• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TV-Tip" (30.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TV-Tip" (30.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausbildungsrecht

Wichtiger Wegweiser

Heinz Haage: Ausbildungs- recht Medizin.Lehrbuch, Chap- man & Hall, London, Glasgow, Weinheim u. a., 1997, 242 Seiten, kartoniert, 38 DM

Die Diskussion um die vielfach angemahnte Reform der ärztlichen Ausbildung in Deutschland hat deutlich ge- macht, wie komplex und bri- sant diese Materie ist. Als wichtiger Wegweiser ist die- ses Werk anzusehen, das die zahlreichen gesetzlichen Re- gelungen zu Studienzugang, Prüfungsrecht und Studien- abschlüssen, auch im Ausland und in Drittländern, zur Stel- lung des Arztes im Praktikum und zum ärztlichen Weiterbil- dungsrecht umfassend dar- stellt.

Als Referent für die ärztli- che und zahnärztliche Ausbil- dung im Bundesministerium für Gesundheit zuständig, er- läutert der Verfasser entschei- dende Passagen der Gesetzes- und Verordnungstexte auch für den Nichtjuristen in ver- ständlicher Form. Er greift da- bei auch die aktuelle Recht- sprechung sowie Auslegungen

durch die Verwaltungen auf.

Bei noch strittigen Fragen legt er den umfassenden Argu- mentationsstand dar und ver- weist auf weiterführende Quellen. Der Verfasser geht auch auf den derzeitigen Stand der Diskussion zur Reform des Medizinstudiums ein und erläutert dessen prägende, neue Merkmale. Seine Hin- tergrundinformationen und Querverweise, auch auf dem Gebiet des europäischen Rechts, wecken die Neugier und finden auch das Verständ- nis des Nichtjuristen. Die der- zeit gültigen Gesetzestexte zur Bundesärzteordnung und Ap- probationsordnung für Ärzte sind im Anhang in der aktuel- len Fassung wiedergegeben.

Das Buch ist sowohl eine gute Hilfe für den „Einstei- ger“ in ärztliches Aus- und Weiterbildungsrecht als auch ein ausgezeichnetes Quellen- und Fundverzeichnis für den Erfahrenen. Es kann deshalb all denen als verläßliche Arbeits- und Orientierungs- hilfe empfohlen werden, die sich mit Fragen der ärztli- chen Aus- und Weiterbildung befassen: Medizinstudenten, Fakultäten, Ärztekammern, Verwaltungen und Gerichten.

Hans Walter Krannich, Hannover

A-2735 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 44, 30. Oktober 1998 (15)

S P E K T R U M BÜCHER

Die neue Folge der Sendereihe „Praxis – das Gesund- heitsmagazin“im ZDF am 4. November, ab 21 Uhr,befaßt sich mit vier Schwerpunktthemen: dem Einfluß des Lichtes auf die Stimmungslage und Psyche des Menschen; Magen- und Darmerkrankungen; Sodbrennen; Hämorrhoiden.

In der Vorankündigung des Beitrages von Michael Petsch heißt es: Untersuchungen haben ergeben, daß nicht nur besseres Wetter, saubere Luft und schöne Umgebung die Psyche des Menschen beeinflussen, sondern vielmehr auch das Licht, die helle und die dunkle Jahreszeit. Viele Menschen leiden unter regelrechter Winterdepression. Die Sendung klärt über die Ursachen, über das „November- Tief“ auf und gibt Tips, was man dagegen tun kann.

Unter chronischen oder zeitweiligen Magen- und Darm- beschwerden leidet der Sendung zufolge bereits jeder dritte Deutsche. Über Sodbrennen, Blähungen, Magengeschwü- re und Durchfälle klagen viele Patienten in den Arztpra- xen. Die Sendung gibt hierüber Aufklärung und vermittelt Tips zur Abhilfe.

Im letzten Beitrag wird berichtet, daß schätzungsweise 20 Millionen Bundesbürger zumindest zeitweise über Hä- morrhoidal-Beschwerden klagen. Auch hier tut Auf- klärung not – das Thema ist vielfach noch tabuisiert. EB

TV-Tip

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Kongreßbericht zum 100jährigen Jubiläum der Mitteldeutschen Psychia- trietage 1997 werden 38 aus- gewählte Beiträge (von insge- samt 180) des Symposiums re- feriert, die

Nicht den touristisch bereits überfluteten Hauptinseln der Seychellen widmet der Autor seine Auf- merksamkeit, sondern abgelegenen kleineren Inselchen, die noch unberührt von

Nun eröffnet er mit diesem schmalen Bändchen eine Reihe von „LiteraTou- ren“, die allerdings ganz falsch charakterisiert wäre et- wa mit der Redensart „In der Beschränkung

Wenngleich sich die Zahl der deutschen Ärzte, die zwischen 1884 und 1918 in den deut- schen „Schutzgebieten“ in Afrika, China und anderswo tätig waren, nur auf 550 belief (von

Ein Ratgeber für Eltern, 23 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V., im AK Ochsenzoll, Lan-

Für die wichtigsten Test- verfahren finden sich ausführ- liche Angaben über die hier- durch beurteilbaren kogniti- ven Funktionen sowie die angesprochene Altersgruppe, Testaufbau

gliederung der Kapitel gewi- chen, in einem Vorspann zu jedem Unterkapitel findet sich für die Schnellwieder- holung das Wichtige zu- sammengefaßt, Schlagwörter sind im Text

Das Werk geht davon aus, daß Psychotherapie stets auch lehrbar sein muß, und orien- tiert sich an langjähriger Un- terrichtserfahrung im „Mar- burger Weiterbildungssemi- nar