• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TV-Tip" (27.02.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TV-Tip" (27.02.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kardiologie

Ein Werk zum Nachschlagen

Felix Unger (Hrsg.): Herz- erkrankungen und Interventi- onsmöglichkeiten.Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u. a., 1998, XVI, 990 Seiten, 262 überwiegend farbige Abbildungen, 73 Tabel- len, gebunden, 248 DM

Im Gegensatz zu den klas- sischen Lehrbüchern bringt dieser Band ausgewählte Ka- pitel von zahlreichen fach- kompetenten Autoren zu vie- len Themen der Kardiologie.

Bemerkenswert ist der eher ungewöhnliche Beginn. Das Kapitel „Herz und Gesell- schaft“ beschäftigt sich näm- lich mit philosophischen, theologischen und histori- schen Beiträgen. Diese sind lesenswert und im Zeitalter der überwiegenden manuel- len Medizin und Kardiologie von großer Bedeutung. Es folgen die „Grundlagen der Kardiologie“, wobei sportli- che Belastung und Schwan- gerschaft in einem Kapitel dargestellt werden, was eher unüblich ist. Die Diagnostik wird in zahlreichen Beiträgen abgehandelt. Dabei ergeben sich einige Überschneidun- gen. So werden nuklearmedi- zinische Verfahren in zwei Kapiteln erläutert, die Ka-

thetertechnik unter „Herzka- theter“ und unter „Koronar- angiographie“. Die konserva- tive Therapie der Herzinsuffi- zienz wird ebenfalls darge- stellt. Dabei widmen die Au- toren den Phosphodiesterase- Hemmern ein eigenes Kapi- tel, während Katecholamine fehlen; auch der Schock wird nicht erwähnt. Hier zeigt sich der Nachteil einer Sammlung mit ausgewählten Beiträgen.

Diese sind jedoch vorwiegend von sehr guter Qualität und meist aktuell. Recht umfang- reich sind die Abschnitte über herzchirurgische Ver- fahren. Die ischämischen Herzkrankheiten sind kom- petent und umfangreich ab- gehandelt, ebenso die Herz- rhythmusstörungen.

Das letzte Kapitel, das sich mit dem Thema „Prävention“

beschäftigt, wäre besser we- gen der (teuren) interventio- nellen und medikamentösen Maßnahmen dem Buch vor- angestellt worden. Wie so oft bei den Kardiologen kommen sportmedizinische Erkennt- nisse in diesem Buch viel zu kurz. Das Buch hat nicht den Anspruch eines Lehrbuches.

Dennoch enthält es eine gute Übersicht über wichtige und aktuelle Themen der Kardio- logie. Als Nachschlagewerk ist es zu empfehlen.

Herbert Löllgen, Remscheid

A-444 (12) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 9, 27. Februar 1998

S P E K T R U M BÜCHER

Das Erste Fernsehprogramm (ARD) bringt am 5.

März, ab 20.15 Uhr,in der Reihe „Wunder der Erde“ei- nen Beitrag über „Seychellen: Naturparadies im Indi- schen Ozean“.Filmautor Ernst Waldemar Bauer hat im Archipel der Seychellen mit der Kamera viele Natur- schönheiten und die dort typische Vogel- und Tierwelt

„eingefangen“. Nicht den touristisch bereits überfluteten Hauptinseln der Seychellen widmet der Autor seine Auf- merksamkeit, sondern abgelegenen kleineren Inselchen, die noch unberührt von der Zivilisation sind und die unter Naturschutz stehen. Die Insel Cousin ist noch ein solches Naturparadies. Auch Frégate Island Private ist – ebenso wie die Koralleninsel Bird Island – Heimat und Brutplatz vieler exotischer Vogelarten, die nur dort vorkommen.

Die mächtigen Landschildkröten, die es nur auf den Seychellen gibt, werden in ihrer natürlichen Umwelt ge- zeigt. Die Schönheiten der Unterwasserwelt ertauchte Thomas Behrend – allesamt Eindrücke, die zu einem Ferntrip in den Indischen Ozean locken. EB

TV-Tip

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Auffas- sung von Schallen lohnt sich Job-sharing nur für den Arzt, 1 der auf zusätzliches Honorar nicht angewiesen ist, sondern vertragsärztliche Tä- tigkeit mit einem anderen

In diesem Kongreßbericht zum 100jährigen Jubiläum der Mitteldeutschen Psychia- trietage 1997 werden 38 aus- gewählte Beiträge (von insge- samt 180) des Symposiums re- feriert, die

Nun eröffnet er mit diesem schmalen Bändchen eine Reihe von „LiteraTou- ren“, die allerdings ganz falsch charakterisiert wäre et- wa mit der Redensart „In der Beschränkung

Wenngleich sich die Zahl der deutschen Ärzte, die zwischen 1884 und 1918 in den deut- schen „Schutzgebieten“ in Afrika, China und anderswo tätig waren, nur auf 550 belief (von

Ein Ratgeber für Eltern, 23 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V., im AK Ochsenzoll, Lan-

Für die wichtigsten Test- verfahren finden sich ausführ- liche Angaben über die hier- durch beurteilbaren kogniti- ven Funktionen sowie die angesprochene Altersgruppe, Testaufbau

gliederung der Kapitel gewi- chen, in einem Vorspann zu jedem Unterkapitel findet sich für die Schnellwieder- holung das Wichtige zu- sammengefaßt, Schlagwörter sind im Text

Das Werk geht davon aus, daß Psychotherapie stets auch lehrbar sein muß, und orien- tiert sich an langjähriger Un- terrichtserfahrung im „Mar- burger Weiterbildungssemi- nar