnen erneut die Chance geben, in den Genuss unserer beliebten „Herrgottsbscheißerle“ zu kommen.

Wir fertigen exklusiv für Sie Maultaschen auf Vorbestellung, die Sie am Sonntag, dem 3. Oktober, zwischen 11 Uhr und 13 Uhr im Vereinsheim – gegenüber dem Sportplatz in Wiernsheim – abholen können.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Verein durch den Kauf von selbstgemachten Maultaschen unterstützen wür- den. Ein Päckchen besteht aus 4 Maultaschen und kostet 5 EUR.

Damit wir wissen, wie viel Stück wir ungefähr herstellen dürfen, bitten wir um verbindliche Vorbestellung bis zum 19. September 2021 per E-Mail an hsw@harmonika-spielring- wiernsheim.de oder per Telefon unter 07044/4929855 (Anruf- beantworter) mit Angabe des Namens und der gewünschten Anzahl an Päckchen. Für spontan Entschlossene gilt: Solan- ge der Vorrat reicht!

Herzlichen Dank!

Obst- und Gartenbauverein Wiernsheim e.V.

Mitgliederversammlung

Einladung zur Generalversammlung Liebe Mitglieder,

unsere diesjährige Generalversammlung findet am 14. September 2021 um 19.00 Uhr

im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Wierns- heim statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung

3. Bericht der 1.Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Wahlen

7. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung können bis zum 06. September 2021 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden.

Wir bitten um Verständnis, dass es auch in diesem Jahr nur den Mitgliedern gestattet ist, nach vorheriger Anmeldung an der Versammlung teilzunehmen.

Anmeldung bei: Stefanie Müller 07044/ 2333143 oder Karin Bührer 07041/ 3584.

Die Versammlung findet unter Einhaltung aller aktuell gültigen Hygienevorschriften statt, es wird keine Bewirtung geben.

Während der Sitzung bitten wir Sie, eine Maske zu tragen und den Abstand von 1,5 m zu anderen einzuhalten.

Es grüßt ganz herzlich der

Obst- & Gartenbauverein Wiernsheim e.V.

Stefanie Müller 1. Vorsitzende

Sportschützen Wiernsheim e.V.

13. Ordonnanzturnier der SSV Wiernsheim 1968 e.V.

Der SSV Wiernsheim 1968 e.V. lädt zum 13. Turnier für Or- donnanzgewehre am 17. Oktober 2021 ein.

Sie sind Inhaber eines Ordonnanzgewehres und möchten sich mal wieder mit Gleichgesinnten messen?

(4)

Dann schauen Sie einfach zwischen 10:00 Uhr und 15:30 Uhr vorbei und beweisen Ihr Können! Nach Beendigung der Schießzeit werden die vorliegenden Scheiben ausgewertet und die Besten voraussichtlich gegen 16:30 Uhr geehrt.

Selbstverständlich wird beim Turnier für Ihr leibliches Wohl gesorgt, so können Sie Wartezeiten ganz einfach auf un- serer großzügigen Sonnenterasse oder im Gastraum unter Einhaltung der geltenden Coronaverordnungen wohltuend genießen.

Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir die umlie- genden Anwohner im Voraus auf das zu erwartende erhöhte Lärmaufkommen hinweisen und bitten um Ihr Verständnis für diesenTag!

Näheres zum Turnier, den Datenschutzbestimmungen, Zei- ten und Teilnahmebedingungen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.ssvw1968.de oder auf Facebook.

Und nun zu den Rahmenbedingungen:

Waffen:

Zugelassen sind Repetiergewehre, die bis einschließlich 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen geführt wurden und Selbst- ladegewehre dieser Generation (STG44, SKS45 etc.).

Stecher / Sportabzüge, Diopter und opt. Zielhilfen sind nicht erlaubt. Waffenwechsel bei Neu-Serie ist, ohne Probeschüs- se, erlaubt.

KK-Ordonnanzgewehre (Originale und Nachbauten) mit sepa- rater Wertung (nur Schützenklasse!)

Munition:

Handelsüblich oder selbstgeladen, ist vom Schützen selbst zu stellen.

Erwerb vor Ort ist nur für K98 möglich. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.

Das Schießen mit "abgebrochenen Ladungen" und mit Schwachladungen aus Reduzierhülsen ist nicht erlaubt.

Ausrüstung:

Schießjacken und Schießhosen sind nicht erlaubt. Schießrie- men müssen entfernt werden. Schießbrille und Handschuhe sind erlaubt.

Bedingungen:

10 Wertungsschüsse, 2 Probeschüsse bei erster Serie sowie der erste Wertungsschuss können eingesehen werden.

Zeitlimit für SL-Gewehre:

Pro Serie 10 min (Plus 2 Min Probe) und max 5 Schuss im Magazin.

Es sind keine weiteren Probeschüsse auch nicht bei Waf- fenwechsel möglich.

Entfernung:

50 m. (Scheibe 100 m DSB);

Anschlag:

Schützenklasse liegend frei.

Mannschaft 3 Starter, (Anmeldung vor dem 1. Schuss) lie- gend frei. Ein Schütze kann nur in 1 Mannschaft starten (nur Schützenklasse).

Altersklasse (bis Jahrg. 65) liegend oder sitzend aufgelegt.

Damenklasse liegend oder sitzend aufgelegt.

Nur Auflagen der Sportschützen Wiernsheim sind gestattet.

Nachkauf:

Nachkauf ist bei freier Standkapazität möglich.

Alle Scheiben müssen abgegeben werden.

Wertung:

Gewertet wird jeweils die Serie mit der höchsten Ringzahl.

Bei Ringgleichheit entscheidet die Deckserie (Mouchenwer- tung).

Wiernsheimer Schützen starten gleichberechtigt.

Startgebühren:

ERSTSERIE 10.- € / NACHKAUF 4.- € MANNSCHAFT 10.- €

Ergebnislisten:

Werden sichtbar ausgehängt und aktualisiert und auf unserer Homepage veröffentlicht.

Versicherung:

Nachweis durch Vorlage des Schützenausweises. Grundsätz- lich erfolgt die Teilnahme auf eigene Gefahr.

Schießzeit:

Zwischen 10:00 Uhr und 15:30 Uhr; die individuelle Schieß- zeit kann bei Standüberbelegung begrenzt werden.

Vorschießen:

Samstag 16.10. ab 14.00 bis 17.00 Uhr nach Anmeldung.

Siegerehrung:

ab ca. 16.30 Uhr Preise:

Schützenklasse: 1. - 3. Platz Pokal Damenklasse: 1. - 3. Platz Pokal Altersklasse: 1. - 3. Platz Pokal Mannschaft (nur

Schützenklasse): 1. - 3. Platz Pokal

Urkunden für die fünf erstplatzierten Einzelschützen.

Der Verein mit den meisten Teilnehmern erhält 5 Liter Bier.

Preisaushändigung nur an Anwesende oder an Vereinskame- raden ggf. Vorlage der Startnummer.

Pokale und Urkunden werden nicht nachgesandt.

Rechtliches:

Es gelten die gesetzlichen Regelungen u. die Richtlinien des DSB.Mit der Anmeldung erkennt der Schütze diese Ausschrei- bung an.

Den Anordnungen der Standaufsicht ist unbedingt Folge zu leisten.

Es wird keine Einspruchsgebühr erhoben - Probleme werden vor Ort gelöst.

Jeder Schütze haftet für seinen Schuss.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Patronen Foto: Manuel Kamuf

Tennisfreunde Wiernsheim e.V.

Vorstand

1. Vorsitzende: Annette Ade

Homepage: www.tennis-wiernsheim.de (mailto: vorstand@tennis-wiernsheim.de)

Spendenkonto: IBAN: DE61 6665 0085 0002 2012 91 Spieltag Hobby Mixed vom 05.09.2021

Tfr. Wiernsheim – TC RW Bönnigheim 4:2 Die Hobby Tennisfreunde Wiernsheim empfingen den TC RW Bönnigheim pünktlich um 10:00 Uhr bei 20°C im Schatten zum letzten Heimspiel der Runde.

Gleich zu Beginn hatten Edith und Christian nichts zu la- chen, sie mussten gegen Traude und Jo ins Match Tie- Break. Bei diesem Nervenkrimi hatten unsere Tennisfreunde trotz einiger souveräner Ballwechsel das Nachsehen. Mit 10:8 überwinden die Bönnigheimer die Taktik von Edith und Christian.

Als wäre das noch nicht genug. Im Spiel auf Platz 3, wo wir unser stärkstes Doppel mit Petra und Jens eingesetzt ha- ben, dasselbe in Grün. Der erste Satz wurde mit 2:6 deutlich verloren, doch nach und nach waren die neuen Tennisbälle eingespielt, und siehe da, ein lockeres 6:3. Somit hieß es wieder Match Tie-Break. Anders als im ersten Tie-Break- Krimi, gelang es Jens und Petra mit starkem Zusammenspiel und hoher Präzision, die Bönnigheimer mit 10:7 zu schlagen und hielten somit unsere Hobby-Freunde im Rennen.

(5)

Da unsere Nerven ein drittes Tie-Break vermutlich nicht mitgemacht hätten, erlösten Shari und Pascal die Fans mit einem sicheren 6:2 Auftakt und konnten im zweiten Satz, Dank gutem Stellungsspiel von Shari, sogar noch eine Schippe drauflegen und entspannt mit 6:1 in die wohlver- diente Kaffeepause.

Nach Butterbrezeln, Kuchen und Nusszopf von Jens, Kaf- fee und 3,4 Züge frischer Wiernsheimer Landluft, ging es gestärkt und mit einer 2:1 Führung in die finale Phase des Tages.

Dann passierte etwas Ungewöhnliches, nach dem Tie-Break- Krimi in den ersten Spielen, blühte Christian mit Petra wort- wörtlich auf. Mit kurzem Prozess ein 6:0 im ersten Satz, welches die Tennisfreunde bisher nicht schneller erlebt ha- ben. Sie knüpften direkt an das Ergebnis an und beim 4:0 wurde schon versucht Waldtraud aufgrund einer Wette zu kontaktieren. Aber Sonja und Jo waren natürlich auch noch da und wollten das natürlich nicht auf sich sitzen lassen, so gelang ihnen ein Ehrenpunkt, welcher den Traum vom möglichen Wettgewinn vergehen ließ. Nur wenige Sekunden später wurde das Spiel mit 6:1 gewonnen und die 3:1 Füh- rung für Wiernsheim sichergestellt.

Auf Platz 2 stand es zu diesem Zeitpunkt gerade mal 4:2 im ersten Satz für Edith und Pascal. Während Pascal sich auf seiner neuen Rückhand-Position eingefunden hatte, perfek- tionierte Edith ihren Vorhand-Slice und siehe da, ein zähes aber verdientes 6:4. Danach wurden die Temperaturen höher und der Hunger größer. Nach der Ansage von Edith, dass das Spiel so schnell wie möglich beendet werden muss, ging es für die beiden mit 6:2 und der Gesamtführung von 4:1 in die Mittagspause.

Von der Ansage haben Shari und Jens am Platz nebenan leider nichts mitbekommen, im Gegenteil, die beiden woll- ten gar nicht mehr aufhören Tennis zu spielen. Nach einem vergebenen ersten Satz, wurde der zweite Satz mit 6:4 für Wiernsheim entschieden.

So hieß es wieder mal - Tie-Break, bei welchem Jens und Traude schon Routine vom ersten hatten. Mittlerweile waren fast alle geduscht und fertig fürs Essen, da gelang Rainer die Entscheidung im Tie-Break mit 10:6 für Bönnigheim.

Die nach der knappen Niederlage geknickte Shari, konnte nachdem sie das Endergebnis von 4:2 für Wiernsheim reali- siert hat, endlich wieder lachen.

Mit einem kühlen Getränk, feinstem Kartoffelsalat, leckerem Salzfleisch und natürlich dem 4:2 Gewinn im Hinterkopf, konnte man den Tag zusammen mit den sympathischen Bönnigheimern gemütlich im idyllischen Vereinsheim ausklin- gen lassen.

Sozialverband VdK

Ortsverband Wiernsheim

Wir gratulieren allen Mitgliedern ganz herzlich, die in die- sem Monat Geburtstag feiern – wir wünschen ihnen alles Gute, viel Glück, weiterhin die beste Gesundheit und einen fröhlichen Tag.

Natürlich wollen wir auch nicht unsere erkrankten Mitglie- der vergessen!

Wir wünschen baldige und schnelle Genesung VdK-Stammtisch - Coronavirus

Die Terminübersicht für 2021

Liebe VdK Mitglieder und VdK Interessenten,

wie sie sicher aus den Medien entnehmen konnten, müs- sen bedingt durch die Pandemiemaßnahmen soziale Kon- takte weiterhin eingeschränkt bleiben. Aus diesem Grund sehen wir uns dazu gezwungen, die angedachten Ver- sammlungen und Stammtische Treffen bis auf Weiteres ruhen zu lassen.

Die Gesundheit unserer Mitglieder*innen und Bürger*innen ist uns wichtig! Daher passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.

Ihr VdK Vorstandschaft wünscht Ihnen gutes Durchhalten.

Sozialverband VdK VdK-OV Wiernsheim Ansprechpartner:

1. Vorsitzende Frau Angelika Härlin, Telefon: 07044 57 87

stellv. Vorsitzender Herr Gerd-Peter Müller, Telefon: 07041 146 35 00

VdK Info-Tisch - Seniorenanlage

Um unseren Vorstand und die Bewohner der Seniorenanla- ge zu schützen, sind Präsenzberatungen momentan bedingt durch die steigende Corona-Pandemiezahlen nicht möglich.

Sollten Sie dennoch eine Beratung oder Informationen be- nötigen, steht Ihnen Frau Härlin, Ortsverbandsvorstehende gerne für eine telefonischen Auskunft zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Weitere Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung.

E-Mail: ov-wiernsheim@vdk.de Internet: www.VdK.de/OV-Wiernsheim

Sozialverband VdK Kreisverband Pforzheim-Enzkreis Bissinger Str. 8, 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 155 42 57 Fax: 07231 425 30 56 E-Mail: kv-pforzheim@vdk.de

Internet: www.vdk.de/kv-pforzheim-enzkreis Öffnungszeiten: Montag: 14:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 9:00 – 12:30 Uhr

Donnerstag: - nur nach Terminvereinbarung – Sozialverband VdK SRgGmbH

Servicestelle Pforzheim-Enzkreis Bissinger Str. 10a, 75172 Pforzheim Telefon: 07231 566 189-0

Fax: 07231 566 189-9 E-Mail: srg-pforzheim@vdk.de Internet: www.vdk-bawue.de Sprechstunden in Pforzheim:

- nur nach Terminvereinbarung -

Mittwoch: 8:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr

Sprechzeiten im Rathaus Mühlacker:

am 1. Freitag im Monat 8:30 – 11:30 Uhr - nur nach Terminvereinbarung -

Telefon: 07231 566 189-0 Fax: 07231 566 189-9

Der Ortsverband VdK informiert

Podcast - Reingehört Foto: © VdK

Regelmäßiger Patienten-Podcast des VdK Baden-Württem- berg„Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg – Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ lautet der Titel der Podcast-Reihe des VdK Baden-Württemberg, die im Herbst 2020 gestartet ist und sich steigender Be- liebtheit erfreut. Der VdK sieht im Format der abonnierbaren Radiosendung eine ideale Form, möglichst viele Menschen am Wissen seiner Experten teilhaben zu lassen. Alle 14 Tage

(6)

wird mittwochs eine neue Audio-Folge mit spannenden und aktuellen Themen der VdK-Patientenberatung veröffentlicht, Dauer jeweils rund 20 Minuten. Bei dieser VdK-eigenen Beratungsstelle in Stuttgart kann man sich unabhängig, neu- tral, persönlich und individuell informieren, wenn man ge- sundheitsrechtliche, medizinische oder psychosoziale Fragen hat. Aus ihrer schon 15-jährigen Beratungspraxis wissen die VdK-Patientenberaterinnen, dass es Themen gibt, die für viele Relevanz haben – daher der Podcast „Reingehört“, um noch weit mehr Hilfsbedürftige und Interessierte zu er- reichen.

Zum Podcast kommt man über www.vdk-bawue.de (Rubrik Angebote/Podcast).

Abonnierbar ist der Podcast des VdK Baden-Württemberg über die bekannten Streaminganbieter

• https://open.spotify.com/

episode/3okFsHjUrI9T4SMdDfUnm9

• https://podcasts.apple.com/de/podcast/reingehört-beim- sozialverband-vdk-baden-württemberg

• https://podimo.com/de/shows/3e548215-dedb-4234-bbfa- ecbd1b60d850

• https://www.deezer.com/de/show/1766512

• https://www.youtube.com/watch?v=vv3_E-EcVUA In der aktuellen Episode Nr. 24:

Arzt-, Ärztinnen- und Kliniksuche – ein Wegweiser

Mit Greta Schuler: „Arzt-, Ärztinnen oder Kliniksuche – ein Wegweiser“. Vielen Patientinnen und Patienten fällt die Su- che nach einem Arzt, einer Ärztin oder Klinik zunächst schwer. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler gibt Ihnen deshalb in dieser Folge die richtige Strategie für eine Arzt- und Kliniksuche an die Hand und zeigt auf, dass eine Suche nicht so kompliziert sein muss, wie sie auf den ersten Blick erscheint.

Einfach mal "Reingehört".

Webseminare

Mehr Wissen in weniger als einer Stunde: Unsere Online- Workshops geben Ihnen einen hilfreichen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zu vielen verschiedenen Themen.

Erhalten Sie mit uns schnell und einfach Antworten auf praxisrelevante Fragen zur Unfallversicherung, Erwerbsmin- derungsrente, der Schwerbehindertenvertretung und vieles mehr – und der Umsetzung in Betrieben und Behörden!

Web Seminar Tabelle: © VdK

Melden Sie sich jetzt direkt zu unseren Webseminaren an und nutzen Sie das kostenlose Angebot des Sozialverban- des VdK Baden-Württemberg. Im Anschluss an das Webse- minar erhalten Sie von uns eine E-Mail, mit der Sie zu einer Aufzeichnung des Webseminars gelangen. So können Sie das Webseminar im Nachhinein ein weiteres Mal ungestört aufrufen und sich in Ruhe Notizen machen – sogar dann, wenn Sie zur eigentlichen Uhrzeit verhindert waren!

Interessierte können sich kostenlos unter https://www.vdk.

de/bawue/pages/vdk_angebote/webseminare/73335/web- seminare anmelden. Benötigt wird nur ein internetfähiger PC oder Laptop.

TV 1897 Pinache e.V.

Sportbetrieb startet wieder

Der Sportbetrieb des TV Pinache wird nach den Sommer- ferien unter Einhaltung der aktuellen Coronaregeln wieder in vollem Umfang aufgenommen. Alle Sportler, die nach der 3G-Regel geimpft, getestet oder genesen sind, können an den Trainingsstunden teilnehmen.

Auch die Kurse Pilates I, Pilates II und Power Fitness bei Andrea Braun finden wieder dienstags statt.

Trainingsangebot TV Pinache

Montag Stand: 13.09.2021

Eltern+Kind-Turnen 16:00-17:00 Natascha Cremers Leichtathletik 18:00-20:00 Anne Bloß

Indiaca 20:00-21:30 Udo Barth, Rolf Gille Dienstag

Step-Aerobic 09:00-10:00 Bettina Hudak Senioren-Turnen 16:00-17:00 Horst Baral

Turngruppe ab 10 J.17:30-19:00 Christiane Bachmann Pilates I 18:00-19:00 Andrea Braun Power-Fitness 19:00-20:00 Andrea Braun Pilates II 20:00-21:00 Andrea Braun Mittwoch

Turnen

Mädchen 6-10 J. 16:30-17:30 Iris Bertet Sandra Migulla Turnen

Jungen 7-11 J. 17:30-18:30 Frank Müller Marvin u. Jony Turnen

Jungen ab 12 J. 18:30-20:00 Frank Müller Jochen Bertet Fußball 20:00-21:30 Sascha Griesinger Step-Aerobic 20:00-21:00 Gabriele Werksnis Donnerstag

Leichtathletik 18:00-20:00 Anne Bloß Walking 17:00-18:15 Karin Schmitz

Fit for Fun 20:00-21:30 Ralf Ost, Ulrich Zundel Freitag

Turnen 4-6 J. 15:00-16:00 Ulrike Grözinger Judo 18.00-20.00 Natalie Stickel Nordic-Walking 19:00-20:00 Karina Bacher

Schnürles 20:00-21:30 Rolf Nagel, Theo Wolf Samstag

Walking 17:00-18:15 Karin Schmitz Nähere Informationen gibt es auf www.tvpinache.de Kursstart beim Turnverein Pinache

Fitnesspower und Ganzkörpertraining

Verbesserung der Ausdauer durch Herz-Kreislauf-Training.

Vielseitiges Gymnastikprogramm zur Kräftigung der Schul- ter-, Rückenmuskulatur sowie Straffung von Bauch, Beinen und Po.

Mit der passenden Musik wird das Schwitzen zum puren Spaß.

Dauer: 10 Termine fortlaufend (ab 14.09.2021) Zeit: dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr

Ort: Waldenserhalle, Pinache Kursgebühr: Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder 40 €

Info und Anmeldung bei Karina Bacher, Tel. 07041/8118616 oder E-Mail: karina.bacher@web.de

SFG Sport-Freizeit- Gemeinschaft Serres 1993 e.V.

