• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Faszinierende Fotokunst" (19.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Faszinierende Fotokunst" (19.10.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 42⏐⏐19. Oktober 2007 A2899

K U LT U R

BERLIN

bis 6. Januar 2008:

Eugène Atget – Fotografien Wie kein anderer hat der französische Fotograf Atget (1857–1927) das alte Paris festgehalten. Seine Aufnahmen zeigen enge Gassen und Höfe mit baufälligen Gebäuden, prächtige Paläste aus der Zeit vor der Revolution, Brücken und Kais am Ufer der Seine wie auch Ladenlokale mit ihren Auslagen und immer wieder Menschen (im Bild: Porte

d’Italie: Grenzbewohner, 13. Bezirk, 1912). Atget arbeitete seit 1888 als Foto- graf. Mitte der 20er-Jahre wurde er von jungen Avantgardekünstlern wie Man Ray entdeckt. Rays junge Assistentin, die Fotografin Berenice Abbott, erwarb nach Atgets Tod circa 1 500 Negative und 10 000 Abzüge und brachte sie in die USA. Aus dem riesigen Œuvre wurden für die Schau 350 Werke ausgewählt.

Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7/

Ecke Stresemannstr. 110 , Mi.–Mo.

10–20 Uhr

BREMEN

bis 24. Februar 2008:

Paula in Paris

Sie gilt als Wegbereiterin einer radikal modernen Bildsprache in Deutschland.

Zum 100. Todestag von Paula Moder- sohn-Becker beleuchten rund 50 Gemäl- de den Höhepunkt ihres Schaffens und stellen Berührungspunkte mit dem Pariser Kunstschaffen um 1900 vor. Die Künstlerin reiste viermal in die Stadt an der Seine.

Dort sah sie Arbeiten von Cézanne, Gauguin

und van Gogh und traf Künstler wie Rodin und Maillol.

Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, Di. 10 – 21 und Mi.–So. 10–18 Uhr

FRANKFURT

bis 6. Januar 2008:

Turner Hugo Moreau – Entdeckung der Abstraktion

Lange bevor im 20. Jahrhundert die Ab- straktion zur avantgardistischen Kunstform erklärt wird, schufen Maler und Grafiker Bilder ohne erkennbaren Gegenstand. Die berühmtesten Beispiele stammen aus dem Werk des Landschaftsmalers J. M.

William Turner, des Dichters und Zeichners Victor Hugo und des französischen Symbolisten Gustave Moreau.

Schirn Kunsthalle, Römerberg, Di. und Fr.–So. 10–19, Mi./Do. 10–22 Uhr

MANNHEIM

bis 6. Januar 2008:

Weltstars der Fotografie

Der Hasselblad-Preis zählt zu den renom- miertesten Auszeichnungen der Fotowelt.

Er wird seit 25 Jahren an einen Fotokünst- ler verliehen, der international Maßstäbe gesetzt hat. 2007/2008 ist erstmals eine Schau aller bisherigen Preisträger zu sehen.

Die Wanderausstellung startet in Mannheim.

Haus der Kunst, Prinzregentenstr.1, Mo.–So. 10–20, Do. 10–22 Uhr

MÜNCHEN

bis 6. Januar 2008:

Max Beckmann – Exil in Amsterdam Parallel zur Bielefelder Übersichtsschau

„1937 – Perfektion und Zerstörung“ stellt die Pinakothek der Moderne einen einzel- nen Künstler aus dieser kritischen Peri- ode deutscher Geschichte vor: Max Beck- mann, von dem das Museum ein um- fangreiches Œuvre besitzt, reagierte mit großer kreativer Energie auf die historische Situation. Während seines zehnjährigen Aufenthalts in den Niederlanden entstand rund ein Drittel seines Gesamtwerks.

Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, Di.–So. 10–18, Do. 11–20 Uhr

WOLFSBURG

bis 13. Januar 2008:

Japan und der Westen

Werke der westlichen Moderne treffen auf Objekte der traditionellen japanischen Kunst: Die Ausstellung beginnt mit einem Vergleich von Bauhaus und Teehaus. An- hand von Fotos, Modellen und Zeichnun- gen sowie eines in Originalgröße aufge- bauten Teehauses können die Besucher die Linien beider Stilrichtungen auf sich wirken lassen. Kunsthandwerkliche Ob- jekte wie Teeschalen, Ikebana, Möbel- stücke, Kimonos oder Samurai-Schwerter erscheinen in Bezug zu Arbeiten von Künstlern wie James Lee Byars, Agnes Martin oder Joseph Beuys.

Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, Mi.–So. 11–18, Di. 11–20 Uhr

KULTURKALENDER

Faszinierende Fotokunst

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

DER BESONDERE TIPP

400 Jahre Medizin in Gießen

Runder Geburtstag: Einblicke in vier Jahrhunderte Me- dizingeschichte gibt es bis zum 25. Novemberin Gießen – aus Anlass des 400. Geburtstags von Universität und Medizinischer Fakultät. Beginnend mit dem Gründungs- jahr 1607 dokumentiert die Ausstellung die Einführung neuer Methoden in der Medizin und die Herausbildung neuer Disziplinen. Gezeigt werden herausragende Er- eignisse wie die Entwicklung der künstlichen Niere durch den Internisten Georg Haas oder die Pestexpedi- tion nach Bombay. Mit der zunehmende Politisierung der Fakultät ab 1933 schließt der zeitliche Bogen.

„Professoren – Patienten – Studenten“:Justus- Liebig-Universität, Institut für Geschichte der Medizin, Iheringstraße 6, Gießen, tgl. 10–18 Uhr.

Foto:BnF/Départment des Estampes et de la Photographie

Der Doktoreid aus dem Leges et Statuta der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen, ca. 1610.

Foto:Universität Gießen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Eigenm ächtiger Austrag durch I nfol aden Biel efel d, unterstützt durch weitere I nfol aden( sprech erI nnen)... projektwerkstatt.de/attac/fal

Claude Monet – auch bekannt als Oscar-Claude oder Claude Oscar Monet – wurde als Sohn eines Kolonialwarenhändlers am 14.. Dezember 1926

Der Eindruck von Schweigsamkeit, der sich auch in den Stillleben wie Stilleben mit Zitronen, Orangen und einer Rose (1633) fortsetzt, ist für den Betrachter spürbar. Ein

nierte ihn dazu, die orthodoxe Gemeinde in München mit einer frommen Stiftung zu unterstützen. Sein Bruder, der kurz zuvor verstorbene Zar Alexander, war zusammen mit König

land zu verlassen, geht jedoch nicht nach Paris, w o er in den 20er Jahren eine W o h n u n g und 1931 eine größere Ausstellung hatte, sondern siedelt nach Amsterdam

Vorbemerkung 31 Ton und Farbe 33 Erläuterungen zu den Begriffen Ton und Valeur 33 Exkurs: Die metaphysischen Voraussetzungen der Kunst Liebermanns 37 Zur Technik 41 Farbe

Sie wollte wissen, wem sie ähnelte, und mir fiel Bonnie Raitt ein –, weil beide so ein hübsches, mark ant geschnittenes Gesicht haben und (auch das muss angemerk t werden) v on Zeit

Auf Ihre Bedürfnisse individuell zugeschnitten erstellen wir eine professionelle Webpräsenz für Ihr Unternehmen. Eine Webseite auf Ihre