• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TV-Tip" (24.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TV-Tip" (24.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phoniatrie

Komplexes Kulturprodukt

Horst Gundermann (Hrsg.):

Die Ausdruckswelt der Stimme.

1. Stuttgarter Stimmtage. Akade- mie für gesprochenes Wort, Hüthig GmbH, Heidelberg, 1998, XII, 342 Seiten, gebunden, 78 DM

Frei gesprochen oder ab- gelesen und auswendig ge- lernt? Der Hörer spürt in- stinktiv, was gekünstelt ist.

Denn der Spontansprecher, das hat der Hirnforscher und Psychologe Ernst Pöppel her- ausgefunden, macht nach zwei bis drei Sekunden eine kleine Pause, die dem Gehirn als Planungszeit für die näch- ste Aussage dient. Schreiben und Lesen sind dagegen

„Störfaktoren“ für gespro- chene Sprache. Das Buch wurde von dem Heidelberger Phoniater Prof. Horst Gun- dermann herausgegeben und enthält die Vorträge der

„Stuttgarter Stimmtage“, die im Herbst 1996 zum ersten Mal von der „Akademie für gesprochenes Wort“ veran- staltet wurden. Ärzte, Rheto- riklehrer, Künstler und Be- troffene kommen zu Wort.

Bei der Veranstaltung hat man sich mit dem „Phäno- men Stimme“ interdisziplinär befaßt: Die Akademie wurde 1993 mit dem Ziel gegründet,

„die Kultur der gesprochenen

Sprache und Dichtung“ zu fördern.

Zu erfahren ist in dem Band, daß erst mit dem „hu- manspezifischen Ansatzrohr“

sich die verbal akustische Kommunikation beim Men- schen als „hochkomplexes Kulturprodukt“ entwickeln konnte. Denn mit dem stam- mesgeschichtlichen Erbe eines Säugetierkehlkopfes gelingen allenfalls archaische Laut- äußerungen wie Lachen, Wei- nen oder Schreien. Die wech- selnden Einstellungen des An- satzrohres beeinflussen das Klangspektrum der Stimme:

Stimme, Sprechen, Sprache sind ein besonders wirkungs- volles Erkennungsmittel. Der unverwechselbare Stimmab- druck („voice print“) läßt sich als „Wegfahrsperre“ im Auto nutzen. An Hand der Stimme kann der Täter mit Hilfe der

„computerunterstützten so- nographischen Schallanalyse“

überführt werden. Wie ernst- haft die Drohung tatsächlich gemeint war, kann der forensi- sche Phonetiker jedoch nicht beurteilen, das verbietet ihm sogar seine Berufsethik.

Und die Einschätzung der Stimmqualität ist der Mode unterworfen: Statt mit hoher

„piepsiger“ Stimme wie Ma- rilyn Monroe zu sprechen, wird heute eher eine tiefere Stimme als Ausdruck von Reife und Autorität bei Frauen akzeptiert.

Cornelia Herberhold, Bonn

A-2002 (14) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 34–35, 24. August 1998

S P E K T R U M

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT L. Roth, K. Kormann: Duft- pflanzen – Pflanzendüfte. Ätheri- sche Öle und Riechstoffe, Ecomed Verlag, Landsberg/Lech, 1997, 544 Seiten, 168 farbige, 10 schwarz- weiße Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Leinen-Hardcover, 128 DM Heiko Reichel, Werner Hein (Hrsg.): Maligne Knochentumo- ren. Aktueller Stand der Diagno- stik und Therapie, Logos Verlag, Berlin, 1997, 258 Seiten, 138 Ab- bildungen, kartoniert, 89 DM

Ingrid Lombeck (Hrsg.): Spu- renelemente. Bedarf, Vergiftun- gen, Wechselwirkungen und neue- re Meßmethoden, Schriftenreihe der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e.V., Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1997, XIV, 195 Seiten, 28 Abbildungen, kartoniert, 76 DM

Jörg Oehlmann, Bernd Mar- kert: Humantoxikologie. Eine Einführung für Apotheker, Ärz- te, Natur- und Ingenieurwissen- schaftler, Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart, 1997, 261 Seiten, 97 Abbildungen, 30 Tabellen, gebunden, 68 DM

Caspar Wenk, Renato Ama- dò, Monique Dupuis (Hrsg.): Fett in Nahrung und Ernährung. Wis- senschaftliche Schriftenreihe der Ernährungsgesellschaften Deutsch- land, Österreich, Schweiz, Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1997, X, 332 Seiten, 58 Abbildungen, 105 Tabellen, karto- niert, 98 DM

Thomas G. Dietz, Marcus P. Schubert: Der EKG-Knacker.

Das Notfall-EKG-Buch, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1998, X, 96 Seiten, karto- niert, 49,95 DM

P. Hermanek, R. V. P. Hutter, L. H. Sobin, G. Wagner, Ch.

Wittekind (Hrsg.): TNM-Atlas.

Illustrierter Leitfaden zur TNM/

pTNM-Klassifikation maligner Tumoren, 4. Auflage, übersetzt von P. Hermanek, G. Wagner, Ch.

Wittekind, Springer-Verlag, Ber- lin, Heidelberg u. a., 1998, XX, 371 Seiten, 479 Abbildungen und eine Beilage mit Kurzfassungen der T- und N-Kategorien, bro- schiert, 49,90 DM

Heinz-Uwe Hobohm: Selbst- hilfe bei Krebs. Erfolgreiche Me- thoden zur Immunstärkung, Karl F. Haug Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, 1998, 203 Seiten, 5 Ab- bildungen, kartoniert, 39,80 DM

Dietrich Frohne, Uwe Jen- sen: Systematik des Pflanzen- reichs. Unter besonderer Berück- sichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen, 5.,

völlig neu bearbeitete Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft, Stuttgart, 1998, XI, 371 Seiten, 165 Abbildungen, 14 Ta- bellen, kartoniert, 74 DM Sub- skriptionspreis, gültig bis 30. 11.