Vorstand: Uwe Bolz, Tel. 0173/3147215 E-Mail: u.bolz@web.de

Kassier: André Skubski, Tel. 07044/920178 www.sfg-serres.de

SFG Herrenfußball

Fußball - just for fun

Das Training findet unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- regeln statt:

Wann: Sonntags, ab 17.30 Uhr

Wo: auf dem Kunstrasenplatz Iptingen/Serres Infos: Mark Gaan, Tel. 0176/24666367 und Uwe Bolz, Tel. 0173/3147215

(7)

SFG Lauf-Treff in Serres

Wir laufen wieder

Die Laufgruppe der SFG Serres trifft sich Dienstagsabends und Samstagmorgens zum gemeinsamen Laufen. Genaue Startzeiten und Streckenlängen werden über eine WhatsApp Gruppe abgesprochen. Mehr Infos gibt es bei den Betreuern Walter Töpfer Mob: 0151-27053325 und Rudi Burrer Mob:

0163-4284295.

MGV "Liederkranz" Serres

Unsere Kontaktdaten:

Uwe Bolz (1. Vorstand) Schillerstr. 2

75446 Wiernsheim-Serres Tel.: 0173 314 7215 E-Mail: u.bolz@web.de Eberhard Gillé (2. Vorstand) Tel.: 07042 15346

Website: http://rs1565.wix.com/lk-serres

Auf Facebook sind wir zu finden unter: Liederkranz Serres Bankverbindung: Sparkasse Pforzheim Calw

IBAN: DE94 6665 0085 0002 2140 83 Wir proben wieder

Liebe Sänger,

bei uns ist bis auf Weiteres wieder Chorprobe. Jeden Diens- tag um 19:30 Uhr im Vereinsheim. Dazu möchten wir – sollte es jemand noch nicht mitbekommen haben – Euch einladen.

Neugierige und Wiederkehrer sind ebenso aufs Herzlichste willkommen.

Verein der Hundefreunde Iptingen e.V.

Vereinsinfo:

E-Mail: info@vdh-iptingen.de Internet: www.vdh-iptingen.de

Facebook: www.facebook.com/vdhiptingen Instagram: www.instagram.com/vdhiptingen

MGV "Liederkranz" Iptingen

Männerchor

Es finden derzeit keine Proben statt.

Info: Petra Klisa, Tel. 07044/907679

Schulkooperationschor Heckengäuschule Wiernsheim Leitung: Stefanie Barbier

Wir machen Pause!

Info: Paul Bauer, Tel. 07044/7404 Kontakt

Petra Klisa, Vorsitzende, In den Schleifwiesen 6, 75446 Wiernsheim

MGVLI@web.de, Tel.: 07044-907679

SV

IPTINGEN1912

SV Iptingen e.V. 1912

SVI - Vereinsinfo

Sportverein Iptingen e.V.

Im Zwergberg 1 75446 Wiernsheim 1. Vorsitzender:

Uwe Hinterseer

E-Mail: uwe.hinterseer@sv-iptingen.de Homepage: www.sv-iptingen.de

Facebook: www.facebook.com/SVIptingen Instagram: sv_iptingen

SV - Iptingen - Generalversammlung 2021

Generalversammlung SVI 2021 Plakat: Andreas Bader

Abt. Fußball

SV Iptingen Aktive - Spielbetrieb

SV Iptingen - Spielbericht Aktive vom Sonntag, 05.09.2021 TSV Bönnigheim - SV Iptingen 3 : 6 (3 : 3) VfB Vaihingen/Enz II - SV Iptingen II 5 : 0 (3 : 0) Erfolgreicher Saisonauftakt für den SV Iptingen

Im ersten Pflichtspiel nach fast einjähriger Pause war der SV Iptingen am vergangenen Sonntag zu Gast in Bönnigheim, wo die erste Partie der neuen Saison auf dem Programm stand. Dabei kamen die Grün-Weißen zunächst deutlich bes- ser aus den Startlöchern und erspielten sich bereits in der Anfangsphase aussichtsreiche Abschlüsse, die jedoch alle- samt ungenutzt blieben. Ein Geistesblitz von Marc Nowotny führte schließlich Mitte der ersten Halbzeit zum Premieretref- fer der noch jungen Saison. Mit einem schnell ausgeführten Freistoß bediente dieser den in die Spitze durchstartenden Matthias Knapp, der vor dem Tor die Nerven behielt und lo- cker zum 0:1 vollendete. Dies war der Startschuss zu einem turbulenten Schlagabtausch, denn auch der TSV Bönnigheim setzte fortan offensive Akzente. Nachdem zunächst die Latte den Ausgleich noch verhindern konnte, erzielten die Gast- geber nur wenige Minuten nach der Führung durch einen strammen Distanzschuss das 1:1. Der SV Iptingen ließ sich davon allerdings nicht beirren und kam über die Flügel im- mer wieder gefährlich vor das gegnerische Tor. Nach einem Einwurf von Matthias Knapp, war es schließlich Benjamin Rapp, der im Rücken der Abwehr entwischte und ins Zen- trum auf Bastian Werthwein ablegte, welcher seine Farben nach etwa einer halben Stunde aus kurzer Distanz mit 1:2 erneut in Führung brachte. Die Antwort der Heimelf ließ wie- derum nicht lange auf sich warten. Im direkten Gegenzug gelang es der Defensive des SV Iptingen nicht, einen Pass in die Spitze zu verteidigen. Der gegnerische Stürmer konnte sich den Ball im Strafraum anschließend noch zurechtlegen, ehe dieser den Angriff zum 2:2 vollendete. Doch auch dem SVI gelang es an diesem Nachmittag stets die richtige Reak- tion zu zeigen. Marc Nowotny hebelte mit einem öffnenden Pass in den Lauf von Bastian Werthwein zunächst die geg- nerische Abwehr aus, bevor dieser vor dem Tor den besser positionierten Alexander Huber bediente, der den Ball zum 2:3 über die Linie drückte. Nur wenige Minuten später kam Alexander Huber nach einer Balleroberung in der Defensive im Strafraum der Heimelf erneut an den Ball, traf diesmal jedoch nur den Außenpfosten. Als sich die Grün-Weißen bereits mit einem Vorsprung in der Pause wähnten, kam es nach einem Ballverlust im Aufbauspiel zu einem Zweikampf im Iptinger Sechzehner, den der Unparteiische als Foul ahn-

(8)

dete. So konnte der Gastgeber mit der letzten erwähnens- werten Aktion der ersten Halbzeit durch einen Elfmeter noch zum 3:3 ausgleichen.

Nach dem Seitenwechsel gelang es dem SV Iptingen die Gastgeber weitestgehend vom eigenen Tor fernzuhalten und selbst immer wieder über die Außenbahnen für gefährliche Aktionen zu sorgen. Nachdem sowohl Bastian Werthwein als auch Alexander Huber nach Hereingaben zunächst noch scheiterten, konnte der SVI die Gegenwehr der Heimelf letzt- lich brechen. Steffen Weeber spielte auf Höhe der Mittellinie einen Steilpass in den Lauf von Benjamin Rapp, der seine Bewacher hinter sich ließ und am Schlussmann vorbei zum 3:4 ins kurze Eck abschloss. Die endgültige Entscheidung fiel dann nur kurze Zeit später, als Bastian Werthwein im Strafraum Steffen Weeber mit der Hacke bediente. Dieser ließ sich freistehend vor dem Tor nicht lange bitten und erhöhte auf 3:5. In der Schlussphase bot sich der Offensivabteilung des SVI noch mehrfach die Gelegenheit, das Ergebnis weiter in die Höhe zu schrauben, doch sowohl ein Kopfball von Benjamin Rapp als auch eine Doppelchance, nur wenige Minuten später, brachten nicht den gewünschten Erfolg. Mit der letzten Aktion der Partie schlugen die Grün-Weißen dann noch einmal zu. Nach Zuspiel von Raphael Bentel war es letztlich Bastian Werthwein vorenthalten mit einem Abschluss ins lange Eck das 3:6 und somit den Endstand zu erzielen.

Deutliche Niederlage im ersten Saisonspiel

Auch für die zweite Mannschaft fand am Wochenende die erste Partie in der neuen Kreisligasaison statt. Zu Gast beim VfB Vaihingen II geriet der SVI nach ansprechender Anfangsphase Mitte der ersten Halbzeit unglücklich mit 0:1 in Rückstand, nachdem ein langer Ball in die Spitze nicht gut verteidigt wurde. Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit hielt der SV Iptingen die Partie offen und hatte dabei phasenweise sogar mehr vom Spiel, ohne jedoch zu zwingenden Möglichkeiten zu kommen. Diese hatte stattdes- sen die Heimelf, die noch vor der Pause durch einen Dop- pelschlag auf 3:0 erhöhen konnte. Nach dem Seitenwechsel hielt der SV Iptingen weiterhin gut dagegen, musste nach etwa einer Stunde allerdings einen weiteren Gegentreffer zum 4:0 hinnehmen. Trotz hohem Rückstand gaben sich die Grün-Weißen nicht geschlagen und kombinierten sich nur kurze Zeit später zur ersten nennenswerten Möglichkeit.

Timo Kleinbek scheiterte jedoch freistehend vor dem Tor der Heimelf. In der folgenden Aktion stand dann erneut Timo Kleinbek im Mittelpunkt, als dieser im Strafraum der Gast- geber nur durch ein Foul gestoppt werden konnte. Steffen Huss übernahm Verantwortung, scheiterte jedoch beim fälli- gen Elfmeter am gegnerischen Schlussmann. Dieser konnte in der Schlussphase auch noch einen Torschuss von Tim Rapp parieren, ehe der SVI kurz vor Ende der Partie das 5:0 und somit eine deutliche Niederlage hinnehmen musste, die aufgrund des ausgeglichenen Spielverlaufs vielleicht das eine oder andere Tor zu hoch ausfiel.

Der SV Iptingen spielte mit folgender Aufstellung:

Marco Euchenhofer – Tom Jäger – Jens Schrodt (46. Denis Scheier) – Sebastian Rapp (46. Christoph Glashauser) – Mat- thias Knapp – Marc Nowotny (81. Raphael Bentel) – Nils Brunhorn – Steffen Weeber – Bastian Werthwein – Alexander Huber (85. Patrick Blume) – Benjamin Rapp

Ersatzbank: Dennis Saller, Thorsten Dertinger

Tore: 0:1 Matthias Knapp (21.), 1:1 (24.), 1:2 Bastian Werthwein (33.), 2:2 (34.), 2:3 Alexander Huber (38.), 3:3 (45./FE), 3:4 Benjamin Rapp (75.), 3:5 Steffen Weeber (84.), 3:6 Bastian Werthwein (90.+3)

Der SV Iptingen II spielte mit folgender Aufstellung:

Leopold Volk – Axel Münchinger – Patrick Diaz – Michael Gille – Marco Kastner – Steffen Huss – Timo Kleinbek – Heiko Knödl (70. Tim Rapp) – Joscha Heizmann (40. Paul Remele) – Simon Bäuerle (40. Max Kurfiss) – Kai Kaufmann Tore: 1:0 (22.), 2:0 (37.), 3:0 (42.), 4:0 (63.), 5:0 (82.) Vorschau:

Sonntag 12.09.2021

13:00 Uhr SV Iptingen II - TSV Enzweihingen II 15:00 Uhr SV Iptingen - VfR Sersheim Sonntag 19.09.2021

13:00 Uhr TSV Kleinglattbach II - SV Iptingen II 15:00 Uhr TSV Kleinglattbach - SV Iptingen

Abt. Fußball Jugend

Jugendtraining

Trainingszeiten der Fußballjugend

Auch die Jugend startet wieder mit dem Training. Damit Ihr wisst wie und wann trainiert wird, hier noch einmal eine kleine Übersicht.

