• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ASYLANTEN: Informationen verdrängt" (25.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ASYLANTEN: Informationen verdrängt" (25.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ASYLANTEN

Zu dem Leserbrief „Solidarität mit Grenzen" von Christiane Orgis in Heft 49/1989:

Zu Lasten der Allgemeinheit

Frau Richterin am Sozial- gericht Christiane Orges be- klagt sich über die angeblich schlechte medizinische Be- handlung von Asylanten be- ziehungsweise Asylbewer- bern.

Die Bezahlung der für Asylanten und Asylbewerber erbrachten Leistungen geht zu Lasten der Allgemeinheit, der ungefragt immense Ko- sten für den Unterhalt und die Verpflegung von Asylbe- werbern aus aller Welt aufge- bürdet werden.

Wenn man bedenkt, daß nicht einmal fünf Prozent al- ler Asylbewerber auch als Asylanten anerkannt werden, der Rest aber gleichwohl nicht abgeschoben wird, so liegt es doch wohl an der Poli- tik und nicht zuletzt auch an den Gerichten, daß durch die überwältigend hohe Zahl von Scheinasylanten die Bedürf- nisse der wirklich Asylberech- tigten nicht in ausreichendem Maße gewürdigt werden kön- nen . . .

Dr. med. Oswald Scheibe, Friedrich-Engels-Allee 282, 5600 Wuppertal

Zu dem „seite eins"-Beitrag

„Asylanten-Behandlung: Sturm im Wasserglas" in Heft 42/1989:

Informationen verdrängt

Ihr Kommentar zeigt, daß Sie sich entweder nicht aus- reichend informiert oder aber zur Absicherung Ihrer Vorur- teile gegen Asylbewerber In- formationen „verdrängt" ha- ben. Der Vermerk über die

„unbedingt notwendigen Be- handlungkosten" geht näm- lich weiter: „wenn die Be- handlung zur Behebung eines akuten Krankheitszustandes oder zur Abwehr von Gefah- ren für die Allgemeinheit not- wendig und unaufschiebbar ist".

Als Betreuerin von Flücht- lingen und Asylbewerbern er- lebe ich tagtäglich, wie be- handelnde Arzte durch die- sen Satz verunsichert werden;

> Ist eine nach unserem medizinischen Standard be- handlungsbedürfige Struma als „akutes" Krankheitsbild einzustufen?

I> Darf ich „rheumati- sche" Beschwerden oder ein rezidivierendes Wirbelsäu- lensyndrom behandeln?

1> Wird die Behandlung einer Malaria auch außerhalb der akuten Fieberschübe be- zahlt?

I> Darf ich ein Kind nach einer urologischen Operation noch längere Zeit zu Kon- trolluntersuchungen einbe- stellen?

I> Wie weit darf ich diffe- rentialdiagnostische Untersu- chungen durchführen?

Jede medizinische Fach- richtung könnte sicher viele Beispiele nennen, deren Be- urteilung einen großen Er- messensspielraum läßt. Für den Asylbewerber/die Asyl- bewerberin ist es erniedri- gend, einem nicht-medizi- nisch vorgebildeten Sachbe- arbeiter im Sozialamt seine/

ihre Beschwerden schildern zu müssen; der Sachbearbei- ter entscheidet dann, ob das Krankheitsbild „akut" ist; bei Unsicherheit wird das Ge- sundheitsamt eingeschaltet, es können drei bis vier Wo- chen vergehen, bis der Ver- waltungsakt abgeschlossen ist und die Behandlung begin- nen kann. Glücklich der Asyl- bewerber/die Asylbewerbe- rin, der/die auf die Hilfe sach- kundiger deutscher Freunde zurückgreifen kann; für sie läßt sich das demütigende und zeitraubende Verfahren manchmal beschleunigen.

Aber wie viele sind dem hilfs- los ausgeliefert?

Jetzt zu dem ewig wieder- kehrenden, aber nichtsdesto- weniger unsinnigen Argu- ment der „Gebißsanierung auf Kosten der Solidarge- meinschaft". Jeder weiß, wie streng schon bei Normalversi- cherten die Zahnbehandlung auf Kosten der Krankenkas- sen gehandhabt wird; werden

wie bei Asylbewerbern noch zusätzliche Einschränkungen eingebaut, so ist das mit der ärztlichen Ethik nicht mehr vereinbar -. das Gesetz ver- langt, daß man einen kariösen Zahn so lange faulen läßt, bis er schmerzt — erst dann darf behandelt werden.

Wer behauptet, die mei- sten Asyslbewerber müßten

„kurzfristig" in ihre Heimat zurückgehen, der ist entwe- der falsch informiert oder trägt bewußt tendenziöse Äu- ßerungen der Medien und Politiker weiter. Viele Asyl- bewerber können auch nach ihrer Ablehnung nicht in ih- re Heimat zurückgeschoben werden, weil die Bundesrepu- blik internationale Abkom- men unterzeichnet hat, die dies nicht zulassen (zum Bei-

GANZHEIT

Zu dem Beitrag „Systemwissen- schaft in der Medizin — Wege zum ganzheitlichen Verständnis von Krankheit und Gesundheit" von Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter in Heft 43/1989:

Sachlich gehalten

Ich habe mich gefreut, daß Sie in Ihrer Zeitschrift nun auch der system-orientierten Medizin die Möglichkeit ge- ben, sich zu artikulieren. Der Artikel von Herrn Tretter ist sachlich gehalten. Wer einen Einstieg und einen Überblick über die Quellen und Facet- ten der sich in allen Berei- chen der Medizin ausdeh- nenden Systemwissenschaft sucht, wird hier fündig wer- den und mit der Begriffsbil- dung vertraut gemacht.

Ich möchte hierzu noch folgendes anmerken:

Aschby hat ein Verhalten- produzierendes System als ei- ne Maschine definiert. H. von Förster unterscheidet zwi- schen trivialen und nichttri- vialen Maschinen. Eine trivia- le Maschine ist im Verhalten vorhersehbar, von der Ge- schichte unabhängig, synthe- tisch deterministisch und ana- lytisch determinierbar. Dies gilt vor allem für technische und nichtbiologische Syste-

spiel Genfer Flüchtlingskon- vention). Außerdem dauern Asylverfahren bis zu zehn Jahren, wahrlich kein vor- übergehender Aufenthalt (bei uns hat jeder Kranken- versicherte für seinen dreiwö- chigen Urlaub einen Über- weisungsschein „Arzt am Ur- laubsort" im Gepäck).

Ich warte auf den Zeit- punkt, an dem Asylbewerber nur mit einem Judenst . . . — oh, Verzeihung, ich meine mit irgendeinem Kennzei- chen versehen auf die Straße gehen dürfen. In Lagern kon- zentriert, in ihrer Bewegungs- freiheit eingeschränkt und je- der sinnvollen Tätigkeit be- raubt sind sie ja schon.

Lisa Blumentrath-Esch- weiler, Ernst-Reuter-Straße 26, 6508 Alzey

me. Ein biologisches System, auch der Mensch, läßt sich als eine nichttriviale Maschine beschreiben, die von der Ver- gangenheit abhängig, analy- tisch unbestimmbar, analy- tisch nicht vorhersagbar und synthetisch deterministisch ist.

Wenn ein Arzt einen Pa- tienten körperlich untersucht, anschließend eine Röntgen- aufnahme anfertigen läßt, dann führt er gewissermaßen das durch, was Bateson, einer der Protagonisten der Sy- stemtheorie in der Biologie, sinngemäß als eine Dop- pelbeschreibung bezeichnet.

Durch eine solche mehr- schichtige Betrachtungsweise wird der untersuchte Mensch immer „durchsichtiger". Für Ärzte ist das nicht neu. Wäh- rend die Behandlung eines Patienten schon immer Pro- zeß-orientiert ist, ist die Dia- gnose eher statisch und zeit- unabhängig. Man denke zum Beispiel an den Diabetes mel- litus oder die Herzinsuffi- zienz und deren Behandlung.

Ich hoffe, daß Sie in Zu- kunft auch den „System- orientierten" Ärzten und/

oder Wissenschaftlern Raum zu Ihrer Darstellung geben.

Michael Krahl, Feldberg- klinik Dr. Asdonk, Todtmoo- ser Straße 48, 7822 St. Blasien A-3918 (10) Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht möglich ist hingegen, den betroffenen Gemeinden und Privatpersonen in diesem Sinne entgegenzukommen, dass die geeigneten Asylunterkünfte nicht eröffnet werden.. Da

Die Rahmenvereinbarung sieht das fol- gende gestufte Verfahren zur Bereini- gung der Gesamtvergütung vor: Im Normalfall werden die versichertenbe- zogenen Ist-Kosten auf

Gängige Praxis für die be- handelnden Ärzte ist es, daß auch bei der ärztlichen Behand- lung von Asylbewerbern stets das medizinisch Notwendige bedarfsgerecht und wirtschaft-

Sie wecken zu- nächst in den Gemeinden den Sinn für das allgemeine Wohl und für das Gefühl der gegenseitigen Verpflich- tung zu Hilfeleistungen, sind aber besonders eine Wohltat

Mir scheint, daß die Mitglie- der des Ärzteestablishments, welche in der Regel materiell gut abgesichert sind, gegen- über den jungen Kollegen im eigenen Land von der oben

Bei diesen Patienten sollten vor Beginn der Lopirin Therapie die Diuretika abge- setzt oder deren Dosis stark reduziert und auch die Lopirin Dosis reduziert werden, um dadurch

Ohne Bezug zu der Person des Herrn Kollegen Eberlein muß jedoch gefragt werden, ob die niedergelassenen Ärzte, die sich so vehement für eine umfangreiche Behandlung von

Nach einer Interpretation von Antonius Weber, Haupt- geschäftsführer des Deut- schen Bäderverbandes, ist mitentscheidend für diese Entwicklung eine strukturelle Veränderung