1998, danach 89 DM

Jürgen Scholze, Michael Stoeter (Hrsg.): Bluthochdruck nach der Menopause. Unter- schätzte Risiken und therapeuti- sche Strategien, Dr. Dietrich Stein- kopff Verlag, Darmstadt, 1998, X, 69 Seiten, kartoniert, 48 DM

NACHSCHLAGEWERKE Gelbe Liste identa. Jubiläums- ausgabe 1998/99, 10. Ausgabe, zum Einführungspreis von 28 DM (später 41 DM) zuzüglich MwSt., Porto und Verpackung bis zum 31.

August, direkt beim Verlag zu be- ziehen. Bestelladresse: MediMedia, Medizinische Medien Informati- ons GmbH, Frau Wieland, Am Forsthaus Gravenbruch 9, 63263 Neu Isenburg

Joachim Falkenbach, Willi Spiegels: Steuerleitfaden für Ärzte und Zahnärzte. 2. Auflage, 19. Er- gänzungslieferung, Stand 1. 4. 1998, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1998, Loseblattausgabe, 48 DM

Bernhard Heile, Klaus Mer- tens, Günter Pottschmidt, Fritz Wandtke (Hrsg.): Sammlung von Entscheidungen der Berufsgerichte für die Heilberufe – HeilBGE. 8.

Ergänzungslieferung 1998, Band I, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1998, Loseblattausgabe, 130 DM

Rudolf Anzinger, Hans-Jür- gen Bieneck: Kommentar zum Arbeitssicherheitsgesetz. Taschen- kommentare des Betriebs-Bera- ters, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 1998, 564 Seiten, kar- toniert, 115 DM

RATGEBER

Rose Eismann, Jürgen Ko- nert, Jörg Schabel: Nierentrans- plantation. Ein Ratgeber für Pa- tienten und Angehörige, 2., über- arbeitete Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1998, 88 Seiten, 9 Ab- bildungen, kartoniert, 19,80 DM

Birgid Neumeister, Ingo Be- senthal, Hartmut Liebich (Hrsg.):

Klinikleitfaden Labordiagnostik.

Arbeitsmethoden, Referenzberei- che, Differentialdiagnose, Diagno- sestrategien, Gustav Fischer Ver- lag, Stuttgart u. a., 1998, 806 Seiten, gebunden, 78 DM

Bernd Ellermann: Arzt und Versicherung. Die optimale Absi- cherung in Beruf und Privatle- ben. Reihe: Arzt & Wirtschaft Bibliothek, Ecomed Verlag, Landsberg/Lech, 1998, 147 Sei- ten, Format 12,5 x 18,5 cm, Paper-

back, 42 DM )

BÜCHER

In der weiteren Sendefolge der Reihe „ZDF-dokumen- tation“ (ZDF,am 27. August, ab 23 Uhr)geht es unter dem Titel „Abkassiert und totgepflegt? Geldmaschine Pflege- heim“ um die Situation in der Pflege und die Schicksale pflegebedürftiger Menschen, die oftmals nur unzulänglich in Pflegeheimen untergebracht sind. Die Reportage von Sabine Kemper berichtet: Ein Heimplatz kostet zwischen 3 000 und 7 000 DM monatlich. Die Pflege ist oftmals men- schenunwürdig und genügt weder fachlichen Kriterien noch Qualitätsanforderungen. Trotz der gesetzlichen Pfle- geversicherung seien die meisten Bewohner von Pflege- heimen wie bisher auf Sozialhilfe angewiesen. Diese zahlte 1996 für alte Menschen in Heimen insgesamt 13 Milliarden DM. Rund 400 000 Menschen leben in Deutschland in Pflegeheimen. Die Zuschüsse der öffentlichen Hände flössen zwar noch reichlich, doch würden die Gelder oft-

mals fehlinvestiert. EB

TV-Tip

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Kongreßbericht zum 100jährigen Jubiläum der Mitteldeutschen Psychia- trietage 1997 werden 38 aus- gewählte Beiträge (von insge- samt 180) des Symposiums re- feriert, die

Nicht den touristisch bereits überfluteten Hauptinseln der Seychellen widmet der Autor seine Auf- merksamkeit, sondern abgelegenen kleineren Inselchen, die noch unberührt von

Nun eröffnet er mit diesem schmalen Bändchen eine Reihe von „LiteraTou- ren“, die allerdings ganz falsch charakterisiert wäre et- wa mit der Redensart „In der Beschränkung

Wenngleich sich die Zahl der deutschen Ärzte, die zwischen 1884 und 1918 in den deut- schen „Schutzgebieten“ in Afrika, China und anderswo tätig waren, nur auf 550 belief (von

Ein Ratgeber für Eltern, 23 Sei- ten, Broschüre, gegen einen Unkostenbeitrag beim Her- ausgeber zu beziehen: Von Recklinghausen Gesellschaft e.V., im AK Ochsenzoll, Lan-

Für die wichtigsten Test- verfahren finden sich ausführ- liche Angaben über die hier- durch beurteilbaren kogniti- ven Funktionen sowie die angesprochene Altersgruppe, Testaufbau

gliederung der Kapitel gewi- chen, in einem Vorspann zu jedem Unterkapitel findet sich für die Schnellwieder- holung das Wichtige zu- sammengefaßt, Schlagwörter sind im Text

Das Werk geht davon aus, daß Psychotherapie stets auch lehrbar sein muß, und orien- tiert sich an langjähriger Un- terrichtserfahrung im „Mar- burger Weiterbildungssemi- nar