Bitte beachtet!

Die Trainingszeiten können am Anfang noch abweichen, da nicht alle Jugenden schon wieder volle 2x trainieren. Bitte erfragt bei Unklarheiten, oder falls Ihr das erste Mal wieder ins Training geht, dies bei Euren jeweiligen Jugendtrainern oder der Jugendleitung.

Auch die geltenden Hygienevorschriften sind weiterhin zu berücksichtigen. Auch hier gilt, bei Unklarheiten, oder falls Ihr das erste Mal wieder ins Training geht, bitte vorher er- fragen.

A-Jugend Montag 19:00-20:30 Uhr Großglattbach/

Nussdorf Donnerstag 18:00-19:30 Uhr Großglattbach Ansprech-

partner: Dennis Saller Tel.:

0159/01408437

B-Jugend Dienstag 18:00-19:30 Uhr Nussdorf Freitag 17:30-19:00 Uhr Iptingen Ansprech-

partner: Bastian

Werthwein Tel.:

0172/2546800

C-Jugend Dienstag 18:00-19:30 Uhr Nussdorf Donnerstag 18:00-19:30 Uhr Iptingen Ansprech-

partner: Patrick Diaz Tel.:

0152/54008429

D-Jugend Mittwoch 17:30-19:00 Uhr Iptingen Freitag 17:30-19:00 Uhr Nussdorf Ansprech-

partner: Max Sickinger Tel.:

0151/17829887

E-Jugend Mittwoch 17:30-19:00 Uhr Iptingen Freitag 17:30-19:00 Uhr Iptingen Ansprech-

partner: Mike Müller Tel.:

0152/29264947

F-Jugend Montag 17:30-19:00 Uhr Iptingen Donnerstag 17:30-19:00 Uhr Mönsheim Ansprech-

partnerin: Diana Sehl Tel.:

0173/6853179

Bambini Dienstag 17:30-18:30 Uhr Iptingen Ansprech-

partner: Christoph

Glashauser Tel.:

0174/3405355

Wir freuen uns, Euch wieder auf dem Platz zu sehen!!!

Eure Jugendleitung

Patrick Diaz Tom Jäger

Tel.: 0152/54008429 Tel.: 0160/3323334

Abt. Freizeitsport Damen

SVI - Freizeitsport Damen

Die Sommerpause geht zu Ende. Nächste Woche beginnen in allen Kursen die letzten drei Trainingseinheiten. Neue 10er Blöcke starten voraussichtlich in Woche 40 !

Bitte rechtzeitig anmelden, damit ich dementsprechend planen kann.

Fitness mit Sabine

---

Montag 18.50 - 19.50 Uhr

--- Zumba® Fitness mit Evi

---

Donnerstag 18.30 - 19.15 Uhr

--- Trampolin-Fitness mit Evi

---

Donnerstag 19.30 - 20.15 Uhr

--- Probetraining auf Anfrage.

--- Alle Kurse auch für Nichtmitglieder.

--- Weitere Infos bekommt ihr bei Tamara, mobil 0174/9067806

(9)

Abt. Tischtennis

Trainingsstart

Hallo liebe Tischtennisfreunde,

ich hoffe ihr seid alle gesund aus den Ferien/Urlaub zurück!

Wir wollen am Donnerstag, 16.09.21 ab 19:45 Uhr wieder mit dem Tischtennistraining beginnen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die „ 3G“-Regel! Es muss auf jeden Fall ein Nachweis vorgelegt werden, der dann dokumentiert werden muss!

Alfred Schüle

Fahrt zur Mäulesmühle zu „Hannes und dem Bürgermeister“!

Wir dürfen endlich wieder in die Mäulesmühle!! Infos und Tickets gibt es bei Alfred Schüle unter Mail

alfred.schuele@t-online.de oder Tel. 07044-6551

Es sind noch 40 Tickets zu vergeben! Bitte bald melden wer Interesse hat!

Männerchor Platte

Achtung Männerchor Platte

Die nächste Singstunde ist am 15.09.2021 um 18:00 Uhr.

In Großglattbach für die, die bei der ersten Singstunde nicht waren.

Wer von Serres kommt, es steht eine Tafel mit der Aufschrift

“Plattenchor Singstunde“, dort abbiegen.

Teilnehmen darf nach den Coronabedienungen: 2 Mal ge- impft oder genesen.

Getestet sein muss man nicht, nur die nicht geimpft oder genesen sind.

GrußPaul Bauer

Aus den Nachbargemeinden Heimsheim

KULTUR in der Zehntscheune

Ausstellung zur Fairen Woche:

„Zukunft fair gestalten“

Vom 10.-24.09.2021 findet deutschlandweit die Faire Woche statt. Aus diesem Anlass präsentiert die StadtBibliothek Medien und Informationen zum Fairen Handel und zum nachhaltigen Konsum,

außerdem bietet der Eine-Welt-Laden aus Weil der Stadt einen Frühstückstisch mit Produkten aus fairem Handel an.

Des Weiteren stehen eine Althandy- & eine Korksammelbox bereit.

Und in der TauschBar können guterhaltene, funktionierende Gegenstände zum Verschenken angeboten werden.

