• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TV-Tip" (28.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TV-Tip" (28.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karl E. Bergmann, Wolf- gang Baier, Gerhard Meinl- schmidt (Hrsg.): Gesund- heitsziele für Berlin.Wissen- schaftliche Grundlagen und epidemiologisch begründete Vorschläge, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1996, X, 264 Seiten, 128 DM

Für Gesundheitspolitiker ist Berlin ein attraktives Mo- dellgebiet: Zum einen verfügt die Stadt seit Jahren über ei- ne differenzierte Gesund- heitsberichterstattung. Zum anderen gibt die Wiederver- einigung der Wissenschaft die seltene Möglichkeit mitzu- verfolgen, wie sich mit den Lebensumständen auch der Gesundheitszustand der Ber- liner ändert. Dabei faßt das Buch den Status quo zu- sammen, wie er während des vom Bundesforschungsmini-

sterium geförderten Projek- tes „Ziele und Zielindikato- ren für den Gesundheits- bereich in Berlin-Ost und West“ erarbeitet wurde. Die Autoren geben einen Über- blick über die wissenschaftli- chen Grundlagen, Daten, sta- tistischen Modelle und Pro- gnoseverfahren, mit deren Hilfe realistische Vorschläge zu Gesundheitszielen ent- wickelt werden. Allerdings ist das Buch mehr als nur ein Projektbericht.

Die Beiträge aller Auto- ren sind durchgehend sehr klar strukturiert und vermit- teln einen guten exemplari- schen Einblick in das prakti- sche Vorgehen und die Me- thodik, „Gesundheitsziele diesseits von Utopien“ zu formulieren. Wertvoll ist auch, daß die für Berlin vor-

geschlagenen Ziele – sie rei- chen von Fragen der Zahn- gesundheit über Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen bis hin zur Lärmbelästigung – je- nen Zielen gegenübergestellt werden, die bereits ande- re Organisationen erarbeitet haben. Die Autoren machen

auch keinen Hehl daraus, daß das Dilemma der Ge- sundheitspolitik nicht das Vorschlagen von Zielen ist, sondern deren Durchsetzung gegen wirtschaftliche, ver- kehrs- und finanzpolitische Widerstände.

Klaus Koch, Brühl

A-3228 (16) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 48, 28. November 1997

S P E K T R U M BÜCHER

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT M. Schweitzer (Hrsg.): In- tensivmedizin – Zukunftsper- spektiven. Ethische Aspekte – ökonomische Aspekte, neue therapeutische Konzep- te, Wilhelmsbader Symposi- um 1996, W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1997, VII, 81 Seiten, 7 Abbildun- gen, 5 Tabellen, kartoniert, 39,80 DM

Andrea Beilmann, Mark Buchta, Eva-Maria Horn-Te- ka, Beate Kubitza (Hrsg.): Fit fürs Physikum. Das GK 1-Re- petitorium für die mündliche und die schriftliche Prüfung, Ullstein Mosby, Berlin, Wies- baden, 1997, X, 882 Seiten, gebunden, 98 DM

Gunter Wahl, Wolfram Schmitt (Hrsg.): Heilen – Verwahren – Vernichten. Mo- chentaler Gespräche zur Ge- schichte der Seelenheilkun- de, Wissenschaftliche Beiträ- ge zur Geschichte der Seelen- heilkunde, Band 2, Verlag Kommunikative Medien und

Medizin, 88427 Reichenbach, 1997, 264 Seiten, gebunden, 65 DM

A. Hofstetter (Hrsg.):

Burghauser Gespräche 1995/

1996. Urologie zwischen heu- te und morgen, Band 1, W.

Zuckschwerdt Verlag, Mün- chen u. a., 1997, VIII, 80 Sei- ten, kartoniert, 32 DM

C. W. Biermann: Derzeiti- ger Stand und Aspekte der Lebensqualitätsforschung in der urologischen Onkologie.

Gründungsveranstaltung der Arbeitsgruppe Lebensqualität der Arbeitsgemeinschaft Uro- logische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft Frankfurt/Main, 14. Septem- ber 1996, Lebensqualität in der urologischen Onkologie, Band 1, W. Zuckschwerdt Ver- lag, München u. a., 1997, VIII, 139 Seiten, kartoniert, 48 DM

L. Schmid, W. Wilmanns (Bd.-Hrsg.): Praktische On- kologie VII. Aktuelle Onko- logie 97, Ergebnisse des XXI.

Oberstaufener Symposiums für praktische Onkologie, veranstaltet vom Ärzte- Fortbildungszentrum Allgäu

(Ärztlicher Kreisverband Oberallgäu), der Schloßberg- klinik Oberstaufen, in Ver- bindung mit dem Tumorzen- trum München, der Bayeri- schen Krebsgesellschaft e.V.

und der Bayerischen Lan- desärztekammer, W. Zuck- schwerdt Verlag, München u. a., 1997, VIII, 198 Seiten, 44 Abbildungen, 59 Tabellen, kartoniert, 59 DM

Jochen Sachse, Karla Schildt-Rudloff: Wirbelsäule.

Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung, 3., überarbeitete Auflage, Ull- stein Mosby, Berlin, Wiesba- den, 1997, XIV, 233 Seiten, gebunden, 74 DM

RATGEBER

Neurofibromatose Typ 1 und Teilleistungsstörungen.

Informationen für Eltern und Lehrer, 31 Seiten, gegen ei- nen Unkostenbeitrag beim Herausgeber zu beziehen:

Von Recklinghausen Gesell- schaft e.V. im AK Ochsenzoll, Langenhorner Chaussee 560, 22419 Hamburg

Susanne Laute, Victor- Felix Mautner: Das Kind mit Neurofibromatose Typ 1. Ein Ratgeber für Eltern, 23 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V., im AK Ochsenzoll, Lan- genhorner Chaussee 560, 22419 Hamburg

Victor-Felix Mautner: In- formationen über Neurofi- bromatose Typ 2. Für Betrof- fene und Angehörige, 22 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V. im AK Ochsenzoll, Lan- genhorner Chaussee 560, 22419 Hamburg

Informationen über Neu- rofibromatose und unsere Arbeit. Für Ärzte und The- rapeuten, 15 Seiten, Bro- schüre, gegen einen Unko- stenbeitrag beim Herausge- ber zu beziehen: Von Reck- linghausen Gesellschaft e.V.

im AK Ochsenzoll, Langen- horner Chaussee 560, 22419 Hamburg

Aus Anlaß des „Welt-AIDS-Tages“ wird der deutsch- französische Wissenschaftssender ARTEzwei Sondersen- dungen ausstrahlen.

Am 28. November, ab 19 Uhr, beschäftigt sich das Mu- sikmagazin „Tracks“mit dem Thema „Pop in Zeiten von AIDS“. Betroffene Musiker, wie etwa Holly Johnson, Re- becca sowie deren Freunde, kommen zu Wort. Die Medien- stars berichten über ihren Einsatz und das Ergebnis der wichtigsten AIDS-Hilfe-Events der Popmusik.

Am 1. Dezember, ab 19.30 Uhr, dem Welt-AIDS-Tag selbst, berichtet das Informationsmagazin „7½ Spezial“

über Therapieformen, AIDS in Afrika und Perspektiven für die Zukunft.

Interessierte Zuschauer können sich während und nach der Sendung mit Fragen an Spezialisten aus Frankreich und Deutschland wenden. Telefonnummern und Internetadresse werden im Laufe der Sendung regelmäßig eingeblendet. EB

TV-Tip

Gesundheitsziele

Realistische Vorschläge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE