• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TV-Tip" (03.04.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TV-Tip" (03.04.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Marneros, Peter Brieger (Hrsg.): Psychiatrie als Therapiefach.S. Roderer Verlag, Regensburg, 1997, 290 Seiten, ge- bunden, 48 DM

In diesem Kongreßbericht zum 100jährigen Jubiläum der Mitteldeutschen Psychia- trietage 1997 werden 38 aus- gewählte Beiträge (von insge- samt 180) des Symposiums re- feriert, die sich allesamt mit neueren und neuesten Ent- wicklungen in der psychiatri- schen Therapie befassen.

So werden auf dem Gebiet der Schizophrenien unter an- derem der aktuelle Stand der Psychopharmakatherapie, Gruppentherapieprogramme und das Frühsymptom-Ma- nagement zur Rückfallprophy-

laxe besprochen, bei den affek- tiven Erkrankungen werden unter anderem Studien zur Häufigkeit und Behandlung depressiver Störungen bei Pa- tienten in Allgemeinkranken- häusern vorgestellt. Im Rah- men der Gerontopsychiatrie geht es vor allem um antide- mentive Mittel wie Ginkgo biloba, Nimodipin und Pirace- tam sowie um Mirtazapin als neues Antidepressivum.

Schließlich werden unter der Überschrift „Die Vielfalt therapeutischen Handelns“

weitere Themen subsumiert, etwa die differentielle Psycho- therapie bei Persönlichkeits- störungen, die bisherigen Ver- suche mit häuslicher Behand- lung psychisch auffälliger Ju-

gendlicher sowie die thera- peutischen Möglichkeiten im Gefängniskrankenhaus und im Maßregelvollzug.

Auch wenn in der Fülle des Materials sicherlich eini- ges zu kurz gekommen und zu kurz geraten erscheint, so bie-

tet der Band dennoch einen guten Querschnitt der gegen- wärtig wichtigsten psychia- trisch-therapeutischen For- schungsansätze und Entwick- lungen.

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

A-784 (16) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 14, 3. April 1998

S P E K T R U M BÜCHER

In der neuen Folge der Reihe „Gesundheitsmagazin Praxis“ im ZDF am 8. April, ab 21 Uhr, wird die entschei- dende Phase einer Bypass-Operation live aus Buenos Aires übertragen. Am Operationstisch der Herzklinik wird der

„Vater“ des Herzbypasses stehen: Dr. René Favaloro, der diese Operation 1967 in Cleveland/Ohio als erster durch- führte. Heute ist die Bypass-Operation ein Routine-Ein- griff, der allein in Deutschland in 77 Herzzentren jährlich mehr als 64 000mal durchgeführt wird. Die Operation wird von namhaften deutschen Herzchirurgen erläutert und kommentiert. Ab 0.15 Uhr wird eine dreistündige Sonder- sendung „Praxis extra“ einen Blick (live) in die Opera- tionssäle, Stationen und Überwachungseinheiten der Herz- klinik in Buenos Aires ermöglichen. EB

TV-Tip

Psychiatrie

Guter Querschnitt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Auffas- sung von Schallen lohnt sich Job-sharing nur für den Arzt, 1 der auf zusätzliches Honorar nicht angewiesen ist, sondern vertragsärztliche Tä- tigkeit mit einem anderen

Nicht den touristisch bereits überfluteten Hauptinseln der Seychellen widmet der Autor seine Auf- merksamkeit, sondern abgelegenen kleineren Inselchen, die noch unberührt von

Nun eröffnet er mit diesem schmalen Bändchen eine Reihe von „LiteraTou- ren“, die allerdings ganz falsch charakterisiert wäre et- wa mit der Redensart „In der Beschränkung

Wenngleich sich die Zahl der deutschen Ärzte, die zwischen 1884 und 1918 in den deut- schen „Schutzgebieten“ in Afrika, China und anderswo tätig waren, nur auf 550 belief (von

Ein Ratgeber für Eltern, 23 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V., im AK Ochsenzoll, Lan-

Für die wichtigsten Test- verfahren finden sich ausführ- liche Angaben über die hier- durch beurteilbaren kogniti- ven Funktionen sowie die angesprochene Altersgruppe, Testaufbau

gliederung der Kapitel gewi- chen, in einem Vorspann zu jedem Unterkapitel findet sich für die Schnellwieder- holung das Wichtige zu- sammengefaßt, Schlagwörter sind im Text

Das Werk geht davon aus, daß Psychotherapie stets auch lehrbar sein muß, und orien- tiert sich an langjähriger Un- terrichtserfahrung im „Mar- burger Weiterbildungssemi- nar