• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Körperbilder – Robert Mapplethorpe (1946–1989): Wie polierter Marmor" (02.05.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Körperbilder – Robert Mapplethorpe (1946–1989): Wie polierter Marmor" (02.05.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[56] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 18

|

2. Mai 2014

KÖRPERBILDER: ROBERT MAPPLETHORPE (1946–1989)

Wie polierter Marmor

W

äre ich 100 oder 200 Jahre früher geboren, wäre ich wohl Bildhauer geworden. Die Fotografie ist ein schnelles Medium, um Skulptur zu verstehen, zu rea- lisieren“, gab Robert Mapplethorpe knapp zwei Jahre vor seinem frühen Tod 1989 in einem Interview zu Pro- tokoll. In großen Lettern eröffnet das Zitat die Mapple - thorpe-Retrospektive im Pariser Grand Palais, die 25 Jahre nach seinem Tod etwa 250 Arbeiten des Pioniers homosexueller Fotokunst ausbreitet: die eindrucksvollen Porträts von Prominenten und Künstlern, seine Blumen- stillleben und die berühmten, teils hochprovokanten Akt- bilder, die im Laufe der Zeit mit Mapplethorpes Streben nach Perfektion und Schönheit zunehmend minimalisti- scher und stilisierter wurden. So zoomte er sich in den 1980er Jahren immer näher an die makellosen Körper vor allem männlicher schwarzer Modelle wie Ken Moo- dy heran, der aufgrund einer Erkrankung in der Jugend seine Körperbehaarung eingebüßt hatte, richtete das künstliche Studiolicht stundenlang auf die Hautoberflä- che, deren Textur und Glanz ihn faszinierten.

Mapplethorpes Kunst ist eng mit seiner Biografie verbunden. Nach dem Studium der Malerei und Plastik

tauchte er in den 1970er und 1980er Jahren in das New York der homoerotischen Subkultur ein. Dass er in we- niger als 20 Jahren ein umfangreiches Werk hinterlas- sen konnte, lag auch daran, dass er sein Themenreper- toire früh gefunden hatte und fortan an der technischen und kompositorischen Vervollkommnung seiner skulp- turalen Motive feilte. Mit Ken Moody, mit dem er zwi- schen 1982 und 1985 arbeitete, entstanden einige seiner Foto-Ikonen, die in der New Yorker Mapplethorpe Foundation sowie renommierten Museen wie dem Guggenheim New York oder dem Los Angeles County Museum of Art versammelt sind.

Neben dem Grand Palais ehrt auch das Pariser Musée Rodin den Künstler mit einer aktuellen Ausstellung: Sei- ne Fotoarbeiten stehen dort im Dialog mit Skulpturen Rodins, was ihre klassisch anmutende Formenstrenge betont. Einen anderen Blickwinkel auf Mapplethorpe er- öffnet ab kommender Woche die Londoner Tate Modern.

Sie präsentiert seine fesselnden Selbstporträts, die nichts von der kühlen, distanzierten Ästhetisierung seiner Kör- perbilder haben: Denn die Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen einen echten Menschen. Sabine Schuchart

Robert Mapplethorpe: „Ken Moody“, 1983, Gelantinesilberdruck, 50,8 × 40,6 cm: Sein vornüber gebeugter muskulöser Körper erinnert an eine antike Skulptur, die Haut glänzt wie polierter schwarzer Marmor. Den Afroamerikaner Ken Moody fotografierte Mapplethorpe in typisch reduzierter, schwarz-weißer Kühle.

Foto: Robert Mapplethorpe Foundation. Reproduktion mit Genehmigung

AUSSTELLUNGEN

„Robert Mapplethorpe“

Grand Palais, Galerie Süd-Ost, Eingang Avenue Win - ston Churchill, Paris;

www.grand-palais.fr Di.–Sa. 10–22, So./Mo. 10–20 Uhr;

bis 13. Juli

Musée Rodin, Paris:

bis 21. September

Tate Modern, London:

11. Mai bis 26. Oktober

S C H L U S S P U N K T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sein in hyperrealistischer Manier gemalter Traum vom Flug einer Biene um einen Granatapfel – eine Ikone des Surrealismus – entstand 1944, als er sich im amerika- nischen Exil

In dem Moment, in dem der junge Kriegsfotograf Robert Capa auf den Auslöser drückt, wird der Kämpfer von einer Kugel in den Kopf getroffen, er geht in die Knie, taumelt nach

Betrogen von einer Politik, die einen Vertrag geschlossen und uns versprochen hat, mit größter Anstrengung für eine lebenswerte Zukunft zu arbeiten – und jetzt seit 5 Jahren

Georg Schrade wurde am 13. Oktober 1922 in Königsberg/Preußen geboren. Mit sieben Jahren erlernte er das Geigenspiel. Bei der Hausmusik in der Altgroßgärter Predigerstra- ße

Nur muß man sich nicht allzu ängstlich quälen;/ Denn eben wo Begriffe fehlen,/ Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein./ Mit Worten läßt sich trefflich streiten,/ Mit Worten

In seinen Vor- lesungen entwickelte er eine neue Sicht für die erfolgreiche Behandlung der Kie- fergelenkserkrankungen und entwarf ein spezielles Vorgehen für die

" Die Bundesländer werden, so versicherte sie , dafür sorgen , daß die Konzertierte Ak- tion nicht zu einem Instrument für immer mehr dirigistische Eingriffe

„1937 – Perfektion und Zerstörung“ stellt die Pinakothek der Moderne einen einzel- nen Künstler aus dieser kritischen Peri- ode deutscher Geschichte vor: Max Beck- mann, von dem