• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TV-Tip" (18.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TV-Tip" (18.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kinderurologie

Systematisch

Rolf Beetz, Wilma Mann- hardt-Laakmann, Otto Schofer:

Kinderurologische Sprechstun- de. Orientierungshilfen für die Praxis, Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart, 1998, 451 Seiten, 142 Abbildungen, 147 Tabellen, gebunden, 178 DM Subskriptionspreis, bis 31. De- zember 1998, danach 226 DM

Interdisziplinäre Themen haben naturgemäß einen fe- sten Platz in der Pädiatrie.

Hier wird der scharf abgrenz- bare und damit leicht über- schaubare Sektor der Kinder- urologie vom anerkannten Mainzer Zentrum zusam- mengefaßt und weitergege- ben. Was mit einem Schuß Understatement als Sprech- stundengrundlage beziehungs- weise Orientierungshilfe zur

Therapieplanung deklariert wird, darf guten Gewissens auch als Abriß des Teilgebiets angesehen werden und kann durchaus mit einigen Stan- dardwerken konkurrieren.

Inhaltlich folgt einem aus- führlichen Diagnostikkapitel die systematische Abhand- lung der Krankheitsbilder, gefolgt von je einem Ab- schnitt über Notfälle und über Normalwerte. Alle Ka- pitel sind ausgesprochen übersichtlich, auch die Illu- strationen sind ordentlich.

Nicht eingearbeitet wurden strahlenschonende Verfah- ren der modernen Röntgen- technik, ansonsten bleiben nur Marginalien zu bemän- geln. Leider könnte die wünschenswerte Verbreitung durch den hohen Beschaf- fungspreis gedämpft werden.

Manfred Doerck, Würzburg

A-2291 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998 (11)

S P E K T R U M BÜCHER

Die neue Folge der Reihe „Die ZDF-dokumentation“

am 24. September befaßt sich ab 23 Uhr mit der beruflichen Situation der niedergelassenen Vertragsärzte. Der Filmbe- richt von Uta Claus steht unter dem Motto „Erst stirbt die Praxis, dann der Patient? Ärzte in der Kostenklemme“.

Exemplarisch wird der Berufsalltag eines Landarztes aus Niedersachsen und einer Internistin aus Berlin darge- stellt. Es geht auch um die existentiellen Sorgen und Nöte der Ärzte, das Wohl und Wehe kleiner Landarztpraxen bis hin zu einer stark frequentierten Stadtarzt-Praxis.

Der Süddeutsche Rundfunk sendet am 21. September in Südwest 3 ab 22.15 Uhr einen Beitrag unter dem Titel „Ras- senwahn und Weltherrschaft – züchten und vernichten“.

Die Internationale der Rassisten formiert sich seit etwa 1850. In ihren Reihen entsteht die Eugenik, die „Rassenhy- giene“. Im Nationalsozialismus verbinden sich Rassenhygie- ne und eine radikale Ideologie. Folge: Die Zahl der Zwangs- sterilisationen und der Kreis der Opfer wachsen. Damit sinkt die Hemmschwelle für die Tötung von „Unheilbaren“. Die

„Euthanasie“ beginnt. Sie geht über in den Mord an Polen, Russen, Sinti und Roma und gipfelt in der Vernichtung von Millionen europäischer Juden. Der Film von Ursula Böhm und Ulrich Knödler zeigt: Zum Züchten des „Übermen- schen“ gehört das Vernichten der „Schwachen“. EB

TV-Tip

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Kongreßbericht zum 100jährigen Jubiläum der Mitteldeutschen Psychia- trietage 1997 werden 38 aus- gewählte Beiträge (von insge- samt 180) des Symposiums re- feriert, die

Nicht den touristisch bereits überfluteten Hauptinseln der Seychellen widmet der Autor seine Auf- merksamkeit, sondern abgelegenen kleineren Inselchen, die noch unberührt von

Nun eröffnet er mit diesem schmalen Bändchen eine Reihe von „LiteraTou- ren“, die allerdings ganz falsch charakterisiert wäre et- wa mit der Redensart „In der Beschränkung

Wenngleich sich die Zahl der deutschen Ärzte, die zwischen 1884 und 1918 in den deut- schen „Schutzgebieten“ in Afrika, China und anderswo tätig waren, nur auf 550 belief (von

Ein Ratgeber für Eltern, 23 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V., im AK Ochsenzoll, Lan-

Für die wichtigsten Test- verfahren finden sich ausführ- liche Angaben über die hier- durch beurteilbaren kogniti- ven Funktionen sowie die angesprochene Altersgruppe, Testaufbau

gliederung der Kapitel gewi- chen, in einem Vorspann zu jedem Unterkapitel findet sich für die Schnellwieder- holung das Wichtige zu- sammengefaßt, Schlagwörter sind im Text

Das Werk geht davon aus, daß Psychotherapie stets auch lehrbar sein muß, und orien- tiert sich an langjähriger Un- terrichtserfahrung im „Mar- burger Weiterbildungssemi- nar