• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Körperbilder: Michaël Borremans (*1963) – Zwischen Leben und Tod" (11.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Körperbilder: Michaël Borremans (*1963) – Zwischen Leben und Tod" (11.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[56] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 15

|

11. April 2014

KÖRPERBILDER: MICHAËL BORREMANS (*1963)

Zwischen Leben und Tod

D

ie Bezüge zur Kunstgeschichte sind unverkenn- bar. In ähnlicher Haltung wie Manets „Toter Tore- ro“ von 1864 liegen sie mit dem Rücken auf dem Boden:

Die beiden Männerkörper, die Michaël Borremans etwa 140 Jahre später in der für ihn charakteristischen altmeis- terlichen Virtuosität malte. In entgegengesetzter Rich- tung auf dem Rücken ausgestreckt, einen Arm abgewin- kelt, den Kopf leicht zur Seite geneigt, die Augen ge- schlossen. Wir wissen nicht: Wer sind sie? Wo befinden sie sich? Sind sie tot oder lebendig? Wurden sie in einem Gewaltakt niedergestreckt, oder träumen sie lediglich vor sich hin? Aus dieser Sphäre des Ungewissen entsteht die Spannung, um die es dem Belgier geht: „Ich erzähle keine Geschichten, sondern zeige Wirklichkeit aus einer vieldeutigen, befremdlichen Perspektive. Das ergreift den Betrachter in nicht immer angenehmer Weise.“

Nicht Individuen, sondern Archetypen und die exis- tenziellen Fragen des Menschseins bis hin zu Verlas- senheit und Tod stehen im Zentrum seines Werks, das von verstörender Schönheit ist. Mit seinen zurückhal- tenden, exquisit nuancierten Farben eifert er insbeson- dere dem Barockmaler Diego Velázquez nach. Damit avancierte der in Gent lebende Borremans international zu einem der Stars der figurativen Gegenwartskunst.

Nach seinem Durchbruch um den Jahrtausendwechsel nahmen ihn berühmte Museen wie das New Yorker MoMA und das Art Institute of Chicago in ihre Samm- lungen auf. Zeitgleich folgten Einzelschauen etwa des Baseler Museums für Gegenwartskunst, der Kestner Gesellschaft Hannover und des Museums of Contem- porary Art Denver. Seine größte Retrospektive mit mehr als 100 Bildern, Zeichnungen und Filmen ist jetzt in Brüssel zu sehen.

Aber nicht nur Borremans kometenhafter Aufstieg ist außergewöhnlich, sondern auch sein Werdegang:

Erst mit Mitte 30 begann er zu malen, als Autodidakt.

Zuvor hatte er in Gent ein Studium in Fotografie und Grafikdesign absolviert und zehn Jahre als Zeichenleh- rer gearbeitet, bis er sich zutraute, sich der von früher Jugend an bewunderten Malerei zu verschreiben.

„Kunst ist immer ein Dialog – mit der Kunstgeschichte, wie mit der eigenen Vergangenheit“, sagte er einmal.

„In gewisser Weise sind alle meine Arbeiten biogra-

fisch.“ Sabine Schuchart

Michaël Borremans: „The Bodies (I)“, 2005, Öl auf Leinwand, 60 × 80 cm:

Zwei nicht näher zu identifizierende, mit Hemd und Hose bekleidete Männer liegen wie aufgebahrt nebeneinander – ein Szenario zwischen Leben und Tod.

Courtesy David Zwirner, New York/London; ©Photographer Ron Amstutz

LITERATUR

„Michaël Borremans. As sweet as it gets“, Ausstellungskatalog, 304 Seiten, 3 Versionen (Engl., Franz., Nl.), Hatje Cantz 2014; 49 Euro

AUSSTELLUNG:

„As sweet as it gets“

– Michaël Borremans.

Retrospektive Palais des Beaux-Arts, Rue Ravenstein 23, Brüssel;

www.bozar.be;

Di.–So. 10–18, Do. 10–21 Uhr;

bis 3. August 2014

S C H L U S S P U N K T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ab, die Note ist ihm egal, er macht erstmal Zivildienst, aus- gerechnet in einem Kloster, wo die Mönche nicht viel mit ihm anzufangen wissen: Meist steht er im Keller und druckt

Plädoyer für Zivilcourage Der deutsche Regisseur Oliver Schmitz zeigt in seinem Film „Ge- liebtes Leben“ den Alltag in einem Township auf dem Land, in dem die Furcht vor

The short video (1:13 Min.) provides a timeline of the events shortly before and after the attack on the Berlin Christmas market in

Auf der anderen Seite geht es in unserer Gesellschaft nicht um Krankheit oder Behinderung und gar Sterben, sondern es wird nicht zuletzt durch die Hochleistungsmedi- zin

Die Antwort von Frau Kübler-Ross ist, daß sterbende Patienten ihre ei- gene symbolische Sprache haben, und daß es für eine Verständigung ausschlaggebend ist, diese zu ver- stehen

Konse- quenz: Bifonazol ist nur einmal täglich anzuwen- den; außerdem ergaben Studien eine ausreichende Therapiedauer von nur zwei bis drei Wochen.. Das Wirkungsspektrum

Die Zu- schauer können mit Ignaz Semmelweis in Wien die Ur- sachen des Kindbettfiebers (1846) entdecken, Zeuge der dramatischen Erprobung des Insulins 1922 in einem klei- nen Labor

„Es gibt keine Si- cherheit in der Wissenschaft, wo nicht die Mathematik angewandt werden kann." So überrascht es nicht, daß Leonardo da Vinci sein Leben lang Anatomie