Am 25.09.2021 findet das erste Repair-Café statt!

Fr., 10.09. bis Sa., 16.10.2021

zu den Öffnungszeiten

In Kooperation mit der FairTrade-Arbeitsgruppe!

StadtBibliothek Heimsheim

Schlosshof 16 - 07033 / 137090 – info@biblio-heimsheim.de Öffnungszeiten: Fr, Sa: 10-13 Uhr / Di, Do: 15-18 Uhr / Mi: 15-19 Uhr

Aktuelles notiert

Sprechstunde Beratungsstelle für Hilfen im Alter

Am Donnerstag, 16.09.2021 findet in Mönsheim eine Sprechstunde der Beratungsstelle für Hilfen im Alter statt.

Angesprochen sind ältere Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige. Themen können sein:

• Wie komme ich trotz Einschränkungen zuhause zurecht?

• Informationen über verschiedene Unterstützungsmöglich- keiten (Haushaltshilfe, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen oder Pflegeheime etc.)

• Wir sprechen über Ihre Fragen zu finanziellen und recht- lichen Angelegenheiten wie Vollmachten, Patientenverfü- gung, Elternunterhalt oder Themen der Sozialhilfe.

• Dazu gehören Informationen zum Thema Wohngeld, Grundsicherung, Schwerbehindertenausweis oder Fragen zur Krankenbeförderung.

• Wir bieten Ihnen ein vertrauliches Gespräch, um über ein weiteres persönliches Anliegen zu sprechen.

Die Sprechstunde findet von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Mönsheim innerhalb des Sozialen Netzwerkes statt.

Ebenso bietet die Beratungsstelle telefonische Beratung so- wie Hausbesuche an

BHA Heckengäu Claudia Füllborn 07041- 89745023 oder bha@enzkreis.de

Das Begegnungscafé für Trauernde hat wieder für Sie geöffnet!

Bitte beachten Sie: vorübergehend findet das Café im Café- Stüble des APH St. Franziskus statt (Wegbeschreibung sie- he unten)

Einen lieben Menschen zu verlieren, gehört zu den tiefgrei- fendsten Erfahrungen in unserem Leben. Damit Sie sich mit Ihren unterschiedlichen Gefühlen nicht alleingelassen fühlen, sind Sie herzlich eingeladen, unser Begegnungscafé zu be- suchen. Hier treffen Sie auf Menschen mit gleichen Erfah- rungen. In geschützter und wohltuender Umgebung können Sie Ihre Fragen und Klagen ohne Ängste äußern, sich im Gespräch austauschen und so erfahren, wie andere ihre Trauer (er-)leben. Unsere geschulten Mitarbeiter stehen Ihnen dabei hilfreich zur Seite.

Selbstverständlich halten wir tagesaktuell sämtliche behördli- chen Vorgaben und Maßnahmen im Hinblick auf den Infek- tionsschutz ein. Auf die sonst übliche Bewirtung verzichten wir noch. Getränke stehen Ihnen zur Verfügung.

Die nächsten Termine: Dienstag, 14. September und 12. Oktober 2021, jeweils von 15-17 Uhr im Café-Stüble des APH St. Franziskus.

Um den Kontakt zu den Bewohnern des APH zu minimieren, ist für Gäste der Zugang nur über den Garten möglich. Bitte gehen Sie durch das Tor am Erlenbach durch den Garten zum Café-Stüble. Wir haben Wegweiser für Sie angebracht.

Zusätzlich bieten wir weiterhin für diejenigen, die sich nicht im Begegnungscafé einfinden möchten, Einzel-Trauergesprä- che und das virtuelle Begegnungscafé an. Termine und Uhr- zeit dafür werden individuell abgestimmt. Wenn Sie dies wün- schen, wenden Sie sich bitte unter 07041 – 81 53 689 oder kessler@hospizdienst-oestlicher-enzkreis.de an den Verein.

Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Senioren im Fokus von Betrügern

Immer wieder werden insbesondere Senioren/innen Opfer von Betrügern. Viele Kriminelle melden sich per Telefon und nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus, um an deren Geld zu kommen.

Über die Masche „Falscher Polizeibeamter“ haben wir be- reits mehrfach informiert. Auch wenn Täter diese Vorgehens- weise weiterhin einsetzen, wollen wir Sie heute über weitere, von Betrügern genutzte, Vorgehensweisen informieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Strategie Stromnetze als Schritt in Richtung Smart Grids.  Anrechenbarkeit innovativer Mass- nahmen für Smart Grids

Die Motion bezieht sich auf Artikel 17 des Gesetzes über die Organisation des Regierungsrats und der Verwaltung (OrG; BSG152.01), welcher den Mitgliedern des

Patente sind dann möglicherweise nicht die beste Lösung, zumal Start-ups sich oft schnell weiterentwickeln und ihr Geschäftsmodell mitunter schon wenige Wochen oder Monate nach

Die von vielen Regierungen beschlosse- nen Konsolidierungsprogramme müssen an- gesichts der hohen Schuldenstände deshalb nicht zwingend rezessiv wirken. Vorausset-

Rechtlich und moralisch hat aber der Patient in jedem Fall das Selbst- bestimmungsrecht, selbst wenn dies darin besteht, für eine Implantatversorgung auf Schnäppchenjagd gehen

Unter den Gästen des utopischen Salons wird unter der Macher des Films "Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" Florian Opitz sein, sowie der Soziologe Hartmut

Bestimmt ist es Ihnen auch schon passiert, das dass Sie eine Person auf der Straße fotografiert haben, ohne sie um ihre Einwilligung zu fragen – oder das Sie selbst von

